Intralogistik

Der Begriff Intralogistik beschreibt die Steuerung, Durchführung und Organisation des Materialflusses innerhalb eines Betriebs.

Definition: Was ist Intralogistik?

Die Intralogistik, auch interne Logistik genannt, umfasst alle innerbetrieblichen logistischen Material-, Waren- und Informationsflüsse. Sie steuert die internen Prozesse einer Organisation und deckt damit die gesamte Materialbewegung innerhalb des Unternehmens ab und garantiert somit die spezifische Zeit, Menge und den Ort eines Produkts. Zur Intralogistik gehören Prozesse und Bereiche wie der Wareneingang und Warenausgang, die Lagerung, der innerbetriebliche Transport, Fördersysteme, die Kommissionierung und die Auftragsabwicklung. Vereinfacht ausgedrückt beschreibt Intralogistik den Prozess, wie ein Produkt mit den effizientesten Methoden innerhalb eines Lagers von A nach B gelangt. Als Teil des Supply Chain Managements plant, steuert und kontrolliert das Intralogistik Management alle Material- und Informationsflüsse. 

Zur Entstehung des Begriffs "Intralogistik"

Da der Begriff "Logistik" allgemein eher mit dem Transport und Güterverkehr in Verbindung gebracht wird, wurde die Bezeichnung Intralogistik vom "Forum Intralogistik" des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) im Jahr 2004 etabliert. So wurde ein Äquivalent zur Logistik geschaffen, das den Materialfluss innerhalb von Einrichten beschreibt. 

Wo kommt Intralogistik zum Einsatz?

Gerade Logistik-Drittanbieter (3PL) nutzen Intralogistik, um ihre internen Systeme zu unterstützen und die Aktivitäten der Supply Chain ihrer Kunden zu optimieren. Aber auch Industrieunternehmen, Großhändler, Einzelhändler und staatliche Institutionen nutzen interne Logistik.

Ziele der Intralogistik

Das Hauptziel der internen Logistik ist die Optimierung der Produktivität durch einen kombinierten und verbesserten Einsatz von Technologie, Arbeit und Ausstattung. Es geht nicht mehr nur um die technischen Aspekte des Materialflusses, sondern immer mehr auch um die Organisation der internen Prozesse und der Informationsverwaltung. Um einreibungsloses Zusammenspiel im Lager zu gewährleisten und "intelligente" Lieferketten zu schaffen, werden häufig Lagerverwaltungssysteme (LVS) eingesetzt. Solche Softwarelösungen verbessern die Lieferfähigkeit und verschaffen den Unternehmen im besten Fall einen Wettbewerbsvorteil.

Vorteile der internen Logistik

Eine gute interne Logistik hat maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Mit ihrer Hilfe kann eine Strategie zur Kostensenkung und Verbesserung des Servicelevels erzielt werden. Auch eine schnellere Markteinführung von Produkten kann erzielt werden.

Weitere Vorteile im Überblick

Intralogistik im Wandel

In Zeiten von Industrie 4.0 deckt die interne Logistik nicht mehr nur den Materialfluss ab. Die Anforderungen an reibungslose innerbetriebliche Prozesse sind gestiegen und für die effiziente Organisation sind moderne IT-Systeme gefordert. Im Zentrum der innerbetrieblichen Logistik stehen nun die Organisation und Verknüpfung des internen Materialtransports, die Bestandsverwaltung per Software und die Lagerverwaltung. Alle intralogistischen Systeme müssen sinnvoll vernetzt werden, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden und Produktions-, Lager- und Verwaltungsprozesse aufeinander abzustimmen. Auch in diesem Bereich der Logistik kommt künstliche Intelligenz bereits häufig zum Einsatz, zum Beispiel bei der Optimierung von Wegen, automatisierten Bestellungen oder beim Kommissionieren. Dort ist zwar das System an sich nicht "intelligent", nutzt aber Fähigkeiten der KI, u.a. die Spracherkennung bei Pick-by-Voice. 

 

Noch mehr Wissen in in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

ABC-/XYZ-Analyse Absatzplanung Absatzprognose Auftragsabwicklung Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Bestandscontrolling Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Bestandsreduzierung Big Data Business Intelligence Software Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect CMR-Frachtbrief Curated Shopping Disposition Distributionslogistik Dock & Yard Management Dropshipping Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Einzelhandel Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalspeicher Fourth Party Logistics - 4PL Fulfillment Großhandel Handling Unit HIFO Hochregallager Intralogistik Inventur Inventursoftware Just-in-Time Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kontraktlogistik Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerkennzahlen Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferantenmanagement Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Mindestbestand Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Out-of-Stock Permanente Inventur Predictive Analytics Produktinformationsmanagement (PIM) Produktionslogistik Produktionsplanung Quick Commerce Regalbediengerät (RBG) Retourenmanagement Return on Investment (ROI) RFID - Radio Frequency Identification Rollierende Planung Sales & Operations Planning SGTIN Sicherheitsbestand SKU Software Software-as-a-Service (SaaS) Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Third Party Logistics (3PL) Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslogistik Unternehmenslogistik Value Added Services Vendor Managed Inventory (VMI) Vor- und nachverlegte Inventur Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager