Integrated Business Planning (IBP)

Integrated Business Planning (IBP) ist ein strategischer Planungsansatz, der Finanzen, Vertrieb, Operationen und Supply Chain Management vereint, um eine ganzheitliche Sicht auf die Geschäftsziele und -strategien zu bieten. Er ermöglicht Unternehmen, Ressourcen effizienter zu allokieren, Risiken zu minimieren und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren.

Integrated Business Planning ist ein ganzheitlicher Planungsansatz, der Finanzen, Vertrieb, Operations und Supply Chain Management vereint.. (Foto: @zorandim75 - stock.adobe.com) Integrated Business Planning ist ein ganzheitlicher Planungsansatz, der Finanzen, Vertrieb, Operations und Supply Chain Management vereint.. (Foto: @zorandim75 - stock.adobe.com)

Was ist Integrated Business Planning?

Integrated Business Planning, abgekürzt IBP, ist ein strategischer Planungsprozess, der im Deutschen auch unter dem Begriff "integrierte Unternehmensplanung" bekannt ist. Beim Integrated Business Planning handelt es sich um einen Ansatz, bei dem die strategischen Pläne, Unternehmensziele und Finanzzielvorgaben an den operativen Plänen und Entscheidungen des gesamten Unternehmens ausgerichtet werden. Dadurch werden Ressourcen, Maßnahmen und Ergebnisse aufeinander abgestimmt. IBP vereint also Elemente aus Finanzen, Vertrieb, Operations und Supply Chain Management, um eine ganzheitliche Sicht auf die Geschäftsziele und Geschäftspläne zu bieten. Ziel des IBPs ist es, eine einheitliche und kohärente Strategie zu schaffen, die die Entscheidungsfindung unterstützt und die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen verbessert. IBP zielt darüber hinaus auch darauf ab, Silos in Unternehmen aufzubrechen und eine integrierte Sichtweise auf die Unternehmensplanung zu fördern.

Durch eine verbesserte Abstimmung zwischen den verschiedenen Geschäftsbereichen unterstützt IBP Unternehmen darin, agiler auf Marktveränderungen reagieren zu können und ihre strategischen Ziele effizienter zu verfolgen. IBP ist daher vor allem für Unternehmen entscheidend, die in einem dynamischen Marktumfeld operieren, da es hilft, eine synchronisierte Planung über das gesamte Unternehmen hinweg zu fördern. Durch die Integration der verschiedenen Planungsprozesse können Unternehmen ihre Ressourcen effizienter zuweisen, Risiken besser managen und die Unternehmensziele effektiver erreichen. Die verbesserte Sichtbarkeit und Koordination fördern zudem eine proaktivere und strategischere Entscheidungsfindung.

Grundsätzlich gilt der IBP-Prozess als Weiterentwicklung von Sales and Operations Planning (S&OP). Ein IBP-System unterstützt Unternehmen dabei eine kohärente, abgestimmte Strategie für das Unternehmen zu entwickeln, in dem es alle Aspekte des IBPs in einem System zusammenführt. Die genauen Module eines IBP-Systems können je nach Anbieter und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens variieren, aber typischerweise umfassen sie folgende Bereiche:

  • Absatz- und Operationsplanung (Sales & Operations Planning): Hierbei handelt es sich um das Herzstück des IBP, das Angebot und Nachfrage aufeinander abstimmt, indem es Daten aus Sales, Marketing, Produktion, Beschaffung und weiteren Abteilungen integriert. 
  • Nachfrageplanung (Demand Planning): Basierend auf historischen Verkaufsdaten, Markttrends, saisonalen Schwankungen und anderen Faktoren kann eine IBP-System eine Prognose über die zukünftigen Nachfragen von Kunden treffen.
  • Angebot- und Kapazitätsplanung (Supply and Capacity Planning): In diesem Modul wird die Produktion und Beschaffung auf der Grundlage der prognostizierten Nachfrage, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Kapazitätsbeschränkungen, Lieferzeiten und Lagerbeständen, geplant. 
  • Finanzplanung (Financial Planning): Im Bereich Finanzplanung werden die operativen Pläne mit den finanziellen Zielen integriert, um Budgets, Cashflows und Gewinn- und Verlustrechnungen zu erstellen, die die strategischen Ziele des Unternehmens unterstützen.
  • Produkt- und Portfoliomanagement: Dieser Bereich unterstützt die Entwicklung und das Management von Produkten und Dienstleistungen im Einklang mit den Unternehmenszielen, einschließlich der Einführung neuer Produkte und der Ausmusterung alter Produkte.
  • Strategische Unternehmensplanung: Die operativen Pläne werden mit langfristigen Unternehmenszielen verknüpft, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf seine langfristigen Ziele hinarbeitet. 
  • Reporting: Reporting ist ein entscheidender Bestandteil jedes IBP-Systems. Es ermöglicht Unternehmen, die Leistung ihrer Planungsaktivitäten zu überwachen, zu analysieren und zu kommunizieren. Durch effektive Reporting-Tools können Unternehmen Einblicke in die verschiedenen Aspekte ihrer Geschäftsplanung gewinnen, von Absatzprognosen und Produktionsplanung bis hin zu Finanzkennzahlen und der Leistung der Lieferkette.

Verschiedene Arten von Integrated Business Planning

Es gibt drei zentrale Arten des IBP:

  • Strategisches IBP: Das strategische IBP fokussiert sich auf die langfristige Unternehmensstrategie und wie verschiedene Geschäftseinheiten zu deren Erfolg beitragen können. 
  • Taktisches IBP: Das taktische IBP bezieht sich auf die mittelfristige Planung, einschließlich Absatzplanung, Finanzbudgetierung und Ressourcenzuweisung.
  • Operatives IBP: Das operative IBP konzentriert sich auf kurzfristige Aktionen und Anpassungen in den Bereichen Produktion, Beschaffung und Vertrieb.

Einsatzgebiete von Integrated Business Planning

IBP kann branchenübergreifend eingesetzt werden: von der Fertigungsindustrie über den Einzelhandel bis hin zum Gesundheitswesen und der Technologiebranche. Überall dort, wo eine verbesserte Koordination zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen zu einer effizienteren Ressourcennutzung und einer besseren Marktpositionierung führen kann, bietet sich der Einsatz von IBP an. 

Ein Beispiel für den Einsatz von operatives IBP könnte ein international tätiges Einzelhandelsunternehmen sein, das seine Verkaufsprognose mit den Lagerbeständen und Anforderungen an die Lieferkette abstimmt. So sollen Überbestände vermieden werden und gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass die Produkte rechtzeitig in den Verkaufsstellen verfügbar sind. Ein Beispiel für taktisches IBP könnte ein Hersteller sein, der seine Produktionspläne eng mit den Finanzprognosen und Marktanalysen abstimmt, um die Kapazitäten effizient zu planen und auf Nachfrageschwankungen vorbereitet zu sein. 

Unterschied zwischen IBP und S&OP

Während Sales and Operations Planning (S&OP) sich traditionell auf die Abstimmung von Verkaufsprognosen mit Produktionskapazitäten, Produktionsplanung und Lagerbeständen konzentriert, erweitert IBP diesen Ansatz um zusätzliche Elemente wie Finanzplanung, Produktentwicklung und strategische Ziele. IBP ist somit eine evolutionäre Erweiterung von S&OP, die eine umfassendere Integration und Koordination innerhalb des Unternehmens ermöglicht. Der Schlüsselunterschied liegt in der Reichweite und Tiefe der Integration: IBP zielt darauf ab, eine durchgängige Planung zu schaffen, die über die operative Ebene hinausgeht und strategische Entscheidungen unterstützt.

Vorteile und Nachteile von Integrated Business Planning

IBP bietet eine Reihe von Vorteilen, die zur Effizienzsteigerung, besseren Entscheidungsfindung und insgesamt verbesserten Unternehmensleistung beitragen können:

  • Verbesserte Koordination und Kommunikation: Durch die Integration der verschiedenen Planungsprozesse innerhalb des Unternehmens verbessert IBP die Koordination und Kommunikation zwischen Abteilungen, was zu effizienteren und effektiveren Geschäftsprozessen führt. 
  • Erhöhte Flexibilität und Reaktionsfähigkeit: Unternehmen können schneller auf Veränderungen im Markt oder in der Supply Chain reagieren, da IBP eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Pläne und Prozesse ermöglicht.
  • Bessere Entscheidungsfindung: Mit einer ganzheitlichen Sicht auf die Unternehmensziele und Pläne können Entscheidungsträger fundierte Entscheidungen treffen, die alle Aspekte des Unternehmens berücksichtigen.
  • Optimierte Ressourcenallokation: IBP hilft Unternehmen, ihre Ressourcen (wie Kapital, Personal und Material) effizienter zu planen und einzusetzen, was zu Kosteneinsparungen und gesteigerter Produktivität führt.
  • Verbesserte Leistungsmessung: Durch die Integration von finanziellen und operativen Planungsprozessen können Unternehmen ihre Leistung effektiver messen und steuern, was zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen beiträgt.
  • End-to-End: Einen IBP-Software sorgt dafür, dass die gesamte Supply Chain-Planung End-to-End gesteuert werden kann. Gerade global tätige Unternehmen profitieren so durch eine einheitliche Übersicht üb den gesamten Geschäftsplan und dessen Ausführung in Echtzeit.

Gleichzeitig gibt es aber auch Herausforderungen und potenzielle Nachteile, die bei der Implementierung und Durchführung von IBP berücksichtig werden müssen:

  • Komplexität der Implementierung: Die Einführung eines IBP-Systems kann komplex und zeitaufwendig sein, erfordert eine umfassende Änderung der bestehenden Prozesse und kann erhebliche Anfangsinvestitionen erfordern.
  • Widerstand gegen Veränderung: Mitarbeiter und Management können Veränderungen gegenüber resistent sein, besonders wenn diese eine Neuausrichtung von Machtstrukturen oder Arbeitsabläufen bedeuten.
  • Bedarf an kontinuierlicher Pflege: IBP ist kein einmaliges Projekt, sondern erfordert kontinuierliche Überwachung, Anpassung und Pflege, um effektiv zu bleiben, was Ressourcen binden kann.
  • Risiko von Informationsüberfluss: Die Integration großer Datenmengen aus verschiedenen Geschäftsbereichen kann zu einer Überflutung mit Informationen führen, was die Analyse und Entscheidungsfindung erschwert, wenn nicht geeignete Tools und Prozesse zur Datenverwaltung eingesetzt werden
  • Abhängigkeit von Technologie: IBP ist stark von IT-Systemen abhängig, was Unternehmen anfällig für technische Probleme oder Ausfälle machen kann und die Notwendigkeit einer robusten IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit betont.

FAQs

Was genau versteht man unter Integrated Business Planning?

Integrated Business Planning (IBP) ist ein fortgeschrittener, integrierter Planungsprozess, der darauf abzielt, die verschiedenen Planungsfunktionen innerhalb eines Unternehmens – wie Finanzplanung, Vertriebs- und Operationsplanung sowie Supply Chain Management – zu vereinheitlichen. Ziel ist es, eine bessere Abstimmung zwischen den strategischen Zielen und operativen Plänen des Unternehmens zu erreichen, um eine effizientere Ressourcennutzung, verbesserte Entscheidungsfindung und insgesamt eine höhere Unternehmensleistung zu ermöglichen.

Wie unterscheidet sich IBP von traditionellem Sales and Operations Planning?

Während sich Sales and Operations Planning (S&OP) hauptsächlich auf die Abstimmung zwischen Vertriebsprognosen und Produktionsplänen konzentriert, erweitert IBP diesen Ansatz um zusätzliche Dimensionen wie Finanzplanung, Produktentwicklung und strategische Initiativen. IBP bietet eine umfassendere und besser integrierte Sicht auf die Unternehmensplanung, die darauf ausgerichtet ist, die Unternehmensziele auf einer strategischeren Ebene zu unterstützen. IBP berücksichtigt auch externe Faktoren wie Markttrends und Kundenanforderungen, um eine dynamischere und proaktivere Planung zu ermöglichen.

Welche Herausforderungen können bei der Implementierung von IBP auftreten?

Die Implementierung von IBP kann mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein, darunter die Komplexität der Integration verschiedener Geschäftsfunktionen sowie der Widerstand von Mitarbeitern gegenüber Veränderungen. Darüber hinaus können der Bedarf an spezialisierten Kenntnissen und Fähigkeiten zur Handhabung der Planungsprozesse sowie die Anforderungen an die IT-Infrastruktur und Datenmanagement Unternehmen vor größere Herausforderungen stellen. Unternehmen müssen oft ihre bestehenden Prozesse und Systeme überarbeiten, um eine erfolgreiche IBP-Strategie umzusetzen. Zudem ist eine starke Führungsunterstützung und ein kultureller Wandel hin zu mehr Kollaboration und Transparenz über Abteilungsgrenzen hinweg erforderlich, um die Vorteile von IBP voll ausschöpfen zu können.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern
Advanced Planning and Scheduling API APS Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Auftrags­fertigung Augmented Reality Auslagerung AutoStore Avisierung B2B und B2C Bedarf Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Green Logistics GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) KMU Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager