EDI Clearing Center

Ein EDI Clearing Center nimmt Geschäftsdaten des Datenformates entgegen, konvertiert diese in das gewünschte Datenformat und leitet diese anschließend an den Geschäftspartner weiter. 

Definition: Was ist ein EDI Clearing Center?

achrichten, konvertiert diese automatisch in das vom Geschäftspartner gewünschte Datenformat und verschickt diese anschließend. Umgekehrt funktioniert dieser Vorgang genauso. Der elektronische Datenaustausch wird international genutzt und passt sich an das jeweilige Unternehmen an.

Exkurs: Was bedeutet EDI?

Die Abkürzung EDI steht für Electronic Data Interchange und wird übersetzt mit "elektronischer Datenaustausch". EDI bezeichnet den elektronischen Prozess des standardisierten Datenaustauschs von Informationen zwischen zwei Unternehmen. Das EDI-System wird mit dem ERP-System des jeweiligen Unternehmens verknüpft und ermöglicht somit eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung und damit die perfekte Lösung für einen schnelleren, sicheren und papierlosen Datenaustausch. Die EDI-Plattform wird hauptsächlich der Logistik verwendet und unterstützt zum Beispiel den Bereich Bestellungen. Die digitalen Informationen werden verschlüsselt von dem Senden an den Empfänger gesendet, dieser kann die Dokumente im entsprechenden EDI-Format entschlüsseln und lesen. 

Wie funktioniert ein EDI Clearing Center?

Das EDI Clearing Center übernimmt im Wesentlichen folgende Aufgaben: 

  • Datenempfang
  • Formatkontrolle
  • Datenkonvertierung
  • Datenweiterleitung
  • Logfiles und Sicherheitsarchivierung 

Das Clearing Center kann in drei Bereiche unterteilt werden:

  • Technischen Dienstleistungen
  • Technische Unterstützung
  • Beratungsdienstleistungen

Die technischen Dienstleistung umfassen allgemein die technische Infrastruktur, womit der elektronische Datenaustausch zwischen Unternehmen realisiert werden kann. Die technische Unterstützung umfasst das Monitoring und den Support rund um die Abwicklung eines EDI-Prozesses. Die Beratungsdienstleistungen stehen Unternehmen mit Rat und Tat beiseite. Ein ERP System gilt als Standard in vielen Unternehmen. Der Hauptnutzen besteht darin, dass Informationen und Businessdaten wie beispielsweise Bestellungen oder Rechnungen automatisch über die bestehende Internetleitung ausgetauscht und im ERP Systemen verarbeitet werden können. Ein Clearing Center funktioniert wie folgt, es nimmt ihre Geschäftsdaten entgegen, konvertiert diese in das gewünschte Datenformat und leitet diese anschließend an den Geschäftspartner weiter. Umgekehrt funktioniert das System natürlich auch. 

Was sind die Vorteile eines EDI Clearing Centers?

Mit der Anwendung eines EDI Systems oder eines Clearing Centers wird die Erschließung neuer Märkte vereinfacht und der Verwaltungsaufwand von Geschäftsdokumenten verringert. Dadurch kann auf den manuellen Eingriff von Mitarbeiter verzichtet werden. Zudem werden Prozesskosten reduziert, und auf Papier, Druck und Portokosten verzichtet. Auf diese Weise wird die Umwelt entlastet. Je nach Clearing Center Software bieten sich verschiedene Vorteile, die individuell auf das jeweilige ERP System des Unternehmens angepasst werden können. Das EDI Center beschleunigt den EDI- Prozess und kann unterstützend in dem Bereich des Datenaustauschs wirken. Zeit und Aufwand werden maßgeblich verringert. 

Was ist EDIFACT?

EDIFACT ist die Abkürzung für "Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport", übersetzt "elektronischer Datenaustausch für Verwaltung, Handel und Verkehr". EDIFACT ist einer der vielen globalen EDI Standards. Mithilfe von EDIFACT können Geschäftsprozesse zwischen Unternehmen optimiert und wesentlich wirtschaftlicher durchgeführt werden. EDIFACT bietet die unterschiedlichsten Funktionen, wie beispielsweise Bestellung, Rechnung, Zollerklärung oder Rentenbescheid. Um eine EDIFACT Datei herstellen zu können, benötigt das EDI System eine Kommunikationssoftware zum Versenden der EDIFACT Datei. 

Warum ist ein Clearing Center sinnvoll?

Mit einem Clearing Center bietet sich die Möglichkeit, besser und schneller mit Kunden und Lieferanten elektronisch in Kontakt treten zu können. Durch den elektronischen Austausch werden die Informationen sicherer und schneller zwischen den EDI Partnern ausgetauscht. In vielen Unternehmen gilt EDI bereits als Standard, wodurch die meisten Prozesse im Internet ablaufen. Die Datenelemente können mithilfe dieses Systems international und auf die jeweilige Software angepasst an Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartner versendet werden.  

 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern
Advanced Planning and Scheduling API APS Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Auftrags­fertigung Augmented Reality Auslagerung AutoStore Avisierung B2B und B2C Bedarf Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Green Logistics GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) KMU Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager