SGTIN

Die serialisiert Global Trade Item Number (SGTIN) ist eine Zusammensetzung der bestehenden GTIN mit einer eindeutigen Produkt- oder Seriennummer. Die Global Trade Item Number (GTIN) wird im Gegensatz eingesetzt, um eine Produktkategorie eindeutig zu identifizieren.

Was ist eine SGTIN?

Da die Lieferkette und der Produktlebenszyklus und deren Management immer mehr an Bedeutung gewinnen, steigt auch das Bedürfnis nach den Identifikationen einzelner Produktinstanzen oder von Produktbestandteilen. Hier kommt die SGTIN ins Spiel. Während die Global Trade Item Number (GTIN) für Produktkategorien eingesetzt wird, kennzeichnet die serialisierte GTIN (SGTIN) einzelne Produktinstanzen oder Produktbestandteile. Die GTIN bildet heute den Standard für unter anderem Artikelnummern im Einzelhandel. Die SGTIN ergänzt die GTIN um eine Seriennummer. Die GTIN ist in diesem Fall dann die Artikelnummer. Der Aufbau der SGTIN ist also wie folgt: Zunächst kommt wie bei der GTIN das Länderpräfix, gefolgt von der Betriebsnummer, des Artikelbezugs und der Prüfziffer. Auf die Prüfziffer folgt dann die Seriennummer. Für eine gültige GTIN muss ein Unternehmen über eine Betriebsnummer gemeinsam mit einem Länderpräfix, die von einer GS1-Mitgliedsorganisation vergeben werden, verfügen. Die Artikelnummer sowie die Seriennummer können Unternehmen beziehungsweise dem Hersteller selber festgelegen.

Eine Seriennummer ist in der Norm ISO 8000-2 definiert. Sie wird für die Identifikation einzelner Vorkommen eines Erzeugnisses verwendet. Das heißt, dass die Seriennummer ein Exemplar eines Produktes identifiziert. Seriennummern werden vom Hersteller festgelegt und an dem Produkt angebracht oder einprogrammiert. Die Seriennummer genau wie die SGTIN dient der Rückverfolgung der Produktionsbedingungen und der verwendeten Bestandteile. 

Digitalisierung der SGTIN

Für die digitale Kodierung einer SGTIN wird meist das Elektronische Produktcode-Schema verwendet. Der Elektronische Produktcode (EPC) ist ein international verwendetes Kodiersystem für eindeutige Identifikationsnummern. Die Identifikationsnummern können unter anderem für Produkte, logistische Einheiten, Anlagen, Dokumente, Standort (zum Beispiel Gebäude oder Lagerstandorte) verwendet werden. Der EPC muss für die eindeutige Kennzeichnung von Objekten auf einem Datenträger gespeichert werden. Der Datenträger wird dann an dem zu identifizierende Objekt angebracht. Als Datenträger können RFID-Chips oder ein Strichcode verwendet werden. Das gleiche Verfahren kann auch für die GTIN oder ähnliche Artikelnummern angewendet werden. 

In welchen Bereichen kann die SGTIN angewendet?

Die SGTIN ist genauso wie die GTIN vielfältig anwendbar. Von der technischen Industrie über produzierende Unternehmen bis hin zum stationären Handel kann sie angewendet werden. In der technischen Industrie wird die SGTIN beispielsweise genutzt um einzelne Bauteile des selben Typs unterscheiden zu können. Dies ermöglicht die Bauteile von der Herstellung, über die gesamte Lieferkette, den Einsatz bis hin zur Instandhaltung und Verschrottung zurückzuverfolgen. Somit können die Grundvoraussetzungen eines verlässlichen Supply Chain Managements erfüllt werden. Das gleiche gilt zum Beispiel für Kleidungsstücke. Über einen Strichcode, auch Barcode genannt, können die SGTIN kodiert werden und dann mit einem Preisschild an dem Kleidungsstück befestigt. Durch das Einscannen des Strichcodes kann dann der Verkauf des Produktexemplars eindeutig dokumentiert werden. 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager