Sales & Operations Planning

Der Begriff Sales & Operations Planning, kurz S&OP kommt aus dem Englischen und kann mit Vertriebs- und Operationsplanung übersetzt werden.

Was ist Sales & Operations Planning?

Der Sales and Operations Planning Prozess, zu Deutsch Vertriebs- und Operationsplanung, vernetzt den Vertrieb mit anderen operativen Bereichen eines Unternehmens, wie dem Einkauf oder der Produktion. S&OP soll sicherstellen, dass die wichtigsten Bereiche eines Unternehmens zusammenarbeiten, damit gemeinsame Entscheidungen getroffen werden können und eine Grundlage für gemeinsame Kapazitätsplanung geschaffen wird. Dieser integrierte Geschäftsmanagementprozess ist insbesondere in für Güter mit kurzen Produktlebenszyklen und hohen Nachfrageschwankungen, wie zum Beispiel Saisonware, von großer Bedeutung. Mit einem strategischen S&OP-Prozess wird die Planung und Steuerung der Warenströme vereinfacht. So kann ein effektives Lieferkettenmanagement erzielt werden. Sales and Operations Planning erhöht die Wirtschaftlichkeit der Supply Chain und führt zu einer besseren Business Performance. 

Wie funktioniert S&OP?

Die Abstimmung zwischen den involvierten Abteilungen (zum Beispiel Vertrieb, Marketing, Beschaffung, Fertigung, Transport und Finanzen) ist schwierig und aufwendig. Sales & Operations Planning hingegen ermöglicht einen ganzheitlichen Planungsprozess, der alle Prozesse sowie Angebot und Nachfrage effektiv und effizient aufeinander abstimmt - praxisbezogen und zuverlässig. In dem monatlichen Prozess gibt es klare Verantwortlichkeiten und Abläufe. Die verschiedenen Prozesse können wie folgt definiert werden: 

  1. Datenauswertung: Zu Beginn kommen alle Beteiligten zusammen, um die relevanten Informationen auf Basis vorhandener Daten zu sammeln und auszuwerten.
  2. Demand Review/ Bedarfsplanung: Anschließend erfolgt der sogenannte "Demand Review". Hier wird die Performance der aktuellen Abverkäufe analysiert und eine Prognose erstellt, sodass ein idealer Bedarfsplan für Einkauf, Produktion und Logistik abgeleitet wird. In diesem Prozess sind folgende Abteilungen involviert: Demand Planner, Sales, Produktmanagement und Marketing.
  3. Produktionsplanung: Supply Planner, Einkauf, Produktion und Logistik überprüfen, ob die durch Vertrieb und Absatzplanung prognostizierte Nachfrage tatsächlich mit den aktuellen Ressourcen und Kapazitäten (Personal, Maschinen etc.) erfüllt werden kann. Es erfolgt der Abgleich und die Abstimmung zwischen Supply Plan und Demand Plan.
  4. Soll-Ist-Vergleich: Im Pre-S&OP-Meeting wird von den Leitern der einzelnen Abteilungen ein Soll-Ist-Vergleich durchgeführt und so eine Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsführung erstellt.
  5. Abstimmung: Am Ende entscheiden die Beteiligten aus dem Pre-S&OP-Meeting mit der Geschäftsführung auf Grundlage der Handlungsempfehlungen, wie die operative Umsetzung der Maßnahmen erfolgt bzw. wo noch Änderungsbedarf besteht.

Welche Voraussetzungen sollten erfüllt werden, damit S&OP funktionieren kann?

Damit eine S&OP Lösung erfolgreich Anwendung in einem Unternehmen findet, sollten vorab einige Gegebenheiten überprüft werden. Die generelle Notwendigkeit dieses Systems in der Bedarfsplanung ist je nach Unternehmen unterschiedlich. Generell gilt, dass das Supply Chain die von Demand geforderten Materialien jederzeit und dauerhaft zur Verfügung stellen sollte. Kann dies nicht zu einem bestimmten Zeitraum oder einen längeren Zeitraum sichergestellt werden, macht Sales & Operations Planning an dieser Stelle Sinn. Vorab sollte die Logistik und das Geschäftsmodell genau definiert und für die weitere Umsetzung eingestellt werden. Des Weiteren sollte die Qualität der Bedarfsprognose spezifiziert und verbessert werden sowie Parameter am ERP-System richtig einzustellen. 

Was sind die Ziele von Sales & Operations Planning?

Das Hauptziel des Sales & Operation Plannings ist es, die Sicht der Finanzen, den Vertrieb und die Produktion nahtlos miteinander zu verknüpfen. Gerade in der heutigen Zeit, in der die Zahl der Beteiligten entlang der Supply Chain steigt und die zunehmende Produktvielfalt für steigende Ansprüche sorgt, ist S&OP wichtig, um neue Produkte rechtzeitig auf den Markt zu bringen und gleichzeitig das Risiko von Ladenhütern bei Auslaufartikeln zu minimieren. Ziel des Sales and Operations Plannings ist ein unternehmensübergreifender Absatz- und Beschaffungsplan, der die Unternehmensziele vereint. So sollen der Bedarf und die Befriedigung des Bedarfs angeglichen werden. Generell besteht das Ziel von S&OP also darin, einen ganzheitlichen Blick auf die Planung zu gewinnen, indem neue Abteilungen in den Prognoseprozess integriert werden. So kann insgesamt effizienter und nachhaltiger gearbeitet werden. Das Sales and Operations Planning soll daher auch die Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen verbessern und so zur erfolgreichen Planung im Unternehmen beitragen. Im Umkehrschluss können dann mit wenig Ressourcen die Warenströme effektiv geplant und gesteuert und die Kunden bestmöglich bedient werden. Insgesamt kommt es zu einer Senkung der Lagerkostenhaltung und zu weniger manueller Arbeit für die Angestellten. Es wird die optimale Bestellmenge für Einkauf und Fertigung ermittelt und alle Prozesse werden transparent abgebildet.

Vorteile von Sales & Operations Planning

  • Präzise Prognostik und Absatzplanung
  • Hohe Qualität in der Bedarfsplanung
  • Optimierter Beschaffungsprozess
  • Effektives Supply Chain Management
  • Schnelle und flexible Reaktion auf Marktschwankungen
  • Hohe Qualität  in der Bedarfsplanung
  • Angebot und Nachfrage in Einklang
  • Bessere Kommunikation und Abstimmung der Beteiligten
  • Reduzierte Lagerbestände

Welche Nachteile bietet S&OP?

Ein Nachteil des Sales and Operations Plannings sind die dafür erforderlichen Kosten. S&OP gilt im engeren Sinne nicht als Investition, da die erforderlichen Mittel verbraucht werden.

Platform as a Sevice mit S&OP

S&OP wird in verschiedenen Varianten angeboten. Das sogenannte PaaS-Modell ist eines davon und weißt einige Vorteile auf. Das Sammeln, Aufarbeiten und Konsolidieren von Daten gestaltet sich hierbei einfacher und genauer als in Systemumgebung. Die Datenqualität kann zudem dauerhaft sichergestellt werden, was Unternehmen stets aktuelle Informationen zur Verfügung stellt. Der Vertrieb und die Finanzen können in einem gemeinsamen Tool für die weitere Planung genutzt werden, was einen reibungslosen Ablauf ermöglicht. Variables Modell ermöglicht einfache und flexible Anpassung an verschiedene Länder oder Regionen. 

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Sales & Operations Planning!

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager