Palette

Eine Palette ist ein Transporthilfsmittel, das meist aus Holz gefertigt ist und dazu dient, größere Warenmengen als eine Transporteinheit zu lagern oder zu transportieren.

Eine klassische Europalette aus Holz Eine klassische Europalette aus Holz

Definition: Was ist eine Palette?

Als Palette wird eine tragbare Plattform aus Holz, Kunststoff oder Metall bezeichnet, die für den Transport und die Lagerung von Waren benutzt wird. Paletten haben eine standardisierte Größe, um die unternehmensübergreifende Nutzung zu erleichtern. Neben den weitverbreiteten Europaletten gibt es auch sogenannte Industriepaletten (ISO Paletten) mit einer Größe von 1.200mm x1.000mm sowie Sonderanfertigungen in kleineren Maßen. Paletten, insbesondere Europaletten, sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Logistik und des Supply Chain Managements. Flurfördergeräte wie Hubwagen oder Gabelstapler bewegen und verladen Paletten.

Palettentausch

Das Tauschsystem zwischen Unternehmen sieht vor, dass vollbeladene Paletten bzw. Europaletten angeliefert und im Gegenzug eine leere Palette wieder mitgenommen wird. Alternativ können - gerade bei langjährigen Partnern mit hoher Vertrauensbasis - die gelieferten Paletten auch dokumentiert und nicht getauscht werden. Dann wird am Ende des Jahres abgerechnet.

Was ist eine Europalette (EUR 1)?

Bei einer Europalette handelt es sich um eine von der Europäischen Paletten-Vereinigung (engl. European Pallet Association e.V. und kurz EPAL) genormten Holzpalette. Die Produktspezifikation lautet EN 13698-1. EPAL-Europaletten werden überwiegend im europäischen Raum verwendet und sind sogenannte Mehrwegpaletten, da sie meist mehrfach benutzt werden. Die standardisierte Größe einer Europalette beträgt 1.200mm x 800mm x 144mm (Länge x Breite x Höhe). Zertifizierte Europaletten tragen das geschützte EPAL-Zeichen an der Längsseite der Palette. Sie besteht aus insgesamt neun Holzklötzen, 11 Deckbrettern und drei Kufen, zudem sind genau 78 Nägel verarbeitet und eine neue Europalette hat ein Gewicht von ca. 20kg. Für das verwendete Holz sind in Europa insgesamt 17 verschiedene Arten zugelassen, am häufigsten werden Tanne, Fichte oder Kiefer genutzt. Schätzungsweise sind weltweit über 450 Millionen EUR 1 Paletten im Einsatz.

Bezeichnungen der Europaletten im Überblick:

  • EUR 1 – Die Standardpalette
  • EUR 2 – Die Industriepalette
  • EUR 3 – Die XL-Palette
  • EUR 6 – Die halbe Palette

Was ist die European Pallet Association (EPAL)?

Die European Pallet Association ist eine Organisation, die für die Verwaltung und Standardisierung der Produktion, Qualität sowie des Austausches von Europaletten und anderen Palettentypen verantwortlich ist. Sie stellt unter anderem sicher, dass alle Europaletten den gleichen Maßen und Qualitätsstandards entsprechen und überwacht die Einhaltung der strengen Qualitätskriterien. Die EPAL vergibt Lizenzen an Hersteller und Reparaturbetriebe, die Europaletten produzieren und instand setzen möchten. Nur lizenzierte Betriebe dürfen das EPAL-Logo auf ihren Paletten anbringen.

Die internationale Nutzung von Paletten

Für den internationale Transport herrschen spezielle Standards, darunter zum Beispiel der IPPC-Standard (International Plant Protection Convention) und der ISPM 15 Standard (International Standards for Phytosanitary Measures No. 15). Dabei handelt es sich um internationale Regelungen, die darauf abzielen, die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten durch internationalen Handel zu verhindern.

IPPC: Die IPPC zielt darauf ab, Schutzmaßnahmen gegen die Einführung und Ausbreitung von schädlichen Pflanzenkrankheiten und -schädlingen zu etablieren. Weltweit haben 180 Staaten unterschrieben.

ISPM 15: Dieses Regelwerk ist Teil der IPPC und regelt die Handhabung von Holz als Verpackungsmaterial für den Export. Der Standard schreibt vor, dass alle Holzverpackungsmaterialien (wie Paletten, Kisten, Verpackungshölzer) mit bestimmten Maßnahmen, wie Hitzebehandlung oder Begasung mit Methylbromid, behandelt und entsprechend gekennzeichnet werden müssen.

Was sind die Vorteile von Paletten?

Gerade in der Logistik sind Paletten von hohem Wert. Sie sorgen für einen sicheren und effizienten Transport von Waren, indem sie die Ladung stabilisieren und so das Risiko von Beschädigungen verringern. Zudem ermöglichen sie eine platzsparende Lagerung, weil mehr Waren auf kleinem Raum Platz finden. Beides verringert die Logistikkosten. Paletten erleichtern zudem das Be- und Entladen von Waren, da sie mit Gabelstaplern und anderen Hebevorrichtungen leicht bewegt werden können. Dies reduziert die manuelle Arbeitsbelastung und beschleunigt den gesamten Logistikprozess. Europaletten sind besonders vorteilhaft, da ihre standardisierte Größe und Qualität eine konsistente Handhabung und Kompatibilität mit verschiedenen Transportmitteln und Lagerungssystemen in Europa gewährleisten. Sie sind außerdem robust und langlebig, was ihre Wiederverwendbarkeit und damit ihre Nachhaltigkeit erhöht.

Alternative Arten von Paletten

Während die Europaletten vorherrschend sind, gibt es auch noch Alternativen, die je nach Branche und Ansprüche ebenfalls zum Einsatz kommen können:

  • Düsseldorfer Palette: Die Abmessung dieser Palette entspricht einer halben Europalette (800mm x 600mm) und hat ihren Namen von einer Tagung in Düsseldorf 1985, auf der sie vorgestellt wurde.
  • Industriepaletten: Mit einer Abmessung von 1.200mm x 800mm etwas größer als die Europalette und besonders stabil. 
  • Kunststoffpalette: Leichter und meistens haltbarer als Holzpaletten und zudem widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit, Schädlingen und Fäulnis.
  • Inka-Palette: Sie werden aus gepressten Holzfasern hergestellt und sind ebenfalls besonders leicht - können trotzdem aber hohe Lasten tragen.
  • Hygiene-Paletten: Sie bestehen meist aus Kunststoff und sind daher leicht zu reinigen. Daher sind sie besonders für Bereiche mit speziellen Hygiene-Vorschriften geeignet.
  • Display-Paletten: Hierbei handelt es sich um spezielle und kleine Paletten für den Einsatz im Einzelhandel oder für Präsentationszwecke.
  • Papier-Paletten: Sie stellen eine umweltfreundliche Alternative dar, sind jedoch auch weniger Robust als Holz- oder Kunststoffpaletten.
  • Einwegpalette: Auch Wegwerf-Paletten genannt, sind für den einmaligen Gebrauch konzipiert und häufig aus günstigen Materialien hergestellt.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager