Mobile Kasse

Eine mobile Kasse ist ein standortungebundenes, tragbares System das für Transaktionen oder die Zahlungsabwicklung an verschiedenen Orten eingesetzt werden kann.

Eine mobile Kasse ist ein tragbares System, was an verschiedenen Orten eingesetzt werden kann. Eine mobile Kasse ist ein tragbares System, was an verschiedenen Orten eingesetzt werden kann.

Definition: Was ist eine mobile Kasse?

Eine mobile Kasse kann auch mobiles Kassensystem genannt und unabhängig von einem festen Standort genutzt werden. So kann die mobile Kasse zum Beispiel auf der Verkaufsfläche, bei der Zahlungsabwicklung oder anderen Transaktionen unterstützen. Diese Geräte sind leicht und tragbar und zudem mit Kassen-Apps ausgestattet, was eine flexible Zahlung und Nutzung auf der Verkaufsfläche ermöglicht. Mobile Kassen kommen besonders oft im Einzelhandel, in der Gastronomie oder auch auf Veranstaltungen zum Einsatz, um den Kunden einen möglichst angenehmen und schnellen Kassiervorgang zu ermöglichen. Zudem bietet das System Funktionen wie zum Beispiel die Bestandsverwaltung, Kundenverwaltung oder auch Reportings. Ein mobiles Kassensystem besteht aus Hardware und Software. Hardware sind hierbei zum Beispiel die Kasse, der Belegdrucker oder der Barcodescanner. Die Software oder auch Kassensoftware bietet eine Ergänzung und das Herzstück der mobilen Kasse. Mit ihren erweiterten Funktionen werden die Mobilität, die Benutzerfreundlichkeit oder auch die Kosteneffizienz geregelt.

Exkurs: Was ist TSE?

Seit Einführung der Kassensicherheitsverordnung sind Hersteller und Nutzer von Registrierkassen dazu verpflichtet, die Daten so zu speichern, dass diese im Nachhinein nicht verändert werden können. Hierfür kommt die Technische Sicherheitseinrichtung, kurz TSE, zum Einsatz. Fast alle gängigen Kassen sind heutzutage mit TSE ausgestattet und erfüllen die benötigten Voraussetzungen.

Was sind die Vorteile von mobilen Kassen?

Ein Hauptvorteil der mobilen Kasse ist die flexible Nutzungs- und Anwendungsmöglichkeit. Im Gegensatz zu stationären Kassen kann die mobile Variante standortungebunden genutzt und in verschiedenen Bereichen eines Geschäftes eingesetzt werden. Die Kundenzufriedenheit kann ebenfalls mit dem Einsatz dieser Kassensysteme gesteigert werden, denn die Kunden haben die Möglichkeit individuell und gleichzeitig auf der Verkaufsfläche beraten und abkassiert zu werden. So können lange Kassenschlangen vermieden werden, was auch zu einem höheren Umsatz durch die schnellere Abwicklung von Zahlungsaufträgen führen kann. Mobile Kassen benötigen zudem weniger Platz als klassische Kassen, was besonders für kleine Geschäfte von Vorteil sein kann.

Wo werden mobile Kassensysteme eingesetzt?

Mobile Kassensysteme können eine gute Alternative zu klassischen Kassen darstellen und unabhängig der jeweiligen Branche eingesetzt werden. Besonders in der Gastronomie und dem Einzelhandel kommen diese Systeme häufig zum Einsatz. Mobile Kassen sind optimal im Einzelhandel einsetzbar, da sie den Verkäufern ein schnelles Handeln und Interagieren auf der Fläche ermöglichen. Zudem ermöglichen mobile Kassensysteme Transaktionen, wie eine bessere Beratung der Kunden aufgrund gespeicherter Kundendaten oder auch mobiles Kassieren auf der Ladenfläche. Auch in der Gastronomie ist das Kassensystem mit Funktionen wie dem bequemen Bezahlen am Tisch oder dem Kundenmanagement nicht mehr wegzudenken. Hieraus resultiert unter anderem ein verbesserter Service. Bei Veranstaltungen spielt das mobile Kassieren ebenfalls eine wichtige Rolle, um zum Beispiel Tickets, Speisen oder Getränke vor Ort besser verkaufen zu können. Auch im Transportwesen oder im Bereich des Dienstleistungshandels wie zum Beispiel in kleinen Geschäften wie einem Frisör bietet das Kassensystem viele Vorteile. In Pop-Up-Stores oder dem Gesundheitswesen ist das mobile Kassieren ebenfalls beliebt.

Welche Funktionen haben mobile Kassensysteme?

Die mobilen Kassen haben verschiedene Funktionen, die je nach Branche Unternehmen auf unterschiedliche Weise unterstützen können. Grundsätzlich haben mobile Kassensysteme folgende Funktionen:

  • Bezahlungsmöglichkeiten: Mit dem Kassensystem sind Kartenzahlung, die Bezahlung in bar und mobiles Zahlen vor Ort am Point of Sale (POS) möglich. So kann der Kunden entscheiden, welche Möglichkeit des Bezahlvorgangs er nutzen möchte.
  • Mobilität: Eine der Hauptfunktionen des Kassensystems ist die mobile und flexible Nutzung auf der gesamten Verkaufsfläche. Die mobile Kasse ist standortungebunden einsetzbar und bietet mit dieser Eigenschaft mehr Funktionen als eine klassische Kasse.
  • Verkaufsberichte und Analysen: Hierunter fallen Berichte über Verkaufstrends, Umsatz, das Kaufverhalten der Kunden oder auch Bestandsveränderungen.
  • Service rund um den Kunden: Hier werden Kundendaten und Informationen zum Kaufverhalten der Kunden gespeichert, auf dessen Basis sich zielgerichtetes Marketing ausrichten lässt.
  • Nutzerfreundliche Oberfläche: Diese ermöglicht eine einfache und intuitive Nutzung des Systems.
  • Integration anderer Systeme: Auch CRM-Systeme oder andere Systeme lassen sich unkompliziert mit der Kassensoftware verknüpfen.
  • Interne Funktionen: Hierunter fällt zum Beispiel die Verwaltung von Arbeitszeiten oder auch die Verwaltung einzelner Mitarbeiter in einem System.

Mobile Kassensysteme in der Gastronomie haben zum Beispiel folgende Funktionen:

  • Online-Reservierungen einzelner Tische vornehmen
  • Zahlungsabwicklung mobil kontaktlos oder mit Bargeld
  • Bestandskontrolle des eigenen Bestandes: dies spielt unter anderem in der Lebensmittelbranche eine große Rolle bei schnell verderblichen Waren, um diese rechtzeitig verwerten zu können
  • Auswertung und Berichtserstattung des Umsatzes

Mobile Kassensysteme im Einzelhandel haben folgende Funktionen:

  • Mobile Transaktionen ermöglichen Händlern eine Zahlungsfunktionen an verschiedenen Orten des Geschäftes
  • Übersicht über verschiedene Filialen und dessen vorhandenen Waren
  • Verwaltung von Mitarbeiterdaten
  • Integriertes Bestandsmanagement
  • Ausgabe von Rabatten und Gutscheinen
  • Belegdruck und -versand: dies kann mobil per Mail, QR-Code oder klassisch ausgedruckt stattfinden
  • Rückerstattung oder Umtausch kann ebenfalls direkt über das Gerät erfolgen.
  • Click & Collect und Click & Reserve können ebenfalls über das mobile Kassensystem angeboten werden.

Welches Zubehör haben mobile Kassensysteme?

Neben der Software gehören auch einige Hardwarekomponenten zur Grundausstattung der mobilen Kasse. Hierrunter fällt unter anderem:

  • Barcodescanner: Dies ist meist ein tragbares und kabelloses Gerät zum Scannen von Artikeln. Es ist auch möglich, über ein mobiles Endgerät wie zum Beispiel ein Smartphone mit integrierter Kamera Artikel oder Gutscheine/Codes zu scannen.
  • Bondrucker: Hier werden Belege für den Kunden gedruckt.
  • Kartenlesegerät oder Kartenterminal: Dieser Bestandteil der mobilen Kasse macht es möglich, Kartenzahlung anzunehmen.
  • Mobiles WLAN/Internetgerät: Dies wird vor allem bei mobilen Kassensystemen benötigt.

In der Regel ist Einzelhandel die Zahlungsart unbar, da das Mitführen einer Kassenlade nicht praktikabel ist.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern
Advanced Planning and Scheduling API APS Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Auftrags­fertigung Augmented Reality Auslagerung AutoStore Avisierung B2B und B2C Bedarf Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Green Logistics GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) KMU Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager