Kommissionierung

Die Kommissionierung in der Logistik beschreibt das Zusammenstellen von Waren und Gütern aus dem Gesamtsortiment. Der Vorgang erfolgt einstufig oder mehrstufig.

Kommissionierung: Definition

Das Kommissionieren ist eine Tätigkeit im Lager, bei der die benötigten Artikel für einen Kunden- oder Produktionsauftrag von den zuständigen Mitarbeitern, auch Kommissionier genannt, bereitgestellt und versandfertig gemacht werden. Die Kommissionierung erfolgt einstufig oder mehrstufig und wird in Form von Picklisten oder elektronischen Endgeräten übermittelt. Der Vorgang macht laut Branchenberichten über 50 % der Betriebskosten eines Verteilzentrums aus und ist eine der komplexesten Aufgaben im Lager. 

Da die Kommissionierung direkte Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit, den Ruf des Unternehmens und die Rentabilität hat, arbeiten Unternehmen ständig daran, die Prozesse zu optimieren. Eine wichtige Kennzahl ist dabei die Kommissionierleistung. Sie gibt an, wie viele Positionen ein Kommissionierer pro Stunde schafft. So kann bewertet werden, wie gut das Lager funktioniert und wie effizient es arbeitet. Ziel ist es, einen möglichst lückenlosen Materialfluss zu erhalten. 

Ablauf der Kommissionierung

Die Kommissionierung kann manuell von Mitarbeitern oder maschinell von Robotern erledigt werden. Beim manuellen Kommissionieren ist der Ablauf wie folgt:

  • Zunächst erhält der Kommissionierer einen Kommissionierauftrag, auf dem alle benötigten Waren aufgelistet sind.
  • Beim manuellen Prinzip Mann-zur-Ware läuft der Mitarbeiter im Lager vom Ausgangspunkt zum ersten Produkt, danach zu den weiteren Produkten und schließlich zurück zum Arbeitsbereich, um die Bestellung zu verpacken.
  • Am jeweiligen Lagerplatz der Artikel entnimmt der Kommissionierer die Ware. Hierbei macht es einen Unterschied, ob die Ware ebenerdig, niedrig oder in einigen Metern Höhe gelagert ist. Denn davon ist abhängig, wie lange der Kommissionierer braucht, um die Ware zu entnehmen. Zudem ist in dieser Phase ist die Fehlerquote besonders hoch - zum Beispiel, wenn die Kommissionierer in Eile sind und aus Versehen falsche Artikel herausnehmen.
  • In der letzten Phase werden die Artikel geprüft, verpackt und etikettiert. Danach wird die Bestellung in den Versandbereich übergeben und ein Lieferschein erstellt.

Unterschiede im Ablauf können zum Beispiel aufgrund verschiedener Kommissioniermethoden entstehen, die im nächsten Abschnitt beschrieben werden.

Welche Arten der Kommissionierung gibt es?

Grundsätzlich wird zwischen den Verfahren Mann-zur-Ware und Ware-zum-Mann entschieden: 

Ware-zum-Mann-System

Regalbediengeräte sorgen dafür, dass die Artikel direkt und automatisch zum Kommissionierer am Kommissionierungsplatz transportiert werden. Nachdem er die Artikel entnommen hat, werden die Behälter zurück zu ihrem Lagerplatz befördert. So können Zeit und Kosten gespart werden, weil die Wegezeiten wegfallen und der Mitarbeiter dauerhaft an einem Ort bleibt. Zudem ist die Fehlerquote durch die Automatisierung gering und es kann eine hohe Kommissionierleistung erfüllt werden. Doch die Anschaffung solcher Systeme ist sehr kostenintensiv. Zudem kann es bei der Ware-zum-Mann-Kommissionierung durch einen Maschinenausfall zu Lagerstillständen kommen. Für dieses Verfahren ist neben der Fördertechnik auch ein Lagerverwaltungssystem erforderlich.

Mann-zur-Ware-System

Hierbei muss der Mitarbeiter zum Lagerplatz der Waren laufen und diese dort manuell entnehmen. Unterstützung gibt es z.B. durch Gabelstabler oder mobile Endgeräte. Sind die Kommissionierwege optimiert, kann auch hier eine hohe Leistung erzielt werden. Generell eignet sich diese Methode vor allem in Lagern mit kleinen Auftragsgrößen und Waren mit geringem Gewicht.

Beim manuellen Kommissionieren kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz:

  • Pick-by-Light: Zum Kommissionieren benötigt der Kommissionierer keine Packlisten mehr, sondern bekommt über spezielle Displays oder Lichtsignale die relevanten Lagerfächer und die zu entnehmende Menge angezeigt.
  • Pick-by-Voice: Bei dieser Methode werden die Aufträge über Funk oder Wlan an das Headset des Kommissionierers übermittelt. So hat er beide Hände zum Entnehmen der Artikel frei. 
  • Pick-by-Scan/Pick-by-MDE: Mithilfe eines Barcodescanners wird eine Verknüpfung zum System hergestellt. Auf einem MDE wird dem Kommissionierer die Liste angezeigt und er kann die entnommenen Artikel direkt bestätigen. Auch Fehlmengen können eingetragen werden.
  • Pick-by-Vision (Augmented Reality gestützte Kommissionierung): Eine spezielle Datenbrille zeigt dem Mitarbeiter beim Kommissionieren die Informationen im Blickfeld an.

Einstufige und mehrstufige Kommissionierung

Beim einstufigen Kommissionieren wird jeder Kundenauftrag in einem einzelnen Arbeitsgang durchgeführt. Diese Art des Kommissionierens wird insbesondere in kleinen Lagern angewendet. 

Bei der zweistufigen bzw. mehrstufigen Kommissionierung können mehrere Kommissionierer gleichzeitig die Aufträge abarbeiten, weil die Aufträge in Teilaufträge zerlegt werden. Die Kommissionierzeit verringert sich dabei durch die kürzeren Wege und und weniger Zugriffe auf Artikel.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager