Permanente Inventur

Die permanente Inventur ist eines der möglichen Verfahren für eine Inventur. Dabei findet die Bestandsaufnahme nicht an einem bestimmten Stichtag statt, sondern fortlaufend während des gesamten Jahres.

Definition: Was ist eine permanente Inventur?

Neben der vor-/nachverlegten sowie der Stichprobeninventur gilt die permanente Inventur als eines der organisatorisch und gesetzlich anerkannten Vereinfachungsverfahren. Die vollständige Bestandsaufnahme erfolgt bei diesem Verfahren über das Jahr verteilt. Es soll Unternehmen dabei helfen, Aufwand und Fehleranfälligkeit der Inventur deutlich zu verringern. Bei der permanenten Inventur muss der gesamte Bestand bis zum Bilanzstichtag vollständig gezählt und erfasst sein. Für Unternehmen gilt sie als gute Alternative zu einer klassischen Inventur, da die körperliche Bestandsaufnahme sich auf das ganze Jahr verteilt und somit parallel zum Tagesgeschäft durchführen lässt.

Eine Voraussetzung dafür ist ein entsprechendes System für eine funktionierende Bestandsfortschreibung. Verglichen mit einer herkömmlichen Vollinventur zum Bilanzstichtag oder einer vor-/nachverlegten Inventur sinkt der Aufwand nicht, aber die körperliche Bestandsaufnahme verteilt sich auf das gesamte Geschäftsjahr.

Wie wird die permanente Inventur standardmäßig durchgeführt?

In der Regel erfolgt die Durchführung einer permanenten Inventur etappenweise in Tranchen oder separat laufend zum Tagesgeschäft über abgestellte Zähl-Teams. Die Bestandsfortschreibung über das gesamte Geschäftsjahr durch ein Warenwirtschafts-, ERP- oder Lagerverwaltungssystem ist dabei die wichtigste Voraussetzung. Gleichzeitig muss das Vollständigkeitsprinzip gewahrt sein, das auch bei den anderen Inventurverfahren besteht. Entsprechend muss der Bestand bis zum Bilanzstichtag vollständig erfasst sein. Gelingt dies nicht, muss der unterjährig noch nicht aufgenommene Bestand in einer konzentrierten Aktion gezählt werden.

Welche Aufgaben hat die Software bei einer permanenten Inventur?

Die permanente Inventur steht und fällt mit dem bestandsführenden System (Warehouse Management System/Lagerverwaltungssystem oder ERP). Um den Überblick über den Lagerbestand zu wahren, katalogisiert es das Inventar nach Art und Menge der Ware. Dazu prüft es im Anschluss an die körperliche Inventur den Ist-Bestand. Weicht der tatsächliche Bestand dabei von dem Soll-Bestand ab, gleicht die Software das buchmäßige (Soll-) Inventar nach ordnungsgemäßer Buchführung an die aktuellen Bestände an. 

Vorteile der permanenten Inventur

Der größte Vorteil einer permanenten Bestandsaufnahme ist die Möglichkeit, den Zählprozess im laufenden Geschäftsjahr in das Tagesgeschäft zu integrieren. Dadurch verteilt sich der Aufwand, den Bestand zu zählen, idealerweise gleichmäßig und der Stressfaktor sinkt erheblich, was wiederum das Risiko fehlerhafter Zählungen reduziert. Eine zeitnahe Inventur zum Bilanzstichtag kann dahingegen für Stress und Unkonzentriertheit sorgen.

Vorteile im Überblick

  • Die körperliche Bestandsaufnahme des gesamten Lagerbestandes wird auf das Wirtschaftsjahr verteilt.
  • Der Zählprozess kann ins Tagesgeschäft integriert werden.
  • Das Risiko fehlerhafter Zählungen wird durch Reduzierung von Stressfaktoren reduziert.

Nachteile der permanenten Inventur

Trotzdem gibt es einige Nachteile, die diesen Vorteilen entgegenstehen. Denn auch wenn sich die körperliche Bestandsaufnahme über das komplette Geschäftsjahr verteilt, unterscheidet sich die permanente Inventur nur minimal von einer Vollinventur zum Bilanzstichtag. Der hohe Zähl-, Personal-, Kosten- und Zeitaufwand bleibt bestehen und wird lediglich zerstreut. Außerdem entsteht ein hoher organisatorischer Aufwand, da strenge Anforderungen an die Bestandsfortschreibung gestellt werden. Zudem können die kontinuierlichen Zählungen das Tagesgeschäft stören beziehungsweise beeinträchtigen.

Nachteile im Überblick

  • Hoher organisatorischer Aufwand durch strenge Anforderung an die Bestandsfortschreibung
  • Hoher Zählaufwand verteilt über das gesamte Jahr
  • Das Tagesgeschäft kann durch die kontinuierlichen Zählungen beeinträchtigt/gestört werden.
  • Hohe Bindung von Personalressourcen
  • Hohe Kosten
  • Unternehmen müssen Wirtschaftsprüfern die Möglichkeit geben, auch unterjährige Kontrollen der Inventurzählungen durchzuführen.
  • Die unterjährigen Inventurzählungen müssen gemäß den Vorgaben einer ordnungsmäßigen Inventurdurchführung erfolgen. D.h. bspw.:
    • Blind Counting (keine Soll-Mengen mitgeben)
    • Vier-Augen-Prinzip wird empfohlen (Zähl-Teams)

Alternativen zur permanenten Inventur

Eine körperliche Inventur zum Bilanzstichtag ist stets ein unwirtschaftlicher Prozess, der im Laufe eines Geschäftsjahrs eine Menge an Personal, Zeit und Kosten schluckt. Auch die permanente Vollinventur ist davon nicht ausgeschlossen. Doch es gibt alternative Verfahren für die Bestandsaufnahme, wie die vor-/nachverlegte Inventur oder die Stichprobeninventur, die Abhilfe schaffen sollen.

Vor-/Nachverlegte Inventur

Die vor- und nachverlegte Inventur ist die aktuell am weitesten verbreitete Inventurform in der DACH-Region. Die Inventurorganisation und die Durchführung sind identisch mit einer Vollinventur zum Bilanzstichtag. Allerdings kann die Inventurdurchführung in einem Zeitraum von drei Monate vor beziehungsweise zwei Monate nach dem Bilanzstichtag erfolgen.

Stichprobeninventur

Mit der Stichprobeninventur wird nicht mehr der komplette Warenbestand gezählt, sondern nur noch ein kleiner Teil anhand von Stichproben. Mit Hilfe von gesetzlich anerkannten mathematisch-statistischen Methoden wird die Bestandsqualität, also die Informationsqualität der Bestandsdaten im bestandsführenden System, gemessen und eine Aussage über deren Zuverlässigkeit getroffen. Die Inventur selbst wird damit zu einem Nebenprozess und die Arbeitskräfte müssen den Bestand nicht mehr vollständig zählen.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

API Artikelnummer ASIN Auftragsabwicklung Augmented Reality Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Bestandsreduzierung Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce CMR-Frachtbrief Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce E-Procurement EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Fulfillment Gamification Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Großhandel GTIN - Global Trade Item Number Handling Unit HIFO Hochregallager Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware IWD PS 880 Just-in-Time Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Losgrößen Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Out-of-Stock Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch POS (Point of Sale) Predictive Analytics Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Repricing Responsive Design Retail Retoure Retourenmanagement Return on Investment (ROI) Return-in-Store Rollierende Planung ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand SKU Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Third Party Logistics (3PL) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Value Added Services Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager