Retoure

Eine Retoure bezeichnet die Rücksendung von Waren an den Verkäufer oder Hersteller, die aus verschiedenen Gründen, wie zum Beispiel Unzufriedenheit mit dem Produkt oder Beschädigung der Ware, erfolgt.

Eine Retoure ist die Rücklieferung einer Bestellung an den Lieferanten. (Foto: @Chaay_tee - stock.adobe.com) Eine Retoure ist die Rücklieferung einer Bestellung an den Lieferanten. (Foto: @Chaay_tee - stock.adobe.com)

Definition: Was ist eine Retoure?

Das Wort "Retoure" stammt von dem französischen Verb "retourner" ab, was je nach Kontext so viel bedeutet wie "wenden", "zurücksenden" oder "zurückkehren". Im Bereich des Online-Handels spricht man von einer Retoure, wenn ein Kunde einen erhaltenen Artikel an den Händler zurücksendet. Rücksendungen sind im E-Commerce ein wichtiges Thema, weil Kunden die Produkte vor dem Kauf nicht physisch begutachten können. Während Retouren für Händler vor allem hohe Kosten bedeuten, sind kostenlose Rücksendungen mittlerweile von den meisten Kunden ein Hauptfaktor bei der Entscheidung für oder gegen einen Online-Händler.

Retouren im Online-Handel

Gerade im Online-Handel ist die Retoure ein zentraler Aspekt, der sowohl für Kunden als auch für Händler von großer Bedeutung ist. Die Käufer möchten die Sicherheit haben, ihre Pakete zurücksenden zu können, falls diese nicht ihren Erwartungen entsprechen. Für Händler sind Retouren hingegen ein kritischer Kostenfaktor und eine Herausforderung für das Kundenmanagement. Beim Thema Retouren im Online-Handel sind zum Beispiel die folgenden Aspekte wichtig:

  • Rückgaberecht: In vielen Ländern, wie beispielsweise Deutschland, haben Kunden beim Online-Kauf ein gesetzlich festgelegtes Widerrufsrecht von 14 Tagen. Innerhalb dieser Frist können Kunden die Ware ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Händler können jedoch auch ein erweitertes Rückgaberecht anbieten, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
  • Rücksendekosten: Die Kosten für die Rücksendung können je nach Händler variieren. Einige Händler übernehmen die Versandkosten, während andere die Rücksendekosten auf den Kunden abwälzen.
  • Retourenabwicklung: Um Retouren effizient abzuwickeln, ist es wichtig, klare Rücksendebedingungen zu kommunizieren und Rücksendeetiketten zur Verfügung zu stellen. Außerdem sollten Händler ein System zur Überwachung und Verarbeitung der eingehenden Retouren implementieren.

Retouren in physischen Geschäften

Auch im stationären Handel sind Retouren ein Thema. In der Regel ist der Prozess hier allerdings etwas einfacher als im Online-Handel. Käufer können die Produkte direkt im Laden begutachten und bei Nichtgefallen oder Defekten später umtauschen oder zurückgeben - meist auch in einem definierten Zeitraum und nur unter bestimmten Bedingungen wie einem vorhandenen Bon, unbeschädigten bzw. unbenutzten Artikel usw.

Mögliche Gründe für Retouren

Eine Rücksendung bedeutet, dass die Ware nicht gekauft wurde oder eine bereits bezahlte Rechnung einer Bestellung erstattet werden muss. Die Gründe für Retouren sind vielfältig:

  • Falschlieferungen
  • Auswahllieferungen
  • Zu lange Lieferzeit
  • Qualitätsprobleme
  • Reklamation
  • Reparatur

Retourenmanagement: Tipps für eine reibungslose Retourenabwicklung

Das Retourenmanagement, auch Rücknahmelogistik genannt, ist ein Prozess der Überwachung von Produkten, die im Einzelhandel oder E-Commerce an ein Unternehmen zurückgegeben werden. Die meisten Online-Shops senden direkt einen Retourenschein im Paket mit, damit der Empfänger die Ware unkompliziert wieder zurückschicken kann. Um Rücksendungen vorzubeugen, sollten Online-Händler zum einen auf eine detaillierte und richtige Präsentation der Waren im Online-Shop achten und zudem die Qualität ihrer Produkte streng kontrollieren, um Fehler und Beschädigungen möglichst zu vermeiden.

Folgende Tipps helfen dabei, die Retourenquote gering zu halten:

  • Kommunikation: Kunden sollten genau wissen, wie sie Waren zurücksenden können und welche Bedingungen dafür gelten. Alle relevanten Informationen auf müssen daher auf der Website oder im Geschäft einsehbar sein.
  • Rücksendeetiketten: Kostenlose Rücksendeetiketten erleichtern den Retourenprozess und erhöhen die Kundenzufriedenheit.
  • Qualitätssicherung: Mit Qualitätskontrollen kann die Anzahl der Retouren aufgrund von defekten oder fehlerhaften Produkten reduziert werden. Dadurch spart man langfristig Kosten und erhöht die Kundenzufriedenheit.
  • Flexibilität: Verschiedene Optionen für die Rücksendung, wie zum Beispiel die Möglichkeit, Artikel in einem physischen Geschäft zurückzugeben, auch wenn sie online gekauft wurden, erhöht den Komfort für die Kunden.
  • Retourenmanagement: Die Implementierung eines effektiven Retourenmanagement-Systems hilft dabei, den Überblick über eingehende Retouren zu behalten, diese schnell zu verarbeiten und gegebenenfalls Rückerstattungen oder Umtauschaktionen durchzuführen.
  • Kundenbewertungen: Kundenbewertungen und -feedback helfen dabei herauszufinden, welche Produkte häufig retourniert werden und warum. Dies ermöglicht gezielte Maßnahmen zur Verbesserung des Sortiments und der Dienstleistungen zu ergreifen.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager