Lagerumschlagshäufigkeit

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist eine Kennzahl, die angibt, wie oft ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums Lagerbestände vollständig verkauft und ersetzt hat.

Definition: Was ist die Lagerumschlagshäufigkeit?

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist eine wichtige logistische Kennzahl. Sie gibt Aufschluss darüber, wie häufig ein durchschnittlicher Lagerbestand während eines Geschäftsjahres komplett aus dem Lager entnommen und ersetzt wurde. Dabei können auch nur einzelne Produkte betrachtet werden. In diesem Fall spricht man von Warenrotation.

Warum ist die Lagerumschlagshäufigkeit eine wichtige Lagerkennzahl?

Der Lagerumschlag misst, wie schnell das Unternehmen Lagerbestände verkauft. Ein geringer Umschlag weist häufig auf einen schwachen Absatz oder Überstand hin. Eine hohe Umschlagshäufigkeit der Bestände wird hingegen oft als Zeichen von Effizienz und Wirtschaftlichkeit angesehen. Hintergrund ist, dass die effektive Kapitalbindung durch eine kurze Lagerdauer geringer ist. Ein hoher Umschlag kann jedoch auch unzureichende Lagerbestände implizieren, was zu Verlusten führen kann.

Unternehmen betrachten häufig den Wert einzelner Artikel, um Aufschluss über die Stärken und Schwächen des Bestandes zu erhalten. Bei einer Umschlagshäufigkeit von weniger als 0,5 sollte diese Produktgruppe aus dem Lager genommen werden, weil die Hälfte der Artikel unangerührt im Lager verbleibt, was eine hohe Kapitalbindung bedeutet. Eine Ausnahmen sind aber Warengruppen, die essentiell für die Produktion sind. Entsprechende Artikel bleiben auch bei geringem Umschlag im Lager.

Gerade für produzierende Unternehmen ist der richtige Lagerbestand eine Herausforderung, weil die Artikel für einen reibungslosen Fertigungsprozess vorhanden sein müssen, idealerweise in Form von Just-in-Time-Belieferung in der richtigen Menge am richtigen Ort zur Verfügung stehen müssen. 

Wie kann die Lagerumschlagshäufigkeit erhöht werden?

Eine hohe Lagerumschlagshäufigkeit bedeutet weniger gebundenes Kapital, schnelle liquide Mittel und weniger Lagerkosten. Daher versuchen viele Unternehmen, den Lagerumschlag zu optimieren. Folgende Ansätze helfen dabei, die Umschlagshäufigkeit zu erhöhen:

  • ABC-Analyse im Lager
  • Präzise Bestandsprognosen
  • Bestände überprüfen und alte Bestände abbauen
  • Bestellrhythmus erhöhen und Bestellmenge verringern
  • Software zur Automatisierung von Planung, Einkauf und Disposition einsetzen

Generell bieten die meisten ERP-Systeme Möglichkeiten zur Lagerverwaltung, doch spezialisierte Softwarelösungen können präzisere Prognosen vornehmen und somit optimale Bestellmengen vorzuschlagen. 

Formel: Lagerumschlag berechnen

Die Kennzahl Lagerumschlagshäufigkeit beschreibt, vereinfacht ausgedrückt, das Verhältnis von Materialverbrauch und Lagerbestand. Die Berechnung hilft Unternehmen dabei, bessere Entscheidungen in Bezug auf Lagerbestand, Herstellung, Preisgestaltung und Marketing zu treffen. 

Zur Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit gibt es eine einfache Formal, die aus zwei Zahlen besteht:

  • Lagerabgang pro Periode, wobei es sich je nach Betrieb um verbrauchte oder abgesetzte Mengen handelt.
  • Durchschnittlicher Lagerbestand

Daraus ergibt sich die folgende Formel:

REMIRA_Glossar_Berechnung_Lagerumschlagshäufigkeit_Formel

Zudem gibt es zwei Alternativen, denn die Lagerumschlagshäufigkeit kann auch mithilfe des Wareneinsatzes oder des Jahresumsatzes berechnet werden:

REMIRA_Glossar_Lagerumschlagshäufigkeit1

Beispiel zur Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit

Ein Unternehmen stellt Tische her und hat im Geschäftsjahr 800 Tische verkauft und aus dem Lager ausgeliefert. Der durchschnittliche Lagerbestand betrug 200 Tische. Daraus ergibt sich folgende Lagerumschlagshäufigkeit:

LU = 800/200 = 4

Das Lager schlägt sich also 4x pro Jahr um.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

ABC-/XYZ-Analyse Absatzplanung Absatzprognose Auftragsabwicklung Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Bestandscontrolling Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Bestandsreduzierung Big Data Business Intelligence Software Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect CMR-Frachtbrief Curated Shopping Customer Journey Disposition Distributionslogistik Dock & Yard Management Dropshipping Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Einzelhandel Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Fulfillment Großhandel Handling Unit HIFO Hochregallager Intralogistik Inventur Inventursoftware Just-in-Time Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kontraktlogistik Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferantenmanagement Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Losgrößen Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Mindestbestand Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Out-of-Stock Permanente Inventur Pflichtenheft Predictive Analytics Produktinformationsmanagement (PIM) Produktionslogistik Produktionsplanung Quick Commerce Regalbediengerät (RBG) Retail Retoure Retourenmanagement Return on Investment (ROI) RFID - Radio Frequency Identification Rollierende Planung Sales & Operations Planning Self-Checkout SGTIN Sicherheitsbestand SKU Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Third Party Logistics (3PL) Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Value Added Services Vendor Managed Inventory (VMI) Vor- und nachverlegte Inventur Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager