Avisierung

Die Avisierung, auch Lieferavis oder Avis genannt, ist eine Vorinformation aus dem Bereich der Logistik, die das Eintreffen von Ware ankündigt.

Avisierung bezeichnet in der Logistik die Ankündigung einer Abholung oder Zustellung. (Foto: @ronstik stock.adobe.com) Avisierung bezeichnet in der Logistik die Ankündigung einer Abholung oder Zustellung. (Foto: @ronstik stock.adobe.com)

Definition: Was bedeutet Avisierung?

Im Bereich der Logistik bezeichnet die Avisierung (kurz: Avis) die Ankündigung einer Zustellung oder Abholung einer Lieferung und wird daher oft auch Lieferavis genannt. Die Ankündigung eines Avis kann hierbei elektronisch per SMS, E-Mail, mobilem Endgerät oder auch manuell telefonisch erfolgen. Der Begriff beschreibt die Informationen, die zu einer ankommenden Lieferung bereitstehen. Speditionen erstellen zum Beispiel einen Termin mit dem jeweiligen Empfänger oder Versender, um sich besser auf einen Zeitpunkt der Abholung oder Anlieferung einstellen zu können. 

Warum wird die Avisierung genutzt?

Hauptsächlich kommt das Avis in Lieferketten zum Einsatz, wo der Empfänger der Ware vorab Informationen über den Zeitpunkt der Lieferung und Details zur Lieferung benötigt, um bei Verzögerungen oder anderen Störungen entsprechend reagieren zu können. 

Wie läuft ein Lieferavis ab?

Je nach Art der Avisierung erhält der Empfänger spätestens einen Tag vor der Lieferung Informationen. Je nach Unternehmen und Art der Avis kann die Zustellung für das Avis auch erst eine Stunde vor Eintreffen der Ware am Wareneingang erfolgen. Bei Eintritt der Lieferung werden die Lieferpapiere (u.a. der Lieferschein) an den Empfänger übergeben. Dieser sollte den Inhalt der Sendung anschließend schnellstmöglich auf die richtige Menge und Qualität überprüft werden. 

Bestandteile eines Avis

Ein Lieferavis weist ähnliche Inhalte wie auch die Lieferscheine auf, ist jedoch nicht mit Lieferpapieren zu vergleichen. Die Lieferpapiere treffen zusammen mit Anlieferung der Sendung ein, das Lieferavis jedoch schon davor. In der Regel besteht ein Avis aus folgenden Bestandteilen:

  • Artikelnummer: Jeder Artikel hat eine sogenannte Artikelnummer, mit der sich das jeweilige Produkt eindeutig zuordnen lässt.
  • Artikelbezeichnung: Eine Artikelbezeichnung kennzeichnet Artikel mit eingängigen Abkürzungen oder Namen.
  • Menge
  • Gewicht und Volumen
  • Zeitpunkt der Lieferung

Wie kann man avisieren?

Grundsätzlich kann zwischen drei verschiedenen Arten der Avisierung unterschieden werden:

  • Abholavis: Hier wird ein Termin für die Abholung des Produktes mindestens einen Tag vorher erstellt, sodass eine pünktliche Abholung der Ware gewährleistet ist.
  • Zustellavis: Bei dieser Avisierung wird der Kunde ebenfalls mindestens am Vortag der Lieferung elektronisch per Nachricht, E-Mail oder auch telefonisch über den Lieferzeitpunkt informiert. Der Zeitpunkt der Zustellung wird von dem Lieferanten angegeben.
  • Fahreravis: Dieses Avis ist im Vergleich zu den anderen Arten sehr kurzfristig und erfolgt meist circa eins Stunde vor Ankunft der Ware durch den Fahrer.

Noch mehr Wissen in in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

ABC-/XYZ-Analyse Absatzplanung Absatzprognose Auftragsabwicklung Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Bestandscontrolling Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Bestandsreduzierung Big Data Business Intelligence Software Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect CMR-Frachtbrief Curated Shopping Disposition Distributionslogistik Dock & Yard Management Dropshipping Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Einzelhandel Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalspeicher Fourth Party Logistics - 4PL Fulfillment Großhandel Handling Unit HIFO Hochregallager Intralogistik Inventur Inventursoftware Just-in-Time Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kontraktlogistik Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerkennzahlen Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferantenmanagement Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Mindestbestand Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Out-of-Stock Permanente Inventur Predictive Analytics Produktinformationsmanagement (PIM) Produktionslogistik Produktionsplanung Quick Commerce Regalbediengerät (RBG) Retourenmanagement Return on Investment (ROI) RFID - Radio Frequency Identification Rollierende Planung Sales & Operations Planning SGTIN Sicherheitsbestand SKU Software Software-as-a-Service (SaaS) Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Third Party Logistics (3PL) Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslogistik Unternehmenslogistik Value Added Services Vendor Managed Inventory (VMI) Vor- und nachverlegte Inventur Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager