Kassensicherungsverordnung (KassenSichV)

Die Kassensicherungsverordnung legt fest, dass die Aufzeichnungen elektronischer Kassensysteme mithilfe einer zertifizierten Technischen Sicherheitseinrichtung vor nachträglicher Datenmanipulation geschützt werden müssen.

Was ist eine Kassensicherungsverordnung (KassenSichV)?

Bei der Kassensicherungsverordnung handelt es sich um eine gesetzlich geforderte Absicherung der Kasse gegen Steuerbetrug durch Unternehmen. Seit Januar 2020 muss bei jedem Kassensystem die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifizierte Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) integriert sein.

Welche Anforderungen gelten für eine elektronische Kasse?

Die Verordnung zur Bestimmung der technischen Anforderungen an elektronische Aufzeichnungs- und Sicherungssysteme im Geschäftsverkehr — kurz: Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) — präzisiert die Anforderungen des § 146a der Abgabenverordnung (AO) aus dem Jahr 2016.

Die KassenSichV legt folgende Punkte fest:

  • Welche elektronischen Aufzeichnungssysteme von der AO betroffen sind
  • Wann und wie die Protokollierung von digitalen Grundaufzeichnungen erfolgen muss
  • Wie die Grundaufzeichnungen gespeichert werden müssen
  • Die Anforderungen an eine einheitliche digitale Schnittstelle, die technische Sicherheitseinrichtung und den Beleg
  • Kosten der Zertifizierung

Die Kassensicherungsverordnung wurde am 26. September 2017 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und gilt seit dem 1. Januar 2020. Allerdings galt bis zum 30. September 2020 eine Nichtbeanstandungsfrist. Spätestens seit diesem Zeitpunkt müssen jedoch alle Kassen-, Abrechnungs-, Sicherungs- und Aufzeichnungssysteme gesetzeskonform umgestellt sein. Kassen müssen etwa über eine sogenannte technische Sicherheitseinrichtung verfügen, abgekürzt TSE. Ziel der Kassensicherungsverordnung ist, Manipulationen an Registrierkassen zu verhindern.

Ein neues Kassensystem sollte inzwischen also jeden Vorgang digital speichern. Für die Unternehmen, die eine Kasse einsetzen, besteht zudem eine Belegausgabepflicht.

Welche Information muss auf dem Beleg stehen?

Das Kassensystem muss bei der Belegausgabe die folgenden Informationen berücksichtigen können:

  • Name und Anschrift des ausgebenden Unternehmers
  • Datum der Transaktion
  • Menge und Art der verkauften/gelieferten Artikel oder Umfang und Art der sonstigen Leistung
  • Entgelt und Steuerbetrag/Steuersatz
  • Betrag je Zahlungsart
  • Zeitpunkte (Beginn/ Ende) der Abrechnung
  • Transaktionsnummer
  • Seriennummer des elektronischen Aufzeichnungssystems oder Sicherheitsmoduls
  • Signaturzähler
  • sowie ein Prüfwert

Auf den Bons der Kasse müssen alle Angaben vermerkt sein. Der Beleg kann als Bon in Papierform und auf Kundenwunsch auch elektronisch, zum Beispiel als PDF, an die E-Mail-Adresse des Kunden ausgegeben werden.

Wie funktioniert die TSE?

Einmal in das Kassensystem integriert, protokolliert ein Sicherheitsmodul die Kasseneingaben ab Beginn des Vorgangs und schützt sie so vor unbemerkten, nachträglichen Veränderungen. Ein Speichermodul sorgt für die Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrungsfrist der Daten und bietet eine einheitliche, digitale Schnittstelle für die Datenübertragung, falls diese vom Finanzamt zur Prüfung auf Richtigkeit und Vollständigkeit angefordert werden. Ziel der Technischen Sicherheitseinrichtung ist es also, die nachträgliche Manipulation von elektronischen Aufzeichnungen im Einzelhandel unmöglich zu machen und den Schutz vor Umsatzsteuerbetrug zu gewährleisten.

Anbieter von Kassensoftware haben ihren Teil zur geforderten Lösung beigetragen. Sie haben eine entsprechende Schnittstelle entwickelt, die die vorgeschriebenen Daten der Unternehmen für das Finanzamt an die TSE übermittelt.

Cloud TSE statt Hardware

Entsprechend der Verpflichtung zur Ausstattung bestehender Kassensysteme mit einer technischen Sicherungseinrichtung sind sämtliche elektronischen Aufzeichnungssysteme mit einer vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierten TSE auszustatten.

Bei der TSE-Lösung kann es sich sowohl um eine Hardware-TSE oder um eine Cloud TSE handeln. Bei der Umsetzung wurde deutlich, dass bei einer Reihe von Kassensystemen nur die Absicherung über eine Cloud TSE möglich ist. Denn manche Geräte verfügen z.B. nicht über entsprechende Schnittstellen für den USB-Stick- bzw. den SD-Karten-Steckplatz - oder die Kasse läuft auf einem Betriebssystem, welches ansonsten nicht TSE-fähig wäre.

Bis Cloud-TSE Lösungen entwickelt und zertifiziert waren, dauerte es zunächst. Die erste Lösung war seit dem 29.01.2021 mit der Cloud-TSE der D-Trust GmbH so weit, und die Lösung der Swissbit AG einen Monat später. Eine weitere dauerhaft zertifizierte Cloud TSE ist die Cloud-basierte Umsetzung der Fiskaly. Alle zertifizierten TSE Lösungen sind auf der Website des BSI zu finden.

Die Vorteile der der Cloud-TSE gegenüber z.B. einem USB-Stick, sind die kombinierbare zentrale Datenhaltung und Ausfallsicherheit und im Gegensatz zu Hardware TSE tritt hier kein Verschleiß ein.

Vorteile der Cloud TSE im Überblick

  • Durch die Nutzung der Infrastruktur eines zertifizierten Cloud-Dienstleisters für die Sicherung der Kassendaten erübrigt sich die Anschaffung und Wartung eigener Hardware. Unternehmen zahlen stattdessen eine monatliche Gebühr an den Cloud-Dienstleister.
  • Die Daten aus der Kasse werden verschlüsselt und an den Cloud-Dienstleister übertragen. Von dort sind die Daten direkt verfügbar, werden zentral gespeichert und sind für das Unternehmen von überall abrufbar. Sie können von dort auch den Finanzbehörden zur Verfügung gestellt werden.
  • Eine Cloud-Lösung ermöglicht Unternehmen mehr Flexibilität, sei es bei Änderungen ihre Systemlandschaft oder bei verändertem Speicherbedarf. Die Kapazität des Cloud-Speichers lässt sich ggf. erhöhen oder reduzieren.
  • Die Kassendaten werden verschlüsselt übertragen und sicher in der Cloud gespeichert. Dort sind sie vor Manipulation und Verlust geschützt.
  • Die Cloud TSE erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der Kassensicherungsverordnung und es ermöglicht Unternehmen, ihre Kassensysteme rechtskonform zu betreiben.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern
Advanced Planning and Scheduling API APS Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Auftrags­fertigung Augmented Reality Auslagerung AutoStore Avisierung B2B und B2C Bedarf Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Green Logistics GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) KMU Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager