Regalplanung

Die Regalplanung ist ein aus der Logistik stammender Begriff und bezeichnet die Planung und Organisationen von Regalen auf einer Fläche, zum Beispiel im Lager oder im Geschäft, um den vorhandenen Platz optimal nutzen zu können.

Die Regalplanung befasst sich mit der optimalen Anordnung von Waren in einem Regal. Die Regalplanung befasst sich mit der optimalen Anordnung von Waren in einem Regal.

Definition: Was ist die Regalplanung?

Die Regalplanung beschäftigt sich hauptsächlich mit der optimalen Platzierung von Regalen im Lager oder Laden und der Anordnung und Platzierung von Waren in den Regalen. Im Einzelhandel spielt die Regalplanung eine wichtige Rolle, denn hier wird die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit der Produkte bestimmt, was letztendlich über die Sichtbarkeit der Ware im Regal und so auch über einen Kauf entscheidet. Auch im Lager spielt die Regalplanung eine wichtige Rolle, denn hier ist es bei begrenztem Platz besonders wichtig, die vorhandene Fläche optimal auszunutzen und je nach Art der Ware eine passende Lagerart und Regal zu finden. 

Wie funktioniert die Regalplanung in einem Lager? 

Die Regalplanung im Lager gehört zur Lagerverwaltung. Damit die Regalplanung erfolgreich durchgeführt werden kann, sollten vorab einige Gegebenheiten geklärt werden:

  • Bestimmung der Lagergröße: Zunächst sollte die einzulagernde Ware nach Größe, Art, Menge und Beschaffenheit definiert werden, um anschließend eine passende Lagerfläche zu definieren.
  • Auswahl der Regalarten: Diese hängt von der Beschaffenheit und Verwendung der eingelagerten Güter ab. Auswählen kann man zum Beispiel zwischen Palettenregalen, Fachbodenregalen oder auch Durchlaufregalen. 
  • Ausnutzung des Lagers: Hier gilt es, den vorhandenen Lagerplatz möglichst effizient auszunutzen. Je nach Größe und Höhe des Raumes kommen hier zum Beispiel verschiedene Lagerarten in Betracht, wie etwa ein Hochregallager, Zwischenlager oder andere Lagerarten.
  • Anordnung der Regale: Die Anordnung der Regale im Lager spielt ebenfalls eine große Rolle. Sie sollten so angeordnet sein, dass ein reibungsloser Warenfluss und ein guter Zugang für die Lagermitarbeiter ermöglicht werden kann.
  • Sicherheit: Im Lager gilt es, eine hohe Stabilität und leichte Zugänglichkeit der Produkte zu schaffen, um die Sicherheit der Lagermitarbeiter zu gewährleisten.
  • Lagerarten anpassen: Je nach Beschaffenheit und Material der einzulagernden Produkte sollte auch das jeweilige Lager und ein passendes Regal bestimmt werden.
  • Möglichkeiten der Automatisierung: Im Lager können automatisierte Systeme wie zum Beispiel verschiedene Kommissioniersysteme dabei unterstützen, die Effizienz im Lager zu steigern.

Software für Regalplanung

Zusätzlich bietet es sich an, im Lager eine Software für Regalplanung zu nutzen, um genau und effizient planen zu können. Regalplanungssoftware kann in verschiedene Kategorien wie eine Designsoftware welche es ermöglicht, den Grundriss von Regalen und deren Platzierung zu zeichnen, oder auch spezielle Regalplanungssoftware, welche für Lager oder auch den Einzelhandel entwickelt wurden, eingeteilt werden.

Welche Rolle spielt die Regalplanung in einem Lager?

Die Regalplanung spielt eine entscheidende Rolle im Lager, denn sie entscheidet über die Effizienz und Funktionalität des gesamten Lagers. Durch eine erfolgreiche Planung können folgende Faktoren optimiert werden: 

  • Optimierung der Lagerhaltung: Der verfügbare Platz kann durch die genaue Planung optimal und für die Ware möglichst effizient genutzt werden.
  • Höherer Warenumschlag: Zu der Regalplanung gehören ein gutes Sortiment im Regal sowie eine individuelle Sortierung. 
  • Minimierung von Risiken: Die optimale Anordnung von Regalen im Lager sowie die passenden Lagerarten senken das Risiko vor Unfällen und Warenbeschädigungen durch den optimalen Aufbewahrungsort.
  • Optimale Lagermöglichkeiten: Die verschiedenen Waren müssen auf unterschiedliche Art und Weise gelagert werden. Mit der Regalplanung können die verschiedenen Anforderungen der jeweiligen Produkte erfüllt werden.
  • Bessere Lagerverwaltung: Lagerverwaltungssysteme arbeiten effektiver, wenn die Planung mit diesem System abgestimmt ist. Auf diese Weise kann der Lagerbestand besser nachverfolgt und verwaltet werden.
  • Flexibilität: Gute Regalsysteme können flexibler mit Veränderungen umgehen und auf diese reagieren.

Worauf sollte bei der Planung im Einzelhandel geachtet werden?

Ziel bei der Regalplanung im Einzelhandel ist es, die Sichtbarkeit der Produkte im Regal so zu erhöhen, dass diese optimal platziert und von den Kunden wahrgenommen werden. Hierzu können folgende Faktoren beachtet werden:

  • Sichtbarkeit bei Beliebtheit: Hierbei werden beliebte Produkte oft in Augenhöhe leicht zugänglichen Plätzen im Regal eingeordnet.
  • Strategie: Produkte oder Produktgruppen, die zusammengehören oder sich ergänzen, werden oft zusammen gekauft und sollten nebeneinander im Regal platziert werden.
  • Ausnutzung des Lagerplatzes: Hier sollte auf eine effiziente Ausnutzung des verfügbaren Platzes geachtet werden.
  • Berücksichtigung des Verkaufszeitpunktes: Einige Artikel werden zu einer bestimmten Zeit im Jahr besonders gut verkauft und sollten dementsprechend individuell platziert und hervorgehoben werden.

Welche Regaltypen gibt es? 

Je nach Beschaffenheit der Ware werden individuelle Regale im Lager benötigt. Einige von ihnen sind:

  • Fachbodenregale bestehen oft aus einer Stahlkonstruktion und haben Fachböden.
  • Palettenregale dienen der Aufnahme unterschiedlicher Paletten mit Ware.
  • Durchlaufregale sind von zwei Seiten be-und abladbar
  • Durchfahrregale sind von beiden Seiten geöffnet und beladbar. Hier kann nach dem FIFO-Prinzip gearbeitet werden.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API APS Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Auftrags­fertigung Augmented Reality Auslagerung AutoStore Avisierung B2B und B2C Bedarf Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Green Logistics GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) KMU Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager