Lagerbestand

Der Lagerbestand umfasst in Handelsunternehmen den gesamten Vorrat an Waren sowie in Produktionsunternehmen den Vorrat an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, halbfertigen und fertigen Erzeugnisse sowie Handelsware.

Der Lagerbestand umfasst die Menge an Waren, die zu einem bestimmten Zeitpunkt im Lager vorhanden ist. Der Lagerbestand umfasst die Menge an Waren, die zu einem bestimmten Zeitpunkt im Lager vorhanden ist.

Definition: Was ist Lagerbestand?

Der Lagerbestand bezeichnet die Menge an Waren, die sich aktuell in einem Lager befinden sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, halbfertige und fertige Erzeugnisse. Ein optimaler Lagerbestand ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl: Sofortige Lieferbereitschaft und keine Produktionsverzögerungen sind das Ziel. Mit einem zu hohen Lagerbestand sind jedoch Kosten und ein unternehmerisches Risiko verbunden. Mittlerweile gibt es Software-Lösungen, die den optimalen Lagerbestand berechnen und Bestellungen automatisieren. 

Auch Waren und Erzeugnisse, die sich außerhalb der eigenen Räumlichkeiten befinden, können zum Bestand gehören.

Bilanzposten

Die im Lagerbestand enthaltenen Güter sind Teil des Umlaufvermögen eines Unternehmens und befinden sich auf der "Aktiva"-Seite der Bilanz. Die Höhe des Bestandes wird mindestens einmal zum Ende des Geschäftsjahres durch eine Inventur (oder auch durch eine ständige Notierung aller Zu- und Abgänge) festgestellt und in der Bilanz berücksichtigt.

Lagerdauer

Die durchschnittliche Lagerdauer verrät, wie lange sich die Ware im Durchschnitt im Lager befindet. Diese Dauer variiert nach Verhältnissen am Absatz- und Beschaffungsmarkt und gibt an, wie viele "Verbrauchsperioden" mit einem durchschnittlichen Lagerbestand abgedeckt werden können. Verringert sich die Lagerdauer, so verbessert sich die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens, da auch die Kapitalbindung verringert wird. Zudem können die Waren bei einer kürzeren Lagerdauer schneller wieder in liquide Mittel umgewandelt werden.

Berechnung durchschnittliche Lagerdauer

Die durchschnittliche Lagerdauer lässt sich mit folgender Formel ermitteln: 

Ø Lagerdauer = 360 Tage  Ø Lagerbestand / Jahresverbrauch

oder

Ø Lagerdauer =  360Tage / Lagerumschlagshäufigkeit

Berechnung durchschnittlicher Lagerbestand

Der durchschnittliche Lagerbestand gibt an, wie hoch die Bestände im Verlauf eines Geschäftsjahres sind. Dieser lässt sich wie folgt durch eine Formel berechnen:

Ø Lagerbestand = Jahresanfangsbestand + 12 Monatsendbestände / 13

Stehen keine Monatsendbestände zur Verfügung und man möchte den durchschnittlichen Lagerbestand beispielsweise mit Hilfe der Bilanz ermitteln, lautet die Formel wie folgt:

Ø Lagerbestand = Anfangsbestand + Endbestand / 2

Mindestbestand, Meldebestand und Höchstbestand

Diese drei Parameter sind in der Lagerhaltung und zur Sicherstellung der optimalen Verfügbarkeit äußerst wichtig. Jeder dieser Werte kann über eine Formel berechnet werden. Die genaue Berechnung der Werte muss mit großer Sorgfalt erfolgen, da es bei menschlichen Fehlern zu einem Überbestand oder einer Nichtverfügbarkeit kommen kann.

Der Mindestbestand

Der Mindestbestand, welcher auch Sicherheitsbestand, Reservebestand oder eiserner Bestand genannt wird, ist eine äußerst wichtige Lagerkennzahl und hat vor allem eine Aufgabe: Unvorhersehbare Schwankungen des Bedarfes oder auch des Nachschubs auszugleichen und eine Nichtverfügbarkeit zu verhindern. Ein Beispiel für eine dieser unvorhersehbaren Situationen war die Blockade des Suez-Kanals durch die "Ever Given". Große Mengen an Ware erreichten dadurch nicht rechtzeitig ihr Ziel.
Der Mindestbestand wird von der grundsätzlichen Wiederbeschaffungszeit, also dem Zeitraum von der Bestellungsaufgabe bis hin zum Wareneingang, und dem durchschnittlichen Verbrauch des Tages abhängig gemacht. Die Wahl des Mindestbestandes ist branchenspezifisch und sollte daher unter Berücksichtigung der eigenen Erfahrungen festgelegt werden.

Folgende Formeln werden empfohlen:

Wiederbeschaffungszeit= Meldebestand - Sicherheitsbestand / Ø Tagesverbrauch

Mindestbestand= Verbrauch während der Wiederbeschaffungszeit / 3

Der Meldebestand

Die Unterschreitung des Meldebestandes führt zur Auslösung einer Bestellung. Der Meldebestand hat diese Aufgabe, damit der Mindestbestand nicht angegriffen werden muss. Diese zwei wichtigen Lagerkennzahlen müssen optimal aufeinander abgestimmt sein, um eine reibungslose Lagerhaltung zu erhalten. Wichtige Kennzahlen sind auch Verbrauchswerte und Wiederbeschaffungsdauer.

Meldebestand berechnen

Die Formel zur Berechnung des Meldebestandes lautet wie folgt:

Meldebestand= Ø Tagesverbrauch x Beschaffungsdauer + Sicherheitsabstand

Beispiel: Ein Supermarkt verkauft durchschnittlich 20 Packungen einer Sorte Nudeln am Tag. Die Wiederbeschaffungszeit der Nudeln beträgt 10 Tage und der Sicherheitsbestand liegt bei 120 Packungen Nudeln.

Meldebestand= 20 x 10 + 120
Meldebestand= 320

Das bedeutet: Sobald der Meldebestand die Stückzahl von 320 Packungen unterschreitet, erfolgt eine Bestellung neuer Ware. Diese erfolgt durch eine direkte Generierung der Bestellung oder durch den Bestellvorschlag eines ERP-Systems

Der Höchstbestand


Der Höchstbestand, auch Maximalbestand genannt, hat die Aufgabe, unnötig hohe Lagerbestände zu verhindern. Um Lagerkosten und auch Volumen des Lagers (bei großen sperrigen Teilen) einzusparen, ist solch eine Begrenzung sinnvoll.

Höchstbestand berechnen

Zur Berechnung des Maximalbestandes gilt folgende Formel:

Höchstbestand= Mindestbestand + optimale Bestellmenge 

Wie wird der optimale Lagerbestand ermittelt?

Der optimale Lagerbestand ist eine der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Ein optimaler Bestand verfolgt folgende Ziele:

  • Reibungsloser Ablauf entlang der gesamten Supply Chain des Betriebs
  • Geringe Lagerkosten (Kapitalanbindung)
  • Kostenoptimale Beschaffung der Waren

Lagerbestand berechnen

Folgende Formel gilt zur Berechnung des optimalen Lagerbestandes:

Optimale Bestellmenge= √200 x Jahresbedarf x Bestellkosten / Einstandspreis x Lagerhaltungskostensatz

Lagerbestände optimieren

Die Bestandsoptimierung ist Teil des Bestandsmanagements und bedeutet, den durchschnittlichen Lagerbestand eines Unternehmens so zu optimieren, dass eine optimale Lieferfähigkeit bei gleichzeitig möglichst geringem Lagerbestand erreicht wird.

  • Zunächst wird eine Bestandsanalyse durchgeführt
  • Mittels ABC-/XYZ-Analysen werden die Waren im Lager optimal bewertet
  • Das Bestellverfahren wird auf Grundlage der Analyse optimiert
  • Die Disposition wird verbessert

 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern
Advanced Planning and Scheduling API APS Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Auftrags­fertigung Augmented Reality Auslagerung AutoStore Avisierung B2B und B2C Bedarf Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Green Logistics GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) KMU Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager