Chaotische Lagerhaltung

Die chaotische Lagerhaltung ist ein Lagersystem, bei dem die Artikel keinen festen Platz im Lager haben.

Definition: Was ist eine chaotische Lagerung?

Die chaotische Lagerhaltung, auch dynamische Lagerhaltung genannt, ist eine Art der Lagerplatzverwaltung, bei der der Bestand keinen fest zugewiesenen, sondern einen dynamischen Lagerplatz hat. Die jeweiligen Artikel befinden sich also nicht an einem bestimmten Ort im Lager, der zum Beispiel durch Nummerierung gekennzeichnet ist, sondern liegen an einem beliebigen, freien Lagerplatz. Dieser richtet sich meist nach der Nachfrage des jeweiligen Artikels. Artikel mit einer hohen Umschlagshäufigkeit liegen beispielsweise näher an dem Verpackungsbereich bzw. in unmittelbarer Reichweite. Weniger häufig nachgefragte Artikel werden hingegen an weniger leicht zugänglichen Orten im Lager gelagert. Das Gegenteil der chaotischen Lagerung ist die systematische Lagerhaltung, auch statische Lagerung genannt. Entgegen des leicht irreführenden Bezeichnung "chaotisch" erfolgt diese Lagertechnik nach einer strikten Ordnung und orientiert sich meist am Lagerumschlag - Stichwort ABC-Analyse.

Wie funktioniert die dynamische Lagerhaltung?

Die Voraussetzung für ein funktionierendes chaotisches Lagersystem ist ein automatisiertes Warenwirtschaftssystem. Das WWS erfasst und kennzeichnet die Artikel und erkennt, an welchem Platz im Lager der Artikel gelagert werden kann. Außerdem kann so jederzeit verfolgt werden, wo sich ein Artikel gerade befindet. Die jeweiligen Lagerplätze werden also von dem Warenwirtschaftssystem getroffen, das die Standorte entsprechend der gewählten Parameter festlegt. Am Wareneingang wird dem eintreffenden Artikel ein aktuell freier Lagerplatz zugewiesen. Zudem erhält er einen eindeutigen Barcode, der mit dem jeweiligen Lagerplatz verbunden ist. Über die Lagersoftware werden alle Lagerbewegungen gespeichert und für die Mitarbeiter verfügbar gemacht, z.B. über Scanner. Informationen über freie Lagerplätze lassen sich über das LVS aus dem EDV-System abrufen. Moderne Systeme können teilweise sogar Vorschläge für optimale Lagerplätze geben. Die Präzision in der dynamischen Lagerhaltung kann durch zusätzliche Kommissionierhilfen wie Pick-to-Light verbessert werden.

Was sind Vorteile und Nachteile der chaotischen Lagerhaltung?

Der Lagerplatz eines Artikels kann sich durch das dynamische System mehrfach ändern. Bedingt werden die Umlagerungen durch verschiedene Faktoren wie zum Beispiel der aktuellen Nachfrage oder der Lagerkapazität. Daraus ergeben sich sowohl Vor- als auch Nachteile.

Vorteile der chaotischen Lagerung

Durch die Lagerung von Artikeln mit hoher Nachfrage in der Nähe des Verpackungsbereichs sparen die Mitarbeiter im Lager Zeit bei der Auslagerung. Freie Plätze im Lager werden durch das dynamische Lagersystem schnell wieder mit einem beliebigen Artikel aufgefüllt, sodass Leerräume vermieden werden. Die hohe Flexibilität erlaubt zudem eine Unterbringung von mehr Produkten in einem Lager. Die Anlage kann sich an Veränderungen im Lagerbestand anpassen, ohne dass größere betriebliche Veränderungen vorgenommen werden müssen. Die chaotische Lagerhaltung erhöht die Auslastung der Lagerfläche. Sinkt der Bestand eines Artikels, können die restlichen Posten an einen kleineren Lagerplatz verschoben werden. Dies kann automatisch oder auch durch Mitarbeiter erfolgen. Insgesamt ist so eine hohe Effizienz in der Kommissionierung gegeben. 

Vorteile auf einen Blick:

  • Hohe Flexibilität
  • Hohe Auslastung der Lagerfläche
  • Wenig bis keine Leerräume
  • Viel Platz für Kommissionierer
  • Zeitsparende Einlagerung
  • Höhere Präzision

Nachteile der chaotischen Lagerung

Die chaotische Lagerhaltung funktioniert nur dann, wenn der Bestand frei fließt. Zudem nimmt die Schulung der Mitarbeiter für die Kommissionierung mehr Zeit in Anspruch, weil die Produkte ständig den Lagerplatz wechseln. Durch das häufige Wechseln können Artikel zudem verloren gehen. Da ein Warehouse Management System Voraussetzung für die dynamische Lagerhaltung ist, kann es bei einem Ausfall des Systems auch zum Stillstand im Lager kommen, bis das System wieder läuft. Im schlimmsten Fall können dabei Daten verloren gehen, die erneut eingepflegt werden müssen. Auch die Investitionskosten sind nicht zu unterschätzen, denn neben der IT-Infrastruktur müssen auch die Regalplätze und deren bisheriger Inhalt digital erfasst werden. 

Nachteile auf einen Blick:

  • Probleme bei Systemausfall wie z.B. hoher Suchaufwand
  • Artikel können verloren gehen
  • Verlängerung der Laufwege
  • Hohe Disziplin beim Verbuchen notwendig

Für wen eignet sich die chaotische Lagerhaltung?

Die chaotische Lagerhaltung ist zum Beispiel für die Lagerung von Gefahrstoffen nicht geeignet, weil hier meist ein Mindestabstand eingehalten werden muss. Dies ist nur in statischen Lagern möglich. Für Unternehmen mit teil- oder vollautomatisierten Lagerprozessen, die bereits von einem Lagerverwaltungssystem bzw. Warehouse Management System unterstützt oder getragen werden, ist die chaotische Lagerhaltung eine gute Lösung. Insbesondere große Online-Händler (zum Beispiel Amazon) nutzen häufig das chaotische Lagersystem, weil sie mit permanent wechselnden Lagerbeständen arbeiten - sowohl im Hinblick auf das Sortiment als auch auf die Artikelmengen. Gerade im E-Commerce ist der Zeitfaktor entscheidend - eine chaotische Lagerhaltung eignet sich daher gut für diese Branche. Unternehmen mit kleineren und überschaubaren Lagern, in denen sich die Mitarbeiter auskennen und effizient arbeiten können, sind mit dem Festplatzsystem bzw. der statischen Lagerhaltung besser bedient. 

 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern
Advanced Planning and Scheduling API APS Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Auftrags­fertigung Augmented Reality Auslagerung AutoStore Avisierung B2B und B2C Bedarf Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Green Logistics GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) KMU Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager