Umlagerung

Bei der Umlagerung in der Logistik werden Produkte nach bestimmten Anordnungskriterien von einem Lagerplatz auf einen anderen verlegt.

Definition: Was bedeutet Umlagerung in der Logistik?

Der Begriff Umlagerung beschreibt in der Lagerlogistik per Definition den Prozess, in dem bestimmte Artikel einen anderen Lagerplatz zugewiesen bekommen und dorthin umgesetzt werden. Meist geschieht dies, um einen Artikel an einen strategisch günstigeren Lagerplatz zu lagern und dadurch den Umschlag bei hoher Auslastung zu beschleunigen.

Warum ist die Umlagerung wichtig?

In einem herkömmlichen Lager finden sich unzählige Arten von Ware, die alle ihren eigenen Lagerplatz haben. Für eine Umlagerung kann es mehrere Gründe geben. Oftmals geschieht eine Umlagerung beispielsweise bei der Arbeit mit Ware, die sich saisonabhängig unterschiedlich verkaufen lässt. Ist die entsprechende Saison vorbei und die Relevanz der Produkte sinkt, werden diese umgelagert, damit Platz für Schnelldreher entsteht. So verkürzen sich die Wege durch das Lager für die Kommissionierer und der Materialfluss beschleunigt sich.

Neben offensichtlichen Anwendungsmöglichkeiten wie saisonale Geschäfte oder Branchen mit sich kontinuierlich verändernden Beständen (z.B. Textilbranchen), können Lagerhäuser auch allgemein von einer Umlagerung profitieren. Die Voraussetzung dafür sind sinnvolle Analysen und eine strategische Planung auf Basis von Absatzprognosen. Gesammelte Prozessdaten helfen dabei, zwischen schnell- und langsamdrehenden Artikeln zu unterscheiden und diese dementsprechend umzulagern. Vor allem große Lagerhäuser mit einem umfassenden Sortiment stellen für eine zweckvolle Umlagerung jedoch eine wesentliche Herausforderung dar. Die notwendige Unterstützung bieten spezielle Softwarelösungen, die mit dem ERP-System des Unternehmens vernetzt sind. 

Spezielle Software für die Umlagerung

Ein ERP-System leistet einen Großteil der Arbeit, um den Lagerbestand zu erfassen und zu verwalten. Dennoch entsteht aufgrund der schnell fluktuierenden Marktlage ein größeres Optimierungspotenzial, das ein ERP-System nicht abdeckt. Ansteigende Warenflüsse sowie global vernetzte Supply Chains machen einen guten Überblick nahezu unmöglich. Die Antwort auf diese Herausforderung ist spezielle Software, die mithilfe von Analyseverfahren wie zum Beispiel einer ABC/XYZ-Analyse helfen, das Lager optimal anzuordnen. Dafür müssen im ersten Schritt die benötigten Daten aus den verschiedenen Unternehmenszweigen gesammelt und nach den Informationen sortiert werden, welche die Software für die Analyse benötigt. In Anbetracht von saisonbedingten Schnelldrehern sowie Trends und Aktionen sollte die Software zusätzlich die Funktion haben, entsprechende Variablen in die Absatzprognose mit einzubeziehen. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Parameter lassen sich die Positionen dadurch sinnvoll umlagern, was Zeit und Ressourcen - und somit auch Kosten - spart.

 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

API Artikelnummer ASIN Auftragsabwicklung Augmented Reality Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Bestandsreduzierung Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce CMR-Frachtbrief Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce E-Procurement EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Fulfillment Gamification Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Großhandel GTIN - Global Trade Item Number Handling Unit HIFO Hochregallager Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware IWD PS 880 Just-in-Time Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Losgrößen Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Out-of-Stock Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch POS (Point of Sale) Predictive Analytics Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Repricing Responsive Design Retail Retoure Retourenmanagement Return on Investment (ROI) Return-in-Store Rollierende Planung ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand SKU Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Third Party Logistics (3PL) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Value Added Services Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager