Inventurverfahren

Der Begriff "Inventurverfahren" beschreibt die verschiedenen Methoden, mit der eine Inventur durchgeführt werden kann.

Lagermitarbeiterin bei der Durchführung einer Inventur. Lagermitarbeiterin bei der Durchführung einer Inventur.

Definition: Was ist eine Inventur?

Die Inventur beschreibt einen Prozess, bei dem der gesamte Bestand eines Unternehmens -meist durch die körperliche Bestandsaufnahme – gezählt, gemessen, gewogen oder in anderer Weise bewertet wird. Alle bilanzierenden Unternehmen sind laut Handelsgesetzbuch (HGB) dazu verpflichtet, einmal im Jahr ihren Bestand in ordnungsgemäßer Buchführung festzuhalten. Zu dem Bestand eines Unternehmen gehören neben dem Vermögen auch die Schulden. Häufig wird die jährliche Inventur zu einem bestimmte Zeitpunkt, auch Bilanzstichtag genannt, durchgeführt. Dieser liegt meist am Ende des Jahres, um einen genauen Überblick über die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten abzubilden. Nach dem Durchführen der Inventur wird diese schriftlich als Inventar festgehalten, woraus anschließend die Bilanz erfolgt. 

Definition: Was ist ein Inventurverfahren? 

Die Inventur kann mit verschiedenen Verfahren durchgeführt werden. Die verschiedenen Inventurverfahren können wie folgt unterteilt werden: 

  • Stichtagsinventur: Diese Inventurart ist die bekannteste und am häufigsten durchgeführte Inventurart. Die Bestandsaufnahme erfolgt hierbei an einem festgelegten Bilanzstichtag, der meist am Ende des Geschäftsjahres ist.
  • Zeitnahe Stichtagsinventur: Diese Art ist eine Sonderform der Stichtagsinventur. Hierbei ist eine zeitversetzte Aufnahme von zehn Tagen vor und nach dem bestimmten Stichtag zulässig.
  • Permanente Inventur: Bei der permanenten Inventur wird der Bestand laufend innerhalb des Geschäftsjahres aufgezeichnet und kann zu einem beliebigen Tag erfolgen. Um die permanente Inventur so durchführen zu können, werden ein gut organisiertes Lager und ein System für Lagerverwaltung benötig, um dauerhaft den aktuellen Bestand abgebildet zu bekommen. Bei der permanenten Inventur wird der Bestand buchmäßig und körperlich erfasst, hierbei erfolgt die Bestandsaufnahme über das gesamte Jahr hinweg. Damit die permanente Inventur erledigt werden kann, müssen einige Gegebenheiten vorliegen, wie zum Beispiel eine laufende Lagerbuchführung, ein jährlicher Bestandsabgleich oder auch die Anpassung von Buchungsbeständen.
  • Zeitverschobene Inventur: Diese Inventurart ermöglicht es Unternehmen, die Inventur außerhalb eines bestimmten Bilanzstichtages durchzuführen. Die Frist bei dieser Inventur sind drei Monate vor Bilanzstichtag, was oft der 31.12 ist, und zwei Monate danach. Die Inventur nach dem Bilanzstichtag kann auch als nachverlegte Inventur bezeichnet werden, die Inventur vor dem Stichtag als vorverlegte Inventur
  • Stichprobeninventur: Hierbei muss nicht der gesamte Bestand innerhalb eines Unternehmens gezählt werden, sondern nur zuvor mathematisch-statistisch ermittelte Stichproben. Anhand dieser repräsentativen Stichproben können Rückschlüsse auf den gesamten Bestand geschlossen werden, was viel Aufwand, Kosten und Zeit spart.

Welche Inventurarten gibt es?

Es kann zwischen drei verschiedenen Inventurarten unterschieden werden:

  • Körperliche Inventur: Hierbei werden alle materiellen Gegenstände eines Unternehmens aufgenommen. Bei der körperlichen Inventur erfolgt die körperliche Bestandsaufnahme durch Zählen, Messen, Wiegen oder auch durch Schätzungen. Die körperliche Bestandaufnahme ist zudem eine der gängigsten Bestandsaufnahmen und kommt oft im Lager zum Einsatz.
  • Buchinventur: In der Buchinventur werden alle immateriellen Vermögensgegenstände, wie zum Beispiel das finanzielle Vermögen, oder auch Forderungen und Schulden festgehalten.
  • Anlageninventur: Dieses Inventurverfahren befasst sich mit dem Wert des Anlagevermögens. Als Anlagevermögen können alle dauerhaften Wertsachen im Unternehmen wie zum Beispiel der Fuhrpark oder auch Büroräume, bezeichnet werden. 

Definition: Was ist ein Inventar?

Das Inventar ist das Ergebnis der Inventur. Das Inventar darf ausschließlich durch die mathematisch-statistischen-Verfahren erfolgen. Dort werden alle Vermögensgegenstände und Schulden des Unternehmens aufgelistet und gegenübergestellt. Das Inventar wird hauptsächlich in drei Teile unterteilt: das Anlagevermögen, das Umlaufvermögen und die Schulden. Das Anlagevermögen umfasst alle langfristig im Unternehmen eingesetzte Güter, hierrunter fallen zum Beispiel Maschinen oder auch der Fuhrpark eines Unternehmens. Beim Umlaufvermögen handelt es sich um im Unternehmen zirkulierende Güter, die auch als kurzfristiges Vermögen eines Unternehmens bezeichnet werden können. Hierzu gehören Bestände wie zum Beispiel Büromaterial oder Forderungen. Nach dem Inventar erfolgt anschließen die Bilanz. Die Bilanz muss laut gesetzlicher Vorschrift § 246 Abs. 1 HGB am Ende des Geschäftsjahres aufgestellt werden und gibt den aktuellen Vermögensgegenstand oder Schuldenstand des Unternehmens an. Die Bilanz in Form einer Abschlussrechnung stellt das Vermögen und die Schulden am Ende eines Geschäftsjahres mit den Werten des Jahresanfangs gegenüber. 

Wie läuft eine Inventur ab?

Bevor die eigentliche Bestandsaufnahme erfolgt, sollten vorab ein paar Gegebenheiten vorbereitet werden. Zunächst sollte ein passendes Inventurverfahren ausgewählt werden. Je nach Inventurart sollten hierfür entsprechend ein fester Stichtag oder ein bestimmter Zeitraum gewählt werden. Anschließend sollte ebenfalls die Dauer der Inventur geplant werden. Ja nach Größe des Unternehmens und der Menge der zu zählende Ware ist es teilweise nötig, dass der Betrieb bzw. die Produktion kurzfristig geschlossen werden muss. Die Erstellung eines Zeitplanes ist ebenfalls sinnvoll, damit jeder Helfer der Inventur weiß, wann er wo unterstützen kann. Ähnliche Waren können zudem vorab zu Warengruppen zusammengefasst werden, beschädigte sowie reservierte Waren sollte ebenfalls an einem bestimmten Ort separiert werden. Es ist zudem sinnvoll, die zu zählende Fläche in bestimmte Inventurbereiche zu unterteilen und das Personal entsprechend zuzuweisen. Während der Inventur wird üblicherweise im Regal von links nach rechts und von oben nach unten gezählt. Hierbei wird außerdem die passende Objektgruppe nach Artikelbezeichnung, Warengruppennummer, Menge und Preis unterteilt. Diese Daten werden schriftlich festgehalten. Im Optimalfall stimmt der Soll-Bestand mit dem aktuellen Ist-Bestand überein. Falls diese voneinander abweichen, müssen diese korrekt notiert werden, um anschießend in der Bilanz optimal verbucht werden zu können. 

Wie lässt sich eine Inventur optimieren?

Damit die Ware im Lager genau kontrolliert werden kann und der Bestand immer auf dem aktuell ist, kann eine Lagerverwaltungssoftware von Vorteil sein. Diese kann die Produkte direkt beim Eintreffen in das Lager identifizieren und nachverfolgen, sodass der Bestand im aktuell ist. Oft bietet sie auch die Möglichkeit, eine Inventur direkt in der Software durchführen zu können. Eine spezielle Software für Stichprobeninventur kann dabei unterstützen, die Inventur schnell und einfach durchzuführen. Mit ihr können teilweise bis zu 95 % Zählaufwand gespart werden, was sowohl Mitarbeiterkosten und Zeitaufwand verringert, als auch eine Lagerschließung verhindert.

Mehr zum Thema Inventur finden Sie hier.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern
Advanced Planning and Scheduling API APS Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Auftrags­fertigung Augmented Reality Auslagerung AutoStore Avisierung B2B und B2C Bedarf Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Green Logistics GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) KMU Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager