Lagerkennzahlen

Lagerkennzahlen sind messbare Werte, die die Qualität und Effektivität eines Lagers wiedergeben. Zu den wichtigsten Kennzahlen der Logistik gehören u.a. die Lagerumschlagshäufigkeit, der durchschnittliche Lagerbestand, die Kapitalbindung, Lagerzinsen oder die durchschnittliche Lagerdauer. 

Lagerkennzahlen geben Auskunft darüber, wie wirtschaftlich oder effizient ein Lager ist. Lagerkennzahlen geben Auskunft darüber, wie wirtschaftlich oder effizient ein Lager ist.

Definition: Was sind Lagerkennzahlen?

Lagerkennzahlen, auch Lagerziffern genannt, geben Auskunft darüber, wie wirtschaftlich oder effizient ein Lager ist. Auf Basis der Kennzahlen werden wirtschaftliche und unwirtschaftliche Lagerprozesse erkennbar gemacht und logistische Entscheidungen getroffen. So können Prozesse optimiert werden, um zum Beispiel Verschwendung zu minimieren, indem Bestände reduziert werden. Auch Veränderungen und Entwicklungen können anhand der Lagerkennziffern festgestellt und bewertet werden. Die betriebswirtschaftlichen Indikatoren lassen sich mit verschiedenen Formeln errechnen, das Unternehmen kann dann im Rahmen des Controllings die Wirtschaftlichkeit überprüfen. Dies geschieht anhand sogenannter Benchmarks, also Werte von Vorperioden oder branchenüblichen Werten. 

Lagerkennzahlen in der Lagerverwaltung

Bei den Werten und statistischen Daten fokussiert sich das Unternehmen u.a. auf die Art und Qualität der Waren, die Lagerdauer und den Lagerort. Anhand von Lagerkennzahlen setzt sich ein Unternehmen logistische Ziele, formuliert entsprechende Maßnahmen und setzt diese um. Es gibt zahlreiche Kennziffern im Bereich Lagerhaltung, auch KPIs genannt, doch nicht alle Zahlen sind für jeden Unternehmen relevant. Es sollten nicht alle vorhandenen Zahlen gemessen und analysiert werden, sondern nur jene, die den eigenen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen bzw. zuträglich sind. Je nach Abteilung werden unterschiedliche Lagerkennzahlen ermittelt.

Lagerkennzahlen sollen:

  • bei der Entscheidungsfindung unterstützen
  • Kontrolle bieten
  • zur Koordinierung beitragen
  • die Zielerreichung und Zielmessung erleichtern
  • die Verhaltens- und Prozesssteuerung unterstützen

Insgesamt geht es darum, die Kosten für den Lagerbestand möglichst gering zu halten und gleichzeitig keine Einbußen bei der Verfügbarkeit zu haben. 

Die wichtigsten Lagerkennziffern

Das Thema Lagerkennzahl ist für Unternehmen mit eigenen Lagern und Beständen wichtig, weil sie so die Performance bewerten und optimieren können. Komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge können auf einzelne Werte hinuntergebrochen werden und dienen so als Entscheidungshilfe. Im Folgenden werden die wichtigsten Lagerkennziffern kurz vorgestellt sowie die jeweiligen Formeln zur Berechnung angegeben.

Durchschnittlicher Lagerbestand

Der durchschnittliche Lagerbestand gibt an, wie viele Artikel im Durchschnitt auf Lager liegen.

Durchschnittlicher Lagerbestand = (Anfangswert des Bestands + Endwert des Bestands) / 2

Durchschnittliche Lagerdauer

Diese Kennzahl zeigt an, über welchen Zeitraum Ware durchschnittlich im Lager verbleibt.

Durchschnittliche Lagerdauer = 360 Tage / Lagerumschlagshäufigkeit 

Kapitalbindungskosten

Das gebundene Kapital im Unternehmen ist nicht unmittelbar freisetzbar. Je höher der Lagerbestand, desto höher die Kapitalbindung und damit auch die Kapitalbindungskosten.

Kapitalbindungskosten = Lagerzins x Kapital

(Lager-) Umschlagshäufigkeit

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist eine Kennzahl, die angibt, wie oft ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums Lagerbestände vollständig verkauft und ersetzt hat. Eine geringe Umschlagshäufigkeit weist häufig auf einen schwachen Absatz oder Überstand hin. Eine hohe Lagerumschlagshäufigkeit der Bestände wird hingegen oft als Zeichen von Effizienz und Wirtschaftlichkeit angesehen. 

Umschlagshäufigkeit = Umgeschlagene Ware (gesamt) / Durchschnittlicher Lagerbestand

Lagerzinssatz

Diese Kennzahl gibt an, wie viel Prozent Zinsen auf das im durchschnittlichen Lagerbestand gebundene Kapital zu zahlen sind.

Lagerzinssatz = (Marktüblicher Zinssatz x Durchschnittliche Lagerdauer) / 360

Meldebestand 

Der Meldebestand, auch Bestellgrenze oder Anforderungsbestand genannt, bezeichnet die Bestandsmenge, deren Erreichung eine neue Bestellung auslöst. 

Meldebestand = Tagesverbrauch x Lieferzeit + Sicherheitsbestand

Mindestbestand

Der Mindestbestand, auch Sicherheitsbestand, eiserne Reserve oder eiserner Bestand genannt, bezeichnet die Vorratsmenge für ein bestimmtes Produkt im Lager, die zusätzlich zum Grundbestand kalkuliert wird. 

Mindestbestand = Verbrauch in der Wiederbeschaffungszeit / 3

Produktivität

Bei dieser Kennzahl können unterschiedliche Bezugsgrößen gewählt werden, zum Beispiel die Kostenproduktivität (Kosten pro Leistungsstunde) oder Leistungsproduktivität (Aufträge pro Mitarbeiter), um verschiedene Leistungen zu berechnen.

Produktivität = Output / Input

Lagerhaltungskostensatz

Diese Kennzahl stellt das Verhältnis der Lagerkosten zu dem Wert der gelagerten Ware dar.

Lagerhaltungskostensatz = Lagerkostensatz + kalkulatorischer Zinssatz

Lieferbereitschaft

Die Lieferbereitschaft gibt an, wie lieferfähig ein Unternehmen ist, also ob die angeforderten Waren pünktlich aus dem bestehenden Lagerbestand geliefert werden können.

Lieferbereitschaft = (Anzahl sofort bedienter Lieferungen / Anzahl aller Lieferungen) x 100

 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API APS Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Auftrags­fertigung Augmented Reality Auslagerung AutoStore Avisierung B2B und B2C Bedarf Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Green Logistics GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) KMU Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager