Exoskelett

Ein Exoskelett ist eine am Körper zu tragende Gehorthese, die den menschlichen Körper in seinen Bewegungsabläufen unterstützt.

Ein Exoskelett unterstützt und entlastet Mitarbeiter im Lager bei schweren körperlichen Tätigkeiten. Ein Exoskelett unterstützt und entlastet Mitarbeiter im Lager bei schweren körperlichen Tätigkeiten.

Definition: Was ist ein Exoskelett?

Exoskelette (griechisch von exo „außen“ und skeletos „ausgetrockneter Körper“) sind physisch unterstützende, technische Assistenzsysteme, die Menschen am Körper tragen. Unterschieden wird zwischen passiven und aktiven Exoskeletten. Passive Exoskelette funktionieren rein mechanisch, zum Beispiel über Federsysteme oder Schienen, und reduzieren die Belastung, zum Beispiel bei dynamischen und statischen Arbeiten in gebeugter Haltung. Sie benötigen keine Energieversorgung und sind daher zeitlich unbegrenzt einsetzbar - allerdings auch nur für einzelne Körperregionen. Aktive Exoskelette haben eine aktive mechanische Unterstützung, meist durch Sensoren oder Elektromotoren. Dazu benötigen sie eine Energieversorgung durch Akkus oder Motoren, können aber auch mehrere Körperregionen gleichzeitig unterstützen. Exoskelette unterscheiden sich zudem nach Steuerungsprinzip, Antriebsmodul und Sensorik.

Ursprünglich wurden die Außenskelette für medizinische und militärische Anwendungen konzipiert, mittlerweile sind sie zunehmend auch für Logistik, Produktion und Montage gefragt. Je nach Ausführung und Funktionen kostet ein solches Exoskelett meist zwischen 1.900-4.900€. 

Exoskelette in der Logistik

Trotz der zunehmenden Automatisierung spielt der Faktor Mensch weiterhin eine zentrale Rolle in der Logistik. Im Lagerumfeld führen Mitarbeiter häufig physisch belastende Aufgaben durch, gerade beim Be- und Entladen, in der Kommissionierung und beim Umlagern bzw. Heben von Waren. Durch die hohe Belastung im Rücken kann es zu Muskel-Skelett-Erkrankungen und Überbelastungen kommen. Exoskelette unterstützen und verstärken die Bewegungen des Trägers. Gerade in der Logistik kommen sie immer häufiger zum Einsatz, um die physische Belastung der Mitarbeiter zu reduzieren, zum Beispiel im Lager oder in der Produktion. Dadurch werden nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter gefördert, sondern auch die Produktivität im Unternehmen erhöht und die Prozesse optimiert. Die Exoskelette sorgen dafür, dass insbesondere die Lendenwirbelsäule und die Rückenmuskulatur durch das biomechanische Wirkprinzip entlastet wird.

Warum werden Exoskelette eingesetzt?

Exoskelett-Systeme sollen dabei helfen, muskuloskelettalen Erkrankungen, also Beschwerden am Haltungs- und Bewegungsapparat, vorzubeugen. Gerade bei sich ständig wiederholenden Bewegungen, schwere Hebevorgänge oder ungünstige Haltungen ist die körperliche Belastung am Arbeitsplatz hoch. Die tragbaren Roboter sollen für gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen sorgen und das Lagerpersonal langfristig von körperlich anspruchsvollen Arbeiten entlasten. 

Vorteile von Exoskeletten

  • Reduktion von Krankheitstagen
  • Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze
  • Geringere Ermüdung im Schichtbetrieb
  • Höhere Lasten können bewegt werden
  • Niedrige Verletzungsraten am Arbeitsplatz
  • Höhere Konzentration

Nachteile von Exoskeletten

  • Hohe Anschaffungskosten
  • Begrenzter Leistungsbereich (Batterie/Strom)
  • Eingeschränkter Bewegungsbereich

 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

API Artikelnummer ASIN Auftragsabwicklung Augmented Reality Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Bestandsreduzierung Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce CMR-Frachtbrief Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce E-Procurement EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Fulfillment Gamification Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Großhandel GTIN - Global Trade Item Number Handling Unit HIFO Hochregallager Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware IWD PS 880 Just-in-Time Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Losgrößen Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Out-of-Stock Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch POS (Point of Sale) Predictive Analytics Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Repricing Responsive Design Retail Retoure Retourenmanagement Return on Investment (ROI) Return-in-Store Rollierende Planung ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand SKU Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Third Party Logistics (3PL) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Value Added Services Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager