Zentrallager

Der Begriff Zentrallager bezeichnet die Zulieferstruktur, bei der das gesamte Warensortiment eines Herstellers an einem Standort gebündelt lagert. Diese Struktur senkt Transportkosten, reduziert Lagerbestände und ermöglicht Händlern die kostengünstige Abnahme größerer Einkaufsmengen. Ein solches Lager zeichnet sich durch seine wirtschaftliche Effizienz aus.

Definition: Was ist ein Zentrallager?

In einem Zentrallager wickeln Unternehmen an einem Standort gebündelt ihre Warenströme ab. Dort lagert das gesamte Sortiment eines Herstellers. Die Logistik wird durch den Handel oder externe Logistikdienstleister verwaltet. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen nutzen solche Lager zur Zentrierung ihrer Lagerstellen. Dabei sollte stets auf die gebündelte Lagerung von Produkten mit gleichen Eigenschaften geachtet werden (bspw. Gefahrgüter, Medizin, Tiefkühlprodukte…).

Standortfaktoren

Strategisch gesehen befindet sich der optimale Standort für ein zentrales Logistikzentrum zwischen den Bezugsquellen, also den Produkt- und Materiallieferanten, und dem Sitz der Kunden und Distributionszentren, an die die Ware geliefert wird. Ein Zentrallager beliefert lokale, regionale und internationale Verteilzentren. Zu beachten sind auch die zur Verfügung stehende Lagerfläche, die Bodenbeschaffenheit und die finanziellen Ressourcen. 

Vorteile eines Zentrallagers

Ein zentrales Lager lässt sich effektiver verwalten und organisieren als eine dezentrale Lagerstruktur, da Systeme und Unternehmensprozesse standardisiert sind. Für eine optimale Lagernutzung und Bestellabwicklung lohnt sich die Anschaffung technischer Hilfsmittel. So können beispielsweise automatische Robotik-Lösungen das effiziente Ware-zur-Person-Prinzip sicherstellen.

Durch das Zentralisieren der Ware an einem Logistikstandort sind größere Abnahmemengen und infolgedessen günstigere Einkaufspreise möglich. Insgesamt fallen geringere Transportkosten bei der Beschaffung an. Die Warenannahme und -abgabe kann nach geeinten Standards effektiver kontrolliert werden. Das Lager wird kompakt mit Materialien belegt und zeichnet sich in der Regel durch eine hohe Verfügbarkeit aus. Produktvorräte und Mindestbestände sind in einem Zentrallager niedriger, wodurch weniger Fläche als bei dezentralen Lagern belegt wird. Das spart Lagerkosten und führt zu mehr Effizienz. In einem Zentrallager ist der Materialumschlag deutlich höher als in dezentralen Lagern, sodass etwa das Risiko für das Verderben von Lebensmitteln deutlich geringer ist. Am zentralen Standort wird Personal wirtschaftlich eingesetzt. Im Problemfall oder bei Störungen können Mitarbeiter schneller reagieren, da sich alle Abläufe im Zentrallager an einem Standort konzentrieren.

Nachteile eines Zentrallagers

Die Nutzung eines zentralen Lagers kann zu längeren Lieferzeiten und höheren Transportkosten für Kunden führen, da die Wege zum Endkunden mitunter weiter sind als bei dezentral aufgestellten Lagerstandorten. Häufig sind Betriebe durch mehrjährige Verträge an ein bestimmtes Gebäude oder eine Region gebunden. Bei Marktschwankungen kann das vorzeitige Auflösen eines Mietvertrags zu Strafen führen.  Im Fall eines Brandes oder bei Krankheitsfällen der Belegschaft steigert der Betrieb eines Zentrallagers das Risiko für Lieferausfälle.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern
Advanced Planning and Scheduling API APS Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Auftrags­fertigung Augmented Reality Auslagerung AutoStore Avisierung B2B und B2C Bedarf Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Green Logistics GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) KMU Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager