Einzelhandel

Der Einzelhandel (engl. "Retail") im funktionellen Sinne bezeichnet den Verkauf von Waren direkt den Endverbraucher (Business-to-Customer, B2C), im institutionellen Sinne umfasst der Begriff Einzelhandel alle Unternehmen, die im B2C tätig sind.

Am Point-of-Sale wird im stationären Einzelhandel der Bezahlvorgang abgewickelt. (Foto: @dusanpetkovic1 - stock.adobe.com) Am Point-of-Sale wird im stationären Einzelhandel der Bezahlvorgang abgewickelt. (Foto: @dusanpetkovic1 - stock.adobe.com)

Definition: Was ist der Einzelhandels?

Der Begriff "Retail" (im Deutschen "Einzelhandel") bezieht sich auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen direkt an Endverbraucher, also an private Haushalte und Einzelpersonen. Der Einzelhandel ist damit das Bindeglied zwischen Hersteller und Konsument. Funktionell ist der Einzelhandel dabei der Verkauf von Waren direkt an den Konsumenten, also an nicht-gewerbliche Kunden. Institutionell ist der Einzelhandel ein Handelsbetrieb, der unterschiedliche Produkte von unterschiedlichen Herstellern anbietet. Dabei wird vom Kunden nicht der Herstellungspreis bezahlt, sondern die Ware wird vom Einzelhändler verteuert, um Gewinn zu erzielen.

Ein Händler wird also als Einzelhändler bezeichnet, wenn er seine Waren direkt an einen Konsumenten vertreibt. Dabei erhält er seine Waren entweder von einem Großhändler oder dem Hersteller selbst. Zu den Branchen im Einzelhandel gehören zum Beispiel Bekleidung, Lebensmittel oder auch Dienstleistungen wie Hotels oder Restaurants. Im Gegensatz zum Großhandel, bei dem Produkte in großen Mengen an andere Unternehmen verkauft werden, sind Retail-Transaktionen in der Regel kleiner und werden in Einzelhandelsgeschäften, Online-Shops oder anderen Verkaufsstellen getätigt.

Der Einzelhandel spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft, da er für einen erheblichen Teil des Verbraucherverhaltens und der Verbraucherausgaben verantwortlich ist. Einzelhändler tragen dazu bei, den Bedarf der Verbraucher zu decken, indem sie Produkte und Dienstleistungen anbieten, die den Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer entsprechen. Ein erfolgreicher Einzelhandel fördert das Wirtschaftswachstum, schafft Arbeitsplätze und bietet den Verbrauchern eine Auswahl an Produkten und Dienstleistungen, die ihren Lebensstil und ihren Bedürfnissen entsprechen.

Der Einzelhandel stellt die letzte Absatzstufe in der Supply Chain dar und ist daher besonders auf den Konsumenten ausgerichtet.

Welche Einzelhandelsarten gibt es?

Beim Einzelhändler wird zwischen verschiedenen Einzelhandelsarten und Betriebsformen unterschieden: 

Fester Verkaufsraum

Der feste Verkaufsraum ist die gängigste Art und Weise Einzelhandel zu betreiben. Bei dieser Art von Einzelhandel werden die Waren in einem bestimmten Laden verkauft.

„Ambulanter“ Einzelhandel

Hierbei handelt es sich um einen flexiblen Verkaufsstand. Ein Beispiel wäre der Stand auf einem Markt, der nur an bestimmten Tagen steht.

Versandhandel

Der Versandhandel beschreibt den Handel, bei dem eine Ware bei einem Außendienstmitarbeiter bestellt wird und dem Kunden zugeliefert wird. Dies kann auch Online geschehen, ist allerdings vom E-Commerce zu unterscheiden.

E-Commerce

E-Commerce oder Online-Handel beschreibt die ausschließliche Abwicklung von Käufen über das Internet. Die Ware, die der Kunde über einen Online-Shop findet, wird ihm nach dem Kauf mittels eines Versandunternehmens zugesendet.

Betriebsformen des Einzelhandels

Retail kann in verschiedene Kategorien unterteilt werden, abhängig von der Art der verkauften Produkte oder Dienstleistungen, dem Verkaufskanal und der Größe des Geschäfts. Der stationäre Einzelhandel hat verschiedene Formen und es gibt auch Online-Händler im Bereich Retail. Einige Beispiele für Einzelhandelsunternehmen sind:

Tante-Emma-Laden

Ein Tante-Emma-Laden ist umgangssprachlich und beschreibt einen Laden mit einer meist sehr kleinen Verlaufsfläche sowie einem älterem Ambiente.

Fachgeschäft

Das Fachgeschäft bietet ein spezifisch ausgerichtetes Sortiment (beispielsweise Elektronik) und zu diesem Thema sehr gut geschulte Verkäufer. Der Kunde hat also eine große Auswahl eines bestimmten Produktgebiets und erhält eine professionelle Beratung. 

Warenhäuser

Warenhäuser (umgangssprachlich auch Kaufhäuser) sind große Einzelhandelsbetriebe, die sich meist über mehrere tausend Quadratmeter Fläche und mehreren Etagen erstrecken. Sie bieten ein breites Spektrum an Produkten. Von Textilwaren bis hin zu Küchenartikeln und Serviceleistungen wie Reisebüros oder Restaurants ist in Warenhäusern alles zu finden. 

Bekleidungsgeschäfte

Hierbei handelt es sich um Einzelhandelsunternehmen, die sich auf den Verkauf von Kleidung, Schuhen und Accessoires konzentrieren.

Discounter

Charakteristisch für Discounter sind die sehr niedrigpreisigen, schnelldrehenden Produkte, welche auf schnellen Umschlag ausgerichtet sind. Die Präsentation der Waren ist sehr einfach, Beratung und Kundendienst werden meist nicht angeboten. 

Filialbetriebe

Filialen sind Betriebe, welche in verschiedenen Räumlichkeiten vertreten sind und dennoch der gleichen Unternehmenspolitik folgen. Dazu zählt, dass das Warenlager und die Beschaffung der Ware zentral organisiert sind.

Fachmärkte

Fachmärkte sind großflächige Betriebe, die das Sortiment speziell auf eine Produktgruppe beschränkt hat und teilweise das Preisniveau eines Discounters aufweisen. In Fachmärkten können sich Kunden selbst bedienen oder sich beraten lassen, die Warenpräsentation erfolgt meist großflächig und offen. Beispiele für Fachmärkte sind zum Beispiel Elektronik-, Möbel-, Hobby-, Bau-, Sanitär-, Sportfachmärkte oder Gartencenter. 

Supermärkte

Supermärkte bieten auf 400-800m² eine große Auswahl an Produkten an, überwiegend Nahrungsmittel und Haushaltswaren an. Die Warenpräsentation ist dabei deutlich wertiger als im Discounter. Die Produkte werden überwiegend in Selbstbedienung angeboten.

Verbrauchermärkte

Verbrauchermärkte (auch Selbstbedienungswarenhäuser genannt) sind große Einzelhandelsbetriebe mit mindestens 1000 m² Fläche, in denen Ware angeboten wird, die zu Dauerniedrigpreisen zu erhalten sind.  Meist handelt es sich dabei um Nahrungsmittel und Frischwaren.

Online Retail

Hierzu gehören Online-Plattformen, die eine Vielzahl von Produkten oder Dienstleistungen direkt an Verbraucher verkaufen.

 

Einzelhandelsunternehmen können auch nach Größe und Reichweite kategorisiert werden, von kleinen, unabhängigen Geschäften und Boutiquen bis hin zu großen Einzelhandelsketten und multinationalen Unternehmen.

Abgrenzung zum Großhandel

Der Großhandel ist auf der Stufe vor dem Einzelhandel einzuordnen und bezeichnet die Vertreibung von Waren an Firmenkunden (Business-to-Business, B2B). 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager