Pick-by-Watch

In der Logistik bezeichnet "Pick-by-Watch" eine hands-free-Kommissioniermethode, bei der Kommissionierer Smart Watches anstelle von herkömmlichen Papierlisten nutzen. Über die Smart Watch erhält der Kommissionierer alle wichtigen Informationen zum kommissionierenden Auftrag.

Die Smart Watch ersetzt bei dem Pick-by-Watch Verfahren die klassische Pickliste. Die Smart Watch ersetzt bei dem Pick-by-Watch Verfahren die klassische Pickliste.

Was ist das Pick-by-Watch Verfahren?

Digitale Transformation und Logistik 4.0 sind Begriffe, die in der Logistik seit einigen Jahren eine immer größere Rolle spielen. Gerade eine reibungslose Kommissionierung und eine lückenlose Digitalisierung sind für die Lagerverwaltung essenziell. Daher testen immer mehr Unternehmen informationsdarstellende digitale Assistenzsysteme. Zu diesen zählt unter anderem das Pick-by-Watch Verfahren. Unter Einsatz von sogenannten Wearables, vor allem Smartwatches, soll die Kommissionierung nicht nur digitaler, sondern auch intuitiver und vor allem für die Kommissionierer "hands free" werden. Es ist grundsätzlich möglich, gängige Smart Watches zu nutzen, so lange diese eine Installation von Applikationen (Apps) ermöglicht. Einige Hersteller haben inzwischen jedoch spezielle Smart Watches für die Kommissionierung entwickelt. Diese verfügen über größere Displays und längere Laufzeiten als herkömmliche Smart Watches. Das Pick-by-Watch Verfahren kann vor allem in der Multichannel-Logistik die bestehenden Kommissionierstrategien ergänzen. Weitere Einsatzbereiche sind zum Beispiel E-Commerce-Kleinhändler, Werkstätten oder ein Einzelhandel mit Online-Bestellservices.

Unter Rückgriff auf eine programmierbare Softwareschnittstelle und eine Funkverbindung werden die Aufträge und die dazugehörigen Informationen an ein Wearable bzw. eine Smart Watch, welche der Kommissionier trägt, gesendet. Über die Smart Watch kann der Mitarbeiter ablesen, wo im Lager er den zu pickenden Artikel findet und in welcher Menge er diesen entnehmen muss. Zur Vermeidung von Kommissionierfehlern muss der Kommissionierer nach Entnahme einen Code, welcher an dem Regal, aus dem er den Artikel entnommen hat, angebracht ist, bestätigen. Die Informationen werden dann an das Lagerverwaltungssystem (Warehouse Management System) oder das ERP-System weitergeleitet, welches den Pick verifiziert und beispielsweise Bestände aktualisiert. Durch die Bestätigung wird ebenfalls die Bereitstellung der nächsten Artikelinformationen auf der Smart Watch ausgelöst

Vorteile und Nachteile des Pick-by-Watch Verfahrens:

Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens ist die Effizienzsteigerung in der Person-zur-Ware-Kommissionierung. Außerdem sind keine lange Einarbeitungszeiten erforderlich und die bereits vorhanden Hardware wird kaum belastet. Zusätzlich kann aufgrund dessen, dass der Kommissionierer beide Hände frei hat (hands-free-Kommissionierung), die Produktivität im Gegensatz  zur manuellen Kommissionierung gesteigert werden. Durch die Anzeige der einzelnen Artikel eines Auftrages auf der Smart Watch, wird der Auftrag nach und nach kommissioniert, so dass die Fehlerquote gesenkt werden kann. Gegenüber Systemen, die größere Informationsmengen vermitteln (z.B. Datenbrillen bei einem Pick-by-Vision Verfahren), kann die mentale Beanspruchung von Kommissionieren verringert werden. Das Pick-by-Watch System kontrolliert darüber hinaus auch die Kommissioniersicherheit und ermöglich eine einfache Benutzerführung.

Ein nennenswerter Nachteil ist die hohe Anfangsinvestition, da zunächst in Smart Watches mit langer Akkulaufzeit investiert werden muss.  Hiermit geht ein weiterer Nachteil einher: Viele der Smart Watches verfügen über eine zu kurze Akkulaufzeit, da die Uhren während der Kommissionierung dauerhaft genutzt werden. Ein Problem kann ein zu kleines Display der Smart Watch darstellen, was zu Lesefehlern und damit zu Pickfehlern führen kann.

Alternative Kommissionie­rungsverfahren

  • Pick-by-Paper: Der Kommissionierer bekommt bei dem klassischen Verfahren eine Pickliste, auf der alle Artikel eines Auftrages, deren Lagerort und die angeforderte Menge der Artikel vermerkt sind. Der Kommissionierer arbeitet die Liste nach und nach ab. Er kommissioniert jeden Artikel dabei einzeln. Der Kommissionierer muss die Bestandsänderung nach der Kommissionierung händisch an das Lagerverwaltungssystem (LVS) melden.
  • Pick-by-ScanBei diesem Verfahren ersetzt ein MDE-Gerät die klassische Pickliste. Die MDE-Geräte, meistens Handheld-Computer, verfügen über einen integrierten Scanner. Über diesen werden die zu kommissionierenden Artikel erfasst und die Bestandsänderung wird direkt an das LVS weitergegeben.
  • Pick-by-Cart: Als ein mögliches Kommissioniersystem für das Multi-Order-Picking ermöglicht das Pick-by-Cart Verfahren die Kommissionierung von bis zu 40 Aufträgen gleichzeitig. Zentral ist hierbei der Kommissionierwagen, mit dem der Kommissionierer mehrere Aufträge gleichzeitig bearbeiten kann (Multi-Order-Picking).
  • Pick-by-Voice: Die Kommissionierung mit dem Pick-by-Voice Verfahren nutzt ein sprachbasiertes System, bei dem die Kommunikation zwischen dem Kommissioniersystem und dem Kommissionierer mittels Sprache stattfindet.
  • Pick-by-Light: Der Kommissionierer wird bei einer Pick-by-Light Kommissioniermethode über Lichtsignalen zu der Warenentnahme aus den jeweiligen Regalen und Fächern geleitet. Der Mitarbeiter wird von dem Pick-by-Light-System durch Signalleuchten und Displays über die zu entnehmenden Artikel und Artikelmengen informiert.
  • Pick-by-Vision: Bei dem Kommissionierverfahren "Pick-by-Vision" trägt der Kommissionierer eine Datenbrille. Das Pick-by-Vision Verfahren wird auch Augmented Realtiy unterstützte Kommissionierung genannt. Über die Brille werden mithilfe von WLAN-Technik die wichtigen Informationen für die Kommissionierung direkt im Blickfeld des Kommissionierers angezeigt. Es ist teilweise auch möglich, über die Brillen den kürzesten Weg zum Lagerplatz anzuzeigen. Ein Trackingsystem erfasst die Position des Kommissionierers.
  • Pick-by-RFID: RFID steht für Radio Frequency Identification. Diese Technik wird bei diesem Kommissionierverfahren genutzt, um Artikel während des Kommissionierungsprozesses zu verfolgen. Der Kommissionierer erhält seine Aufträge direkt auf dem RFID-Gerät und kann die entsprechenden Artikel aus dem Regal entnehmen.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager