Stückliste

In einer Stückliste werden die einzelnen Baugruppen und Einzelteile, die für die Produktion oder zur Fertigung bestimmter Erzeugnisse benötigt werden, zusammengefasst und beschrieben.

Definition: Was ist eine Stückliste?

Die Stückliste listet die einzelnen Komponenten und Bestandteile auf, die für die Herstellung eines Endprodukts benötigt werden, darunter alle Rohstoffe, Ressourcen, Komponenten, Baugruppen und Teile und der jeweiligen Menge. Vereinfacht ausgedrückt ist das Dokument ein industrielles Rezept für die Herstellung eines Endprodukts. Im Englischen spricht man von "Bill of Material" oder kurz BOM. Es gibt verschiedene Formen der Stückliste, die einfachste Form ist eine fortlaufende Liste. Hierbei wird das fertige Produkt von oben nach unten betrachtet. Der sogenannte Verwendungsnachweis erfolgt in entgegengesetzter Betrachtungsweise.

Aufbau: Woraus besteht eine Stückliste?

Meist sind Stücklisten tabellarisch aufgebaut und bestehen aus Kopf, Positionsteil und Unterpositionen. Normalerweise wird ein hierarchisches Format genutzt, wobei die oberste Ebene das Endprodukt und die unterste Ebene die einzelnen Komponenten angibt. 

Festgehalten werden zum Beispiel:

  • Teilenummern: Dienen zur Identifizierung der Teile
  • Teilenamen: Name des Bauteils oder der Baugruppe
  • Beschreibung: Detaillierte Beschreibung der Bauteile, um zwischen ähnlichen Teilen besser zu unterscheiden
  • Benötigte Mengen: Für die Baugruppen und Unterbaugruppen
  • Maßeinheiten: Das Maß, in dem ein Teil verwendet oder verkauft wird, Standardmaße sind zum Beispiel Zoll, Fuß, Unzen, Meter, Zentimeter etc.) 
  • Stücklistenebene: Gibt an, wo es in die Hierarchie der Struktur passt
  • Zusätzliche Hinweise/Stücklistennotizen: Relevante Notizen, damit alle Beteiligten stets informiert sind

Anwendung: Wozu werden Stücklisten benötigt?

Stücklisten sind zentrale Informationsquellen und sorgen in vielen Bereichen eines Unternehmens (z.B. Produktion, Einkauf/Beschaffung, Lager, Entwicklung oder Qualitätssicherung) dafür, dass die Arbeitsabläufe einwandfrei funktionieren. Gerade für den Einkauf bzw. für die Beschaffung enthält das Dokument wichtige Informationen, da die zu beschaffenden Materialien sowie die idealen Mengen angegeben werden. Bei der Bedarfsermittlung wird von einer fertigungsbezogenen Stückliste gesprochen. Der Montageprozess beginnt immer mit der Erstellung einer Stückliste. So kann sichergestellt werden, dass die einzelnen Teile bei Bedarf auch verfügbar sind und so die Produktion nicht unterbrochen werden muss.

Warum werden Stücklisten noch eingesetzt?

  • Einkauf von Rohstoffen besser planen
  • Schätzung der Materialkosten
  • Abschreibungen reduzieren
  • Lieferstabilität garantieren
  • Bessere Bestandskontrolle

Fehler in Stücklisten können schwerwiegende Folgen wie zum Beispiel hohe Kosten oder Verzögerungen in der Produktion haben. Unternehmen sollten daher mit zentralen Listen bzw. integrierten Stücklisten arbeiten, um die gleiche Datenbasis zu haben. In der Regel können moderne ERP-Systeme mit einem integrierten Warenwirtschaftssystem dies abwickeln.

Arten von Stücklisten

Je nach Art des Projekts und den Geschäftsanforderungen gibt es verschiedene Stücklisten. Die drei Hauptarten sind Mengenübersichtsstückliste, die Strukturstückliste und die Baukastenstückliste.

  • In der Mengenüberblicksstückliste ist keine Aufbaustruktur ersichtlich, es werden lediglich alle Einzelteile und Gruppen einmal namentlich aufgeführt sowie die vorkommende Menge vermerkt. So können zwar auf einen Blick die benötigten Mengen erkannt werden, es fehlt jedoch eine Strukturierung, was gerade bei Produkten mit vielen Teilen zum Problem werden kann. Baugruppen werden bei dieser Form normalerweise nicht dokumentiert.
  • Die Variante der Strukturstückliste (mehrstufige Stückliste) erfordert mehr Arbeit, bietet aber gleichzeitig mehr Details und Spezifität  für über- und untergeordnete Teile des Produkts. Sie zeigt den strukturellen Aufbau des Endprodukts und führt alle Bestandteile und Gruppen namentlich auf. Zudem werden die Beziehungen zwischen dem übergeordneten und untergeordneten Produkt sowie zwischen Baugruppen und Unterbaugruppen dargestellt. Die Struktur kann zum Beispiel durch Pfeile oder Benennung der Ebenen zustande kommen. 
  • In der Baukastenstückliste (einstufige Stückliste) werden Teile und Baugruppen aufgeführt. Die Strukturstückliste wird also sozusagen in ihre einzelnen Bestandteile zerstückelt. Hierbei wird jede Baugruppe bzw. Unterbaugruppe nur einmal mit der entsprechenden Menge angezeigt. Für komplexe Produkte ist diese Liste jedoch ungeeignet, da die Beziehung zwischen übergeordneten und untergeordneten Teilen oder zwischen Baugruppen und Unterbaugruppen nicht festlegt ist. Fällt ein Produkt aus, macht es eine einstufige Stückliste schwierig zu bestimmen, welches Teil ersetzt oder repariert werden muss. Durch die Baugruppen kann die Baukastenstückliste wiederverwendet werden und dient daher zur Vereinfachung. 

Weitere Arten von Stücklisten

  • Variantenstückliste
  • Dispositionsstückliste
  • Mehrfachstückliste
  • Komplex-Stückliste

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager