Lagerlogistik

Die Lagerlogistik ist ein wichtiger Teil der Logistik und umfasst alle Prozesse und Tätigkeiten der Verwaltung, der Sortierung und Aufbewahrung eigener oder fremder Waren im Lager sowie die Planung, Steuerung und Überwachung der Lager- und Transportvorgänge.

Lagerlogistik ist ein wichtiger Aspekt in der Welt des Handels und der Wirtschaft. Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Waren effektiv und effizient zu lagern und zu verwalten, um eine reibungslose Lieferkette zu gewährleisten. Lagerlogistik ist ein wichtiger Aspekt in der Welt des Handels und der Wirtschaft. Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Waren effektiv und effizient zu lagern und zu verwalten, um eine reibungslose Lieferkette zu gewährleisten.

Definition: Was bedeutet Lagerlogistik?

Als Bestandteil der Unternehmenslogistik sorgt die Lagerlogistik für die Verwaltung und Sortierung eines Lagers bei größtmöglicher Effizienz und möglichst geringen Ausgaben. Die zentrale Schnittstelle der Lagerlogistik ist das Lager, denn hier werden die Materialien verwaltet, die innerhalb des Unternehmens befördert, gelagert und gehandhabt werden. Lagerlogistik umfasst alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Lagerung und Verwaltung von Waren. Dazu gehören die Einlagerung von Waren, die Überwachung von Beständen, die Kommissionierung von Waren und die Vorbereitung von Bestellungen für den Versand. Die Lagerlogistik ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Wertschöpfungskette, da sie sicherstellt, dass Waren in der richtigen Menge, Qualität und Zeit am richtigen Ort sind. Mithilfe eines Lagerverwaltungssystems haben Unternehmen die Möglichkeit, jederzeit Informationen über die Güter zu ihrem Standort im Lagerregal abzurufen.

Was sind die Ziele der Lagerlogistik?

Ziel der Lagerlogistik ist es, Lagerfunktionen optimal und effizient zu nutzen. So sollen die Betriebskosten minimiert und gleichzeitig ein qualitativ hochwertiger Service gewährleistet werden. Einerseits soll eine maximale Nutzung der Lagerkapazität sichergestellt werden, andererseits müssen auch Sicherheitsmaßnahmen vorgenommen werden, um die Unversehrtheit der Ware zu garantieren. Die richtige Anordnung der Regale und Ablagefächer, die Verwendung von Paletten und die optimale Nutzung der Lagerfläche sind alles wichtige Überlegungen, um eine effektive Lagerlogistik zu gewährleisten. Auch die Sicherstellung einer effizienten Organisation der Mitarbeiter und eine gute Gewährleistung des Zugangs zur Ware bei Bedarf gehören in den Bereich Lagerlogistik.

Automatisierung in der Lagerlogistik

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Lagerlogistik ist die Verwendung von Technologie und Automatisierung. In der heutigen Zeit gibt es viele fortschrittliche Technologien, die Unternehmen bei der Überwachung und Verwaltung ihrer Lagerbestände unterstützen können. Dazu gehören Barcodes, RFID-Technologie und Lagerverwaltungssysteme (LVS). Die Verwendung dieser Technologien kann die Genauigkeit und Effizienz der Lagerlogistik erheblich verbessern und Fehler minimieren.

Systeme im Bereich Lagerlogistik

Eine spezielle Software für Lagerverwaltung oder auch ein übergeordnetes ERP-System mit entsprechenden Modulen kann alle Prozesse und Tätigkeiten im Bereich der Logistik unterstützen und optimieren. Ein LVS ist ein softwarebasiertes System, das die Steuerung und Verwaltung der täglichen Abläufe in einem Lager unterstützt. Mit dem softwarebasiertem und bestandsführendem System werden sämtliche Bewegungen und Prozesse kontrolliert, koordiniert und optimiert.

Zusätzlich zur Verwendung von Technologie und Automatisierung ist es auch wichtig, dass Unternehmen in qualifizierte Mitarbeiter investieren, um eine effektive Lagerlogistik zu gewährleisten. Erfahrene Lagerarbeiter können Waren effektiv kommissionieren, Bestände überwachen und Bestellungen vorbereiten. Darüber hinaus können sie auch bei der Umsetzung von Automatisierungstechnologien unterstützen und so eine nahtlose Integration von Mensch und Maschine gewährleisten.

Was sind Lagerarten in der Lagerlogistik?

Es wird zwischen verschiedenen Arten der Lagerung unterschieden:

  • Beschaffungslager: Diese Art von Lagerung ist meist ein Materiallager und dient der Bereitstellung aller benötigten Güter.
  • Zwischenlager: Das Zwischenlager wir auch als Pufferlager bezeichnet und dient als Bindeglied zwischen den einzelnen Prozessschritten. Bei dieser Art von Lagerung handelt es sich um eine kurzfristige Aufnahme aller Güter
  • Distributionslager: In einem Distributionslager werden meist die absatzstärksten Produkte in der Nähe zum Kunden gelagert. Ziel hierbei ist es, eine hohe Lieferfähigkeit sowie eine kurze Lieferzeit zu generieren.
  • Umschlaglager: In einem Umschlagslager wird die dort eingelagerte Ware meist nur kurz zwischengelagert, bevor sie für den weiteren Transport bereitgestellt wird. Umschlagsläger befinden sich meist in der Nähe von Flughäfen, Bahnhöfen oder Häfen aufgrund der weiteren Transportlage.
  • Vorratslager: Das Vorratslager dient als Ausgleich von Bedarfsschwankungen und schafft einen Puffer für die eingelagerten Güter.
  • Kommissionierlager: In einem Kommissionierlager wird die Ware für die weitere Auftragskommissionierung vorgehalten. Hier eignen sich leicht zugängliche Lager.

Aufgaben im Bereich Lagerlogistik

Die Hauptaufgabe der Lagerlogistik ist es, die Systeme für den Transport, die Lagerung, die Kommissionierung sowie die Verwaltung bereitzustellen und zu optimieren. Aufgabe der Lagerlogistik ist es ebenfalls, alle innerhalb der Logistik ablaufenden Prozesse bestmöglich zu optimieren, sodass zu möglichst geringen Kosten eine möglichst effektive Supply Chain entsteht. 

Insgesamt ist die Lagerlogistik ein wesentlicher Bestandteil jeder erfolgreichen Wertschöpfungskette. Unternehmen, die in effektive Lagerlogistik investieren, können die Effizienz ihrer Lieferkette verbessern, Fehler minimieren und Kundenanforderungen erfüllen. Durch die Verwendung von Technologie und Automatisierung sowie die Investition in qualifizierte Mitarbeiter können Unternehmen ihre Lagerlogistik optimieren und langfristigen Erfolg sicherstellen.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

API Artikelnummer ASIN Auftragsabwicklung Augmented Reality Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Bestandsreduzierung Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce CMR-Frachtbrief Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce E-Procurement EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Fulfillment Gamification Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Großhandel GTIN - Global Trade Item Number Handling Unit HIFO Hochregallager Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware IWD PS 880 Just-in-Time Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Losgrößen Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Out-of-Stock Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch POS (Point of Sale) Predictive Analytics Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Repricing Responsive Design Retail Retoure Retourenmanagement Return on Investment (ROI) Return-in-Store Rollierende Planung ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand SKU Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Third Party Logistics (3PL) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Value Added Services Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager