Beleglose Lagerführung

Beleglose Lagerführung ist auch unter dem Begriff beleglose Kommissionierung bekannt. Per Definition beschreibt der Prozess eine Lagerführung, bei der die standardisierten Papierlisten durch Software ersetzt werden, die mit dem firmeneigenen System kommuniziert.

Klassische vs. papierlose Lagerführung

Unter der klassischen Lagerführung versteht sich der herkömmliche Kommissioniervorgang mit Papierlisten in der Logistik. Der Kommissionierer pickt die entsprechende Ware und hakt den Auftrag auf einem Dokument in Papierform ab, um ihn zu bestätigen. Auch die Auftragsdaten erhält der Mitarbeiter hierbei in analoger Form. Im Kontrast dazu steht die beleglose Lagerführung, bei der dieser Prozess mit mobilen Endgeräten, beispielswiese einem MDE-Scanner, abläuft. Das Gerät ist gleichzeitig mit einem übergeordneten System verbunden, über welches die Aufträge verwaltet, gesteuert und visualisiert werden. Bei dieser Form der Kommissionierung erhält der Lagermitarbeiter seine Auftragsdaten ebenfalls digital. Die gängigsten Arten der beleglosen Lageführung sind:

Durch die beleglose Kommissionierung kann die Lagerarbeit vereinfacht werden. Dadurch erreicht ein Unternehmen kurze Lieferzeiten und auch auf individuelle Anforderungen, etwa bei Sonderbestellungen, kann optimal eingegangen werden. Insgesamt wird die Produktivität im Lager erhöht, da das manuelle Bearbeiten von Belegen entfällt.

Nachteile ohne papierlose Kommissionierung

Obwohl die herkömmliche Lagerführung zum Teil noch weit verbreitet ist, ist sie der beleglosen Lagerführung stark unterlegen. Allem voran fehlen bei der Arbeit mit Papierlisten Transparenz und Kontrolle der einzelnen Prozesse. Diese sind infolgedessen nicht ausreichend nachvollziehbar und die Identifikation von Fehlerquellen ist nur schwer möglich. Weiterhin kostet die eigenständige Kontrolle durch den Kommissionierer Zeit und Ressourcen, die für andere Arbeitsschritte eingesetzt werden können. Mit Hinblick auf die Alternativen ist die klassische Methode daher veraltet und unwirtschaftlich.

Wie finde ich die richtige Software?

Damit sich die Vorteile des beleglosen Kommissionierens zeigen, braucht es ein entsprechendes IT-System (Lagerverwaltungs-, SAP- oder Warehouse Management System), das die hohen Anforderungen decken kann. Diese  unterscheiden sich von Unternehmen zu Unternehmen und müssen vor der Implementierung der Lösung genau analysiert werden. In der Regel ergänzt im Einsatz mobile Hardware die Software, wie zum Beispiel ein MDE-Scanner für die Erfassung von Barcodes. Um jede Information der einzelnen Arbeitsprozesse im Lager an das ERP-System weiterzuleiten, sollte die jeweilige Lösung außerdem via Schnittstellen in die Infrastruktur integriert werden können.

Vorteile mit belegloser Lagerführung

Die Vorteile von belegloser Lagerführung zeigen sich in der Praxis schnell: Nach dem Scannen der Ware übermittelt die jeweilige Software die Daten an das System zur Lagerverwaltung. Der Mitarbeiter selbst hat keinen zusätzlichen Aufwand und kann sich umgehend zu der nächsten Position begeben. Im Zusammenspiel mit visuellen (Pick-by-Light, Pick-by-Vision) oder auditiven (Pick-by-Voice) Anhaltspunkten werden so die oftmals durch den Menschen verursachten Fehler vorgebeugt. Zudem lassen sich auch neue Mitarbeiter leichter einarbeiten. Bei dieser Form der Kommissionierung findet der Großteil vom Arbeitsprozess im Hintergrund statt, lässt sich jedoch im System deutlich nachvollziehen und administrieren. Folglich steigen mit dem Einsatz der beleglosen Kommissionierung gleichzeitig die Effizienz der Prozesse und die Transparenz der Arbeitsschritte. 

 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager