Push & Pull

In der Welt der Logistik und des Lieferkettenmanagements spielen die Prinzipien von Push und Pull eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des Waren- und Informationsflusses. Diese beiden grundlegenden Strategien beeinflussen maßgeblich, wie Unternehmen ihre Produkte produzieren, lagern und verteilen.  

In der Produktionslogistik kommen Push & Pull Systeme zum Einsatz und organisieren die Herstellung in Abhängigkeit von der Nachfrage. (Foto: @SummitArtCreations - stock.adobe.com) In der Produktionslogistik kommen Push & Pull Systeme zum Einsatz und organisieren die Herstellung in Abhängigkeit von der Nachfrage. (Foto: @SummitArtCreations - stock.adobe.com)

Definition: Das Push- und Pull-Prinzip 

Das Push- und Pull-Prinzip sind zwei grundlegende Strategien in der Logistik und im Lieferkettenmanagement

Push-Prinzip 

Das Push-Prinzip bezieht sich auf eine Logistikstrategie, bei der Produkte basierend auf Prognosen und Produktionsplanungen im Voraus hergestellt und in die Lieferkette geschoben werden. Die Entscheidungen über Produktion und Distribution werden im Vorfeld getroffen – unabhängig von aktuellen Kundenbestellungen. Dieses System zielt darauf ab, eine konstante Verfügbarkeit von Waren sicherzustellen und Lagerbestände auf einem vordefinierten Niveau zu halten. 

Pull-Prinzip 

Im Gegensatz dazu folgt das Pull-Prinzip einem kundenorientierten Ansatz. Produkte werden erst produziert oder in die Lieferkette eingeführt, wenn eine tatsächliche Kundennachfrage besteht. Die Produktions- und Lieferkettenaktivitäten werden durch aktuelle Bestellungen und Verbrauchertrends gesteuert. Dieses Prinzip ermöglicht eine flexiblere Anpassung an die Marktnachfrage und minimiert Überbestände. 

Push- und Pull-Prinzip: Vorteile und Nachteile  

Beide Ansätze bergen Vor- und Nachteile, die eine maßgebliche Rolle in der Effizienz, den Kosten und der Anpassungsfähigkeit von Lieferketten spielen. 

Vorteile des Push-Prinzips 

  • Effizienz in der Produktion: Das Push-Prinzip ermöglicht eine effiziente Massenproduktion auf Grundlage von Prognosen und Produktionsplanungen. Dies führt zu niedrigeren Stückkosten und einer optimierten Nutzung der Produktionskapazitäten. 
  • Schnelligkeit in der Lieferung: Produkte sind bereits vorab produziert und auf Lager, was zu schnelleren Lieferzeiten führt. Dies ist besonders vorteilhaft in Branchen mit stabilen und vorhersehbaren Nachfrageverläufen. 
  • Stabile Lieferkette: Die konstante Produktion und Verfügbarkeit von Waren erleichtern die Planung und Organisation der Lieferkette. Lieferanten können ihre Produktionsmethoden und Logistik besser aufeinander abstimmen. 

Nachteile des Push-Prinzips 

  • Überbestände: Eines der Hauptprobleme des Push-Prinzips ist das Risiko von Überbeständen. Wenn die Prognosen ungenau sind oder sich die Nachfrage ändert, können hohe Lagerbestände entstehen, was zu finanziellen Verlusten durch Abschreibungen und Lagerkosten führen kann. 
  • Veraltete Produkte: Push-Systeme neigen dazu, Produkte zu produzieren, die möglicherweise nicht mehr den aktuellen Marktanforderungen entsprechen. Dies kann zu Lagerhaltungskosten für veraltete Bestände führen. 
  • Geringe Flexibilität: Push-Systeme sind nicht flexibel genug, um schnell auf kurzfristige Änderungen in der Nachfrage zu reagieren. Dies kann zu Engpässen oder Produktionsausfällen führen. 

Vorteile des Pull-Prinzips 

  • Minimierung von Überbeständen: Das Pull-Prinzip minimiert das Risiko von Überbeständen, da die Produktion auf tatsächlichen Kundenbestellungen basiert. Dies reduziert Lagerkosten und minimiert finanzielle Verluste. 
  • Hohe Flexibilität: Pull-Systeme sind flexibler und können sich leicht an Veränderungen in der Nachfrage anpassen. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Marktveränderungen und eine bessere Anpassung an Kundenbedürfnisse. 
  • Kundenorientierung: Das Pull-Prinzip ist stärker auf die Kundenorientierung ausgerichtet, da Produkte erst dann produziert werden, wenn eine tatsächliche Nachfrage besteht. Dies trägt dazu bei, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. 

Nachteile des Pull-Prinzips 

  • Verzögerungen in der Lieferkette: Da Produkte erst nach Bedarf produziert werden, können längere Lieferzeiten auftreten, insbesondere wenn die Produktion nicht sofort auf Kundenbestellungen reagieren kann. 
  • Höhere Produktionskosten: Kleinere Produktionsmengen können zu höheren Produktionskosten führen, da die Vorteile der Massenproduktion nicht in vollem Umfang genutzt werden. 
  • Schwierigkeiten bei der Planung: Die Unsicherheit über zukünftige Bestellungen kann die langfristige Planung erschweren. Dies erfordert eine präzise und agile Produktionsplanung, um dennoch eine effiziente Lieferkette aufrechtzuerhalten. 

Die Logistik an die Push- und Pull-Strategie anpassen 

Die Auswahl zwischen Push- und Pull-Strategien hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Logistik. Hier sind einige Schlüsselbereiche, die bei der Anpassung der Organisation von Lager und Logistik an diese beiden Strategien berücksichtigt werden sollten: 

Bestandsverwaltung 

  • Push-Strategie: Bei der Push-Strategie ist eine präzise Bestandsplanung entscheidend. Es ist notwendig, genaue Prognosen zu erstellen, um Überbestände zu vermeiden. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Bestände sind erforderlich, um sicherzustellen, dass die Lager nicht mit nicht nachgefragten Produkten gefüllt sind. 
  • Pull-Strategie: Hier liegt der Fokus auf einer agilen Bestandsverwaltung. Der Lagerbestand wird auf ein Minimum reduziert, da Produkte erst nach Kundenaufträgen produziert werden. Es ist wichtig, eine schnelle und effiziente Lieferkette aufrechtzuerhalten, um den Bedarf unmittelbar zu decken. 

Lagerkapazität 

  • Push-Strategie: Aufgrund der vorab produzierten Waren kann eine größere Lagerkapazität erforderlich sein, um die kontinuierliche Verfügbarkeit des Bestands sicherzustellen. Effiziente Lagerorganisationsstrukturen und ein präzises Lagermanagement sind entscheidend, um die Lagerkosten zu minimieren. 
  • Pull-Strategie: Eine geringere Lagerkapazität wird bevorzugt, da die Produkte in Echtzeit produziert werden. Dies erfordert eine effektive Koordination mit Lieferanten und Herstellern, um eine reibungslose Produktion und Auslieferung zu gewährleisten. 

Produktionsplanung 

  • Push-Strategie: Die Produktionsplanung basiert auf langfristigen Prognosen und erfordert eine effiziente Nutzung der Produktionskapazitäten. Es ist wichtig, eine kontinuierliche Produktion aufrechtzuerhalten und die Herstellung auf geplante Bedarfe auszurichten. 
  • Pull-Strategie: Eine flexible Produktionsplanung ist unerlässlich. Die Produktion wird aufgrund unmittelbarer Kundenaufträge ausgelöst, was eine genaue Überwachung der Nachfrage und eine schnelle Anpassung der Produktionskapazitäten erfordert. 

Informationsfluss und Kommunikation 

  • Push-Strategie: Ein effizienter Informationsfluss ist wichtig, um genaue Prognosen zu erstellen. Die Kommunikation zwischen verschiedenen Akteuren in der Lieferkette, von Lieferanten bis zu Händlern, ist entscheidend, um eine kontinuierliche Produktverfügbarkeit sicherzustellen. 
  • Pull-Strategie: Eine Echtzeit-Kommunikation ist unverzichtbar, um sofort auf Kundenbestellungen zu reagieren. Eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und eine präzise Datenaustauschinfrastruktur sind entscheidend, um flexibel auf Nachfrageänderungen zu reagieren. 

Push und Pull in der Logistik: Eine Schlüsselentscheidung für Unternehmen 

Die Wahl zwischen Push- und Pull-Prinzipien stellt für Unternehmen eine entscheidende logistische Herausforderung dar.  

Push-Prinzip: Effizienz durch vorausschauende Planung 

Das Push-Prinzip ermöglicht Unternehmen, Produkte im Voraus auf Basis von Prognosen und langfristiger Bedarfsplanung zu produzieren. Dies führt zu einer stabilen Verfügbarkeit von Waren und einer effizienten Auslastung der Produktionskapazitäten. Branchen mit vorhersehbaren Nachfrageverläufen, wie beispielsweise die Mode- oder Automobilindustrie, profitieren von diesem Ansatz. Trotz der Vorteile birgt das Push-Prinzip Risiken wie Überbestand und Fehlbestand, insbesondere wenn Prognosen ungenau sind. Zudem kann die mangelnde Flexibilität zu veralteten Produkten führen, wenn sich die Marktnachfrage ändert. 

Pull-Prinzip: Flexibilität durch Kundenausrichtung 

Im Gegensatz dazu setzt das Pull-Prinzip auf eine kundenorientierte Herangehensweise. Produkte werden erst nach Bedarf und aufgrund tatsächlicher Kundennachfrage produziert. Diese Strategie minimiert Lagerbestände und ermöglicht eine schnelle Anpassung an sich ändernde Marktanforderungen. Allerdings kann das Pull-Prinzip zu Lieferverzögerungen führen, da Produkte erst nach Auftragseingang produziert werden. Zudem können höhere Produktionskosten entstehen, da nicht von Massenproduktionseffekten profitiert wird. 

Hybride Modelle: Das Beste aus beiden Welten 

Viele Unternehmen setzen daher auf hybride Modelle, die Elemente von Push und Pull kombinieren. Diese Strategien erlauben es, sowohl auf stabile Nachfrageverläufe als auch auf unvorhersehbare Veränderungen schnell zu reagieren. Die erfolgreiche Anpassung der Lagerlogistik an die Push- und Pull-Strategien erfordert eine sorgfältige Analyse der spezifischen Anforderungen eines Unternehmens und eine flexible Implementierung, um die Vorteile beider Ansätze zu maximieren. Nur durch geschickte Abwägung und kontinuierliche Anpassung können Unternehmen effiziente, flexible und kundenorientierte Lieferketten gestalten, die den dynamischen Herausforderungen der modernen Wirtschaft gewachsen sind. 

Die Beschaffungsplanung spielt hierbei eine zentrale Rolle, um sowohl den Anforderungen des Push-Prinzips als auch des Pull-Prinzips gerecht zu werden. Eine effektive Beschaffungslogistik ermöglicht es, die Materialien rechtzeitig zu beschaffen und den Produktionsprozess optimal zu unterstützen. Gleichzeitig ist ein ausgeklügeltes Bestandsmanagement entscheidend, um Lagerbestände zu kontrollieren und die Bestandsoptimierung voranzutreiben. Die gezielte Bestandsreduzierung kann dabei helfen, sowohl den Herausforderungen des Push-Prinzips als auch des Pull-Prinzips effizient zu begegnen und die Vorteile beider Ansätze zu maximieren. Darüber hinaus spielt das Konzept des Just-in-Time-Managements eine entscheidende Rolle, um die Lieferkette agil zu gestalten und die Produktion an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen. Einfacher geht dies mit Lagerverwaltungssoftware wie einer Software für Bestandsmanagement

FAQ: Push & Pull

  1. Welche Vorteile bietet das Push-Prinzip für Unternehmen in der Lieferkettensteuerung?

Das Push-Prinzip ermöglicht eine kontinuierliche Verfügbarkeit von Produkten und eine optimale Nutzung der Produktionskapazitäten. Durch vorausschauende Planung auf Basis von Prognosen können Unternehmen Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen realisieren. Zudem unterstützt das Push-Prinzip eine stabilere Lieferkettenplanung und einen gleichmäßigen Warenfluss. 

  1. Gibt es spezifische Branchen, in denen das Push-Prinzip besonders effektiv ist?

Ja, das Push-Prinzip ist besonders effektiv in Branchen mit stabilen und vorhersehbaren Nachfrageverläufen. Beispiele hierfür sind die Automobilindustrie, in der langfristige Produktionsplanung erfolgt, oder die Modeindustrie, die saisonale Trends vorab berücksichtigt. Jegliche Industrie mit längeren Produktionszyklen und konstanten Kundenbedürfnissen kann von diesem Ansatz profitieren. 

  1. Wie wirkt sich die Umstellung von einem Push- auf ein Pull-System auf Lagerbestände aus?

Die Umstellung von einem Push- auf ein Pull-System führt in der Regel zu einer Reduzierung der Lagerbestände. Da Produkte nur nach tatsächlicher Kundennachfrage produziert werden, wird Überbeständen entgegengewirkt. Allerdings erfordert dies eine präzise und agile Logistik, um eine kontinuierliche Produktverfügbarkeit sicherzustellen. 

  1. Welche Auswirkungen haben Push- und Pull-Prinzipien auf die Lieferzeiten und Kundenzufriedenheit?

Push-Prinzipien können zu kürzeren Lieferzeiten führen, da Produkte bereits vorab produziert und gelagert werden. Allerdings besteht das Risiko von Lieferverzögerungen bei ungenauen Prognosen. Pull-Prinzipien, die auf Echtzeitproduktion basieren, können zu längeren Lieferzeiten führen, bieten jedoch eine höhere Anpassungsfähigkeit an Kundenbedürfnisse. Beide Prinzipien können die Kundenzufriedenheit beeinflussen: Push durch kontinuierliche Verfügbarkeit, Pull durch die direkte Ausrichtung auf Kundenwünsche. Die optimale Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens und des Marktes ab. 

 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager