Advanced Planning and Scheduling

Planning and Scheduling, kurz APS, bezeichnet eine digitale Lösung, die produzierenden Unternehmen dabei hilft, die Produktionsplanung und Fertigungsplanung zu verwalten.

APS hilft produzierenden Unternehmen dabei, die Produktions- und Fertigungsplanung zu verwalten. APS hilft produzierenden Unternehmen dabei, die Produktions- und Fertigungsplanung zu verwalten.

Definition: Was bedeutet Advanced Planning and Scheduling?

APS ist eine innovative Software, mit der Unternehmen ihre Produktions- und Fertigungsplanung effizienter und effektiver verwalten können. Diese digitale Lösung bietet eine Reihe fortschrittlicher Funktionen, die es ermöglichen, den gesamten Produktionsprozess entlang der Supply Chain zu optimieren und die Lieferzeiten zu verkürzen. APS bietet auch eine Ergänzung zu ERP-Systemen. APS-Systeme können laut Definition in verschiedene Prozesse unterteilt werden:

  • Strategische Planung: Diese kann auch als langfristige Planung bezeichnet werden. Hierbei liegt der Fokus des Unternehmens darauf, sich von der Konkurrenz abzuheben und sich auf dem Markt zu positionieren. Für Unternehmen, die selbst produzieren und Ware auf Lager haben, ist diese Planung relevant.
  • Operative Planung: Die operative Planung kann auch als kurzfristige Planung bezeichnet werden und umfasst Ereignisse, die noch im selben Jahr stattgefunden haben. Der Fokus der operativen Planung liegt auf der effektiven und effizienten Gestaltung der Geschäftsprozesse.

Was ist ein APS-System und wozu wird es eingesetzt?

APS-Systeme sind Softwarelösungen, die die Optimierung der Produktion durch die Integration verschiedener Geschäftsprozesse und -funktionen unter Verwendung von Algorithmen und Simulationsmodellen fördern. Sie können sowohl in der Produktion als auch in der Dienstleistungsbranche angewendet werden. Durch die Implementierung von Advanced Planning and Scheduling Systeme können Produktionskapazitäten genauer geplant und die Ressourcen effizienter genutzt werden. Die Software ermöglicht eine genaue Vorhersage der Produktionszeiten und hilft dabei, Engpässe zu identifizieren und zu beseitigen. Darüber hinaus bieten diese Systeme eine Echtzeit-Übersicht über den aktuellen Status der Produktion, sodass Verantwortliche schnell auf Änderungen reagieren und Anpassungen vornehmen können. Die Systeme werden ergänzend zu Enterprise Ressource Planning (ERP)-Systemen eingesetzt und übernehmen entlang der gesamten Supply Chain die Planungsaufgaben.

Was müssen APS-Systeme leisten?

Skalierbarkeit: APS-Systeme bieten per se eine breite Palette an Funktionalitäten für die Prozesse in der Planung. Doch um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden und auch bei Veränderungen flexibel zu bleiben, sollte ein APS-System gewählt werden, das skalierbar ist und sich neue Bedürfnisse anpassen lässt.

Integration: Systeme für Advanced Planning and Scheduling lassen sich in andere Systeme wie ERP, MES oder CRM integrieren. Da die Integration oft sehr komplex ist, ist hier auch die interne IT verstärkt gefragt. 

Welche Funktionen haben APS-Systeme?

APS Systeme haben je nach Anbieter und Anwendungsbereich unterschiedliche Funktionen, die in den verschiedenen Bereichen unterstützen können.

  • Nachfrageplanung: Die Nachfrageplanung beinhaltet auf Basis bisher gespeicherter Daten die Prognose der zukünftigen Kundennachfrage. Diese Prognose ist wichtig, um vorausschauend planen und genug Kapazitäten zur Verfügung stellen zu können.
  • Produktionsplanung: Diese Planung umfasst sich mit der Anzahl der für die Produktion benötigten Rohstoffe oder Materialien.
  • Produktions-Scheduling: Hier wird bestimmt, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Ausmaß produziert werden soll.
  • Prognosen: Auf Basis vorhandener Informationen werden Prognosen für den wahrscheinlichen Abverkauf erstellt.
  • Planung von Kapazität: Hier können Produktionskapazitäten analysiert und optimiert werden, um Engpässe zu vermeiden.
  • Lieferkettenmanagement: Effiziente Koordination und Integration von Prozessen.
  • Optimierung des Produktionsprozesses: Anhand von Algorithmen wird der effizienteste Produktionsplan gefunden, in dem Faktoren wie Lieferzeiten, Produktionskosten oder auch Ressourcenverfügbarkeiten berücksichtig werden.

Welche Unterschiede haben Planning und Scheduling?

Die Planung (planning) umfasst die Strategie als solche. Dabei sollten folgende Fragen beantwortet werden: Wann soll was zu welchem Zeitpunkt in welcher Menge hergestellt werden? Beim Scheduling geht es darum, die Anforderungen der Produktion zu erfüllen. Das bedeutet: in welcher Reihenfolge, in welcher Art und Weise, die Einhaltung der Auflagen und das Management der verschiedenen Produktionsstätten ausgeführt werden soll.

Was sind die Vorteile von APS bzw. von APS-Systemen?

Ein großer Vorteil von Advanced Planning and Scheduling Systemen ist die Optimierung des Materialflusses. Die Software ermöglicht eine präzise Bestandsverwaltung und eine optimale Nutzung der Lagerbestände. Durch eine genauere Bedarfsprognose und Planung können Unternehmen ihre Lagerbestände reduzieren, was zu niedrigeren Lagerhaltungskosten führt und gleichzeitig sicherstellen, dass alle benötigten Materialien rechtzeitig verfügbar sind. Dies führt zu einer erheblichen Kosteneinsparung und verbessert die Effizienz des gesamten Produktionsprozesses. Mit APS können Unternehmen auch die Produktionsplanung in Echtzeit überwachen und steuern. Sie erhalten detaillierte Einblicke in den Fortschritt der Produktion und können den aktuellen Stand der Aufträge verfolgen. Dadurch wird  eine präzise Planung und eine rechtzeitige Lieferung der Produkte an die Kunden ermöglicht. Dank APS kann die Produktion effizient gestaltet werden, weil Engpässe früh identifiziert und die Nutzung von Ressourcen zu maximiert werden. Durch die genaue und realistische Planung können Unternehmen sicherstellen, dass Produkte rechtzeitig und in der richtigen Menge verfügbar sind, was die Kundenzufriedenheit und -loyalität steigert. APS-Systeme ermöglichen es zudem, schnell auf Änderungen in der Nachfrage oder auf Produktionsprobleme zu reagieren, und bieten so eine größere Flexibilität im Produktionsprozess.

Herausforderungen und Implementierung von APS-Systemen

Die Implementierung eines APS-Systems kann eine Herausforderung darstellen, da sie oft eine Anpassung der vorhandenen Geschäftsprozesse und der organisatorischen Struktur erfordert. Dennoch bietet das System die Möglichkeit, auf diesem Wege Prozesse neu zu gestalten. Zudem ist es essenziell, dass die eingespeisten Daten genau und aktuell sind, um effektive Planungsergebnisse zu gewährleisten. Daher ist eine gründliche Voruntersuchung, eine klare Strategie für die Datenerfassung und -pflege, sowie ein stufenweiser Implementierungsansatz oft ein Schlüssel zum erfolgreichen Einsatz eines APS-Systems.

Ist die Anschaffung eines Advanced Planning and Scheduling Systems sinnvoll?

Grundsätzlich ist APS eine für die heutigen Verhältnisse kaum wegzudenkende Lösung in produzierenden Unternehmen. Durch das System kann die Effizienz gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden. Mit APS können Unternehmen flexibel auf Änderungen reagieren und bei gleichzeitig hoher Produktqualität eine pünktliche Lieferung gewährleisten. Durch die steigenden Anforderungen im Produktionsbereich ist ein APS-System essenziell, um schnell auf Änderungen reagieren und flexibel interagieren zu können. Generell gilt: Je komplizierter und verknüpfter die Produktionsschritte, desto sinnvoller ist der Einsatz eines solchen Systems. 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager