E-Procurement

E-Procurement, zu Deutsch elektronische Beschaffung, bezeichnet den elektronischen Einkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet sowie über andere Kommunikations- und Informationssysteme. Zudem werden alle Daten und Informationen rund um die Beschaffung auf einer Plattform gesammelt.

E-Procurement bezeichnet den elektronischen Einkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet sowie über andere Kommunikations- und Informationssysteme. E-Procurement bezeichnet den elektronischen Einkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet sowie über andere Kommunikations- und Informationssysteme.

Definition: Was ist E-Procurement?

E-Procurement bezeichnet den Prozess der durchgängigen elektronischen Beschaffung. Das bedeutet, dass alle Prozesse der Beschaffung auf elektronischem Wege abgewickelt werden. Zur elektronischen Beschaffung gehören alle Tätigkeiten von Versorgung mit Materialien, Einkauf, Dienstleistungen, Lieferantenkommunikation bis hin zur Disposition und dem Wareneingang.

E-Procurement-Systeme

Systeme zur Unterstützung des Beschaffungsprozess sind oftmals KI-gestützte Plattformen. Die KI plant basierend auf bestehenden Informationen und liefert daraus resultierend Bestellvorschläge. Eine E-Procurement-Software ist in der Lage, aufwendige oder langwierige Prozesse des Einkaufs wie z.B. die Kommunikation zwischen Lieferanten und Unternehmen, Rechnungen und sonstige Verwaltung, zu steuern, kontrollieren, optimieren oder auch zu automatisieren. Das entlastet sämtliche Kapazitäten, die durch den Prozess des Einkaufs vereinnahmt sind. Die E-Procurement-Plattform wird für den Datenaustausch mit der ERP-Software des Unternehmens verbunden. Alle Informationen rund um den Beschaffungsprozess stehen auf der Plattform digital und gesammelt zur Verfügung. Es gibt unterschiedliche Arten von Software, die die Beschaffung unterstützen.

Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Arten der E-Procurement-Systeme:

Geschlossenes E-Procurement-System

Bei einem geschlossenen System kommunizieren ausschließlich zwei Unternehmen miteinander. Die Unternehmen sind über die E-Procurement-Systeme miteinander verbunden und können darüber ihre Geschäfte abschließen. Gleichzeitig bringt die Variante des geschlossenen Systems einen hohen Arbeitsaufwand mit sich, da die Schnittstellen der Unternehmen aneinander angepasst werden müssen. 

Halboffenes E-Procurement-System

Insbesondere Großhändler nutzen die Form des halboffenen E-Procurements. Bei dieser Form des E-Procurements ist das System auf Lieferantenseite in das interne Netz eingebunden. Das halboffene System bietet zwei verschiedene Funktionen:

  1. Eine über den Browser zu erreichende Oberfläche, wo Kunden unmittelbar in die Abläufe des Lieferanten eingreifen oder Bestellungen aufgeben können.
  2. Eine Schnittstelle bei der der Kunde die Anbindung in sein eigenes System selbst (oder mit Hilfe von Softwarefirmen) vornehmen kann.

Offenes E-Procurement-System

Offene Systeme enthalten Kataloge verschiedener Lieferanten, daher nennt man diese auch Katalogsysteme. Insbesondere bei indirekten Gütern findet offenes E-Procurement seinen Gebrauch. Dieses System ist meist asynchron und per Internet miteinander verbunden.

Zudem wird ebenfalls darin unterschieden, wer die digitale Lösung zum Einkauf betreibt:

Lieferantensysteme (Sell-Side-System)

Bei sogenannten Lieferantensystemen sind die Lieferanten die Anbieter, an die sich die Unternehmen i.d.R. anpassen müssen. Voraussetzung unternehmensseitig ist lediglich eine VPN-Verbindung. Diese Art von E-Procurement-Systemen lassen sich darüber hinaus einfach mit dem eigenen ERP-System verbinden.

Beschaffersysteme (Buy-Side-Systeme)

Bei Beschaffersystemen definiert der Abnehmer individuell die technischen Anforderungen für das Bestellsystem. Größere Unternehmen entwickelten für ihren Datenaustausch ein standardisiertes Datenaustauschformat. Dies stellte jedoch oft kleinere Lieferanten vor ein nahezu unlösbares Problem, da die Implementierung dieser Formate oft erhebliche Investitionskosten mit sich bringen.

Elektronischer Marktplatz (Many-to-Many)

Für den elektronischen Einkauf wird von einem unabhängigen Betreiber eine Plattform für Lieferanten und Unternehmen bereitgestellt.

Vorteile des E-Procurement

  • Kostenersparnis: Automatisierungen minimieren einen Großteil der manuellen Prozesse und somit werden rund um die Beschaffung erhebliche Kosten eingespart.
  • Zeiteffizienz: Durch die digitale Plattform ist es möglich, Informationen wie Bestellungen, Anfragen oder auch Rechnungen auf einen Blick einzusehen und schneller zu bearbeiten.
  • Transparenz: E-Procurement-Lösungen bieten einen klaren Überblick. Relevante Informationen entlang des gesamten Beschaffungsprozess, wie z.B.: Ausgaben, Lieferantenleistungen, Bestellprognosen usw. sind für alle Involvierten jederzeit einsehbar.
  • Verbesserte Datenanalyse: Da alle wichtigen Informationen an einem Ort gesammelt werden, ist es möglich, gezielt Einkaufsgewohnheiten zu analysieren und dadurch bessere Verhandlungspositionen zu gewinnen.
  • Nachhaltigkeit: Durch vollkommen digitale Prozesse senkt E-Procurement den Papierverbrauch und unterstützt so umweltfreundliche Geschäftspraktiken.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager