Einzelhandel

Der Einzelhandel bezeichnet den Verkauf von Waren direkt an den Endverbraucher (Business-to-Customer, B2C).

Was ist die Definition des Einzelhandels?

Der Einzelhandel ist das Bindeglied zwischen Hersteller und Konsument. Funktionell ist der Einzelhandel dabei der Verkauf von Waren direkt an den Konsumenten, also an nicht-gewerbliche Kunden. Institutionell ist der Einzelhandel ein Handelsbetrieb, der unterschiedliche Produkte von unterschiedlichen Herstellern anbietet. Dabei wird vom Kunden nicht der Herstellungspreis bezahlt, sondern die Ware wird vom Einzelhändler verteuert, um Gewinn zu erzielen.

Ein Händler wird also als Einzelhändler bezeichnet, wenn er seine Waren direkt an einen Konsumenten vertreibt. Dabei erhält er seine Waren entweder von einem Großhändler oder dem Hersteller selbst. Zu den Branchen im Einzelhandel gehören zum Beispiel Bekleidung, Lebensmittel oder auch Dienstleistungen wie Hotels oder Restaurants. Der Einzelhandel stellt die letzte Absatzstufe in der Supply Chain dar und ist daher besonders auf den Konsumenten ausgerichtet.

Beim Einzelhändler wird zwischen verschiedenen Einzelhandelsarten und Betriebsformen unterschieden:

Welche Einzelhandelsarten gibt es?

Fester Verkaufsraum

Der feste Verkaufsraum ist die gängigste Art und Weise Einzelhandel zu betreiben. Bei dieser Art von Einzelhandel werden die Waren in einem bestimmten Laden verkauft.

„Ambulanter“ Einzelhandel

Hierbei handelt es sich um einen flexiblen Verkaufsstand. Ein Beispiel wäre der Stand auf einem Markt, der nur an bestimmten Tagen steht.

Versandhandel

Der Versandhandel beschreibt den Handel, bei dem eine Ware bei einem Außendienstmitarbeiter bestellt wird und dem Kunden zugeliefert wird. Dies kann auch online geschehen, ist allerdings vom E-Commerce zu unterscheiden.

E-Commerce

E-Commerce oder Online-Handel beschreibt die ausschließliche Abwicklung von Käufen über das Internet. Die Ware, die der Kunde über einen Online-Shop findet, wird ihm nach dem Kauf mittels eines Versandunternehmens zugesendet.

Betriebsformen des Einzelhandels

Tante-Emma-Laden

Ein Tante-Emma-Laden ist umgangssprachlich und beschreibt einen meist sehr kleinen Laden mit älterem Ambiente.

Fachgeschäft

Das Fachgeschäft bietet ein spezifisch ausgerichtetes Sortiment (beispielsweise Elektronik) und zu diesem Thema sehr gut geschulte Verkäufer. Der Kunde hat also eine große Auswahl eines bestimmten Produktgebiets und erhält eine professionelle Beratung. 

Warenhäuser

Warenhäuser (umgangssprachlich auch Kaufhäuser) sind große Einzelhandelsbetriebe, die sich meist über mehrere tausend m² Fläche und mehreren Etagen erstrecken. Sie bieten ein breites Spektrum an Produkten. Von Textilwaren bis hin zu Küchenartikeln und Serviceleistungen wie Reisebüros oder Restaurants ist in Warenhäusern alles zu finden. 

Discounter

Charakteristisch für Discounter sind die sehr niedrigpreisigen, schnelldrehenden Produkte, welche auf schnellen Umschlag ausgerichtet sind. Die Präsentation der Waren ist sehr einfach, Beratung und Kundendienst werden meist nicht angeboten. 

Filialbetriebe

Filialen sind Betriebe, welche in verschiedenen Räumlichkeiten vertreten sind und dennoch der gleichen Unternehmenspolitik folgen. Dazu zählt, dass das Warenlager und die Beschaffung der Ware zentral organisiert sind.

Fachmärkte

Fachmärkte sind großflächige Betriebe, die das Sortiment speziell auf eine Produktgruppe beschränkt hat und teilweise das Preisniveau eines Discounters aufweisen. In Fachmärkten können sich Kunden selbst bedienen oder sich beraten lassen, die Warenpräsentation erfolgt meist großflächig und offen. Beispiele für Fachmärkte sind zum Beispiel Hobby-, Bau-, Sanitär-, Sportfachmärkte oder Gartencenter. 

Supermärkte

Supermärkte bieten auf 400-800m² eine große Auswahl an Produkten an, überwiegend Nahrungsmittel und Haushaltswaren an. Die Warenpräsentation ist dabei deutlich wertiger als im Discounter. Die Produkte werden überwiegend in Selbstbedienung angeboten.

Verbrauchermärkte

Verbrauchermärkte (auch Selbstbedienungswarenhäuser genannt) sind große Einzelhandelsbetriebe mit mindestens 1000 m² Fläche, in denen Ware angeboten wird, die zu Dauerniedrigpreisen zu erhalten sind.  Meist handelt es sich dabei um Nahrungsmittel und Frischwaren.

Abgrenzung zum Großhandel

Der Großhandel ist auf der Stufe vor dem Einzelhandel einzuordnen und bezeichnet die Vertreibung von Waren an Firmenkunden (Business-to-Business, B2B). 

Noch mehr Wissen in in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

ABC-/XYZ-Analyse Absatzplanung Absatzprognose Auftragsabwicklung Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Bestandscontrolling Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Bestandsreduzierung Big Data Business Intelligence Software Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect CMR-Frachtbrief Curated Shopping Disposition Distributionslogistik Dock & Yard Management Dropshipping Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Einzelhandel Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalspeicher Fourth Party Logistics - 4PL Fulfillment Großhandel Handling Unit HIFO Hochregallager Intralogistik Inventur Just-in-Time Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kontraktlogistik Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerkennzahlen Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferantenmanagement Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Mindestbestand Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Out-of-Stock Permanente Inventur Predictive Analytics Produktinformationsmanagement (PIM) Produktionslogistik Produktionsplanung Quick Commerce Regalbediengerät (RBG) Retourenmanagement Return on Investment (ROI) RFID - Radio Frequency Identification Rollierende Planung Sales & Operations Planning SGTIN Sicherheitsbestand SKU Software Software-as-a-Service (SaaS) Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Third Party Logistics (3PL) Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslogistik Unternehmenslogistik Value Added Services Vendor Managed Inventory (VMI) Vor- und nachverlegte Inventur Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager