POS (Point of Sale)

Der Begriff POS ist eine Abkürzung für Point of Sale (wahlweise auch PoS geschrieben) und bezeichnet den Punkt, an dem der Kunden an einem Kassenplatz zum Käufer wird. Hier steht zwar der Bezahl- oder Checkout-Prozess im Vordergrund, er ist jedoch nur noch eine von vielen Funktionen, die ein modernes POS-System heute erfüllen muss. 

POS beschreibt ein mobiles Endgerät welches mobil Zahlungen entgegen nehmen kann. POS beschreibt ein mobiles Endgerät welches mobil Zahlungen entgegen nehmen kann.

Definition: Was bedeutet Point of Sale?

Der Point of Sale steht für den Kunden-Touchpoint aus Kasse und Zahlungsterminal. Er ist für den Handel von zentraler Bedeutung. Das zeigen auch Erhebungen des Handelsverbandes EHI, wonach Kassenhard- und Software einen großen Anteil der getätigten oder geplanten IT-Investitionen im Einzelhandel ausmachen. In Zeiten von Online-Shop und E-Commerce müssen moderne Kassenlösungen viele Funktionen aufweisen. Denn in vielen Geschäften bietet ein digitaler POS auch die einzige digitale Technik und damit die Verbindung zwischen offline und online.

Definition: Was ist ein POS-System?

Ein POS-System besteht heute aus einer Scannerkasse, meist mit Touchscreen, aus einer elektronischen Kassenlade sowie einem Zahlungsterminal für EC-Karten und andere bargeldlose Zahlungsweisen. Die Geräte sind in der Regel mit einem zentralen Computer oder Server verbunden, wobei die Hardware und die zum Einsatz kommende Software meist frei wähl- und kombinierbar sind. Auch SaaS-Lösungen die nicht vor Ort, sondern in einer Cloud gehostet werden, können in Verbindung mit POS genutzt werden. Moderne POS-Systeme kommen als feste Installation oder mit mobiler Kasse auf dem Tablet oder Smartphone im stationären Handel zum Einsatz. Hier unterstützen sie Händler im Bereich des Verkaufes inklusive der automatischen Berechnung diverser Rabattaktionen, ermöglichen die Annahme von Retouren, geben Einblick in den Artikelbestand oder unterstützen die Handhabung von Kundendaten, berechnen Sammelpunkte und lösen Geschenkkarten ein. Die mobile Nutzung des POS-Systems erlaubt es Verkäufern, direkt auf der Fläche zu kassieren oder Kunden dort schneller und besser beraten zu können. POS-Systeme gibt es mit variablen Funktionen, die je nach Branche oder gewünschter Performance zum Einsatz kommen.

Welche Funktionen bietet ein POS-System?

 Zu den häufigsten Funktionen von modernen POS-Systemen gehören beispielsweise:

  •  Manipulationssicherheit; DSGVO; GoBD-Zertifizierung und Archivierung von Belegen
  •  Kassenladenkonzept, Verkauf mit und ohne Scanner
  •  Online- und Offlineverkauf
  •  Umtausch, Retouren und Rabatte
  •  Bestandsanzeige und Verkaufsberatung
  •  Promotions, Geschenkkarten, Gutscheine
  •  Kundendaten und Treuepunkte
  •  Rechnungsadresse, Lieferschein und Ersatzbeleg
  •  Reporting mit Verkaufsstatistik, Rabattstatistik etc.
  •  Aufrufbarkeit externer Programme
  •  Etikettendruck
  •  Zahlung bar und mit Karte verbuchbar

Für einen omnichannelfähigen POS ist zudem die Echtzeit- Synchronisation von Daten Voraussetzung, welche die  Datenbestände auf aktuellem Stand hält. Viele Systeme sind außerdem skalierbar und ermöglichen ein einfaches Nachrüsten bei wachsender Filialzahl. Für den internationalen Einsatz gibt es Systeme, die sowohl mehrsprachig als auch für die unterschiedlichen Länder bereits fiskalisiert sind.

Welche Vorteile bietet ein modernes POS-System?

Zwar setzt mancher Anbieter bereits auf schnellen Self-Checkout, doch moderne POS-Systeme vereinen Schnelligkeit mit Information und freundlichen Dienstleistungen. Das ist besonders bei mobilen Lösungen für den Store der Fall, mit denen der Kunden auf der Verkaufsfläche direkt, nachdem der passend beraten und zum gewünschten Artikel geführt wurde, ohne in der Schlange zu stehen kassiert werden kann.

  • Besserer Kundenservice: Durch den Einsatz moderner Kassensoftware, die auch auf die Kundenhistorie zugreifen kann, lässt sich das Angebot in der Beratung optimal personalisieren und auf den jeweiligen Kunden anpassen. Auf diese Weise wird der Konsument individuell und zum Beispiel passend zum früher getätigten Einkauf über neue Produkte informiert, was zu einem positiven Einkaufserlebnis, einer guten Kundenbindung und letztlich zu mehr Umsatz führt.
  • Bessere Unternehmensführung: Moderne Kassensysteme verfügen über ein Berechtigungskonzept, welches an die Positionen der einzelnen Mitarbeiter angepasst wird. Über Reportings steht dem Unternehmen stets einen Überblick zu Umsatz, Zielen, Verkaufsstatistiken bereit. Dies bietet Unternehmen die Möglichkeit zu einem schnelleren und konkreteren Eingriff in die Prozesse.
  • Intuitive Bedienung: Egal, ob es sich um ein im Einzelhandel oder der Gastronomie eingesetztes System handelt: Die Oberfläche der modernen POS-Lösung ist intuitiv zu bedienen, verringert manuelle Eingabefehler und führt zu einer kürzeren Einarbeitungszeit der Mitarbeiter.
  • Auf verschiedenen Geräten nutzbar: Die Software ist auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Auf diese Weise kann eine bessere und individuellere Kundenberatung sowie eine allgemein schnellere Transaktion bei den Geschäftsprozessen erfolgen. 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

ABC-/XYZ-Analyse API Artikelnummer ASIN Auftragsabwicklung Augmented Reality Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Bestandsreduzierung Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce CMR-Frachtbrief Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Einzelhandel Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Fulfillment Gamification Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Großhandel GTIN - Global Trade Item Number Handling Unit HIFO Hochregallager Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventur Inventursoftware IWD PS 880 Just-in-Time Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Losgrößen Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Out-of-Stock Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch POS (Point of Sale) Predictive Analytics Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Produktionsplanung Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Repricing Responsive Design Retail Retoure Retourenmanagement Return on Investment (ROI) Rollierende Planung ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand SKU Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Third Party Logistics (3PL) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Value Added Services Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager