Durchlaufregal

Ein Durchlaufregal wird von der einen Seite mit Paletten oder Behältern bestückt, von der anderen Seite aus werden diese nach dem FIFO-Prinzip wieder entnommen.

Ein Modell eines Durchlaufregals (© pavlodargmxnet - stock.adobe.com) Ein Modell eines Durchlaufregals (© pavlodargmxnet - stock.adobe.com)

Definition: Was ist ein Durchlaufregal?

Das Durchlaufregal (auch Durchschiebregal genannt) ist ein Regalsystem, bei dem die Paletten und Behälter von der einen Seite eingelagert und auf der anderen Seite wieder entnommen werden. Um die Einlagerung und Auslagerung zu beschleunigen, sind Durchlaufregale geneigt und mit Rollen versehen. So wird die Schwerkraft genutzt, damit sich die Paletten von selbst zur tiefergelegten Stelle bewegen können, wo sie ausgelagert werden. Es gibt jedoch auch elektrisch betriebene Durchlaufregale.

Dadurch, dass dieses Regal nach dem FIFO-Prinzip (First-In-First-Out) genutzt wird, eignet es sich besonders für Lager mit Produkten, die schnell umgeschlagen werden müssen (z.B. verderbliche Produkte) oder auch für sogenannte Pufferlager wie z.B. zwischen dem Produktions- und Versandbereich. 

Generell zählt diese Art des Regals zu den Schwerlastregalen. Je nach Art der verwendeten Lagerhilfsmittel wird zwischen drei verschiedenen Arten von Durchlaufregalen unterschieden:

  • Paletten-Durchlaufregal
  • Behälter-Durchlaufregal
  • Durchlaufregal für Schachteln

Wie ist ein Durchlaufregal aufgebaut?

Das Regal muss von beiden Seiten zugänglich sein, zwischen zwei Regalen muss ein ausreichend breiter Gang eingerichtet sein. Dadurch entsteht eine Trennung von Ein- und Auslagergängen. Wie hoch das Regal wird, hängt von den eingesetzten Fördermitteln ab. Pro Ladeebene wird eine Artikelart gelagert, was den Zugriff und die Bestandskontrolle erleichtert. Man unterscheidet zwischen Rollenbahnen für schwere Lasten und sogenannte Röllchenbahnen für leichte bis mittelschwere Lasten.

Es gibt elektrisch und schwerkraftbetriebene Fördermittel für diese Art von Regalen. Bei schwerkraftbetriebenen Stetigförderern sorgt ein Gefälle von der Einlager- zur Auslagerseite dafür, dass die Behälter über die Rollenbahn zum Punkt der Auslagerung gelangen. Die Neigung sollte 3-5 % nicht überschreiten, ansonsten werden noch progressive Bremsrollen verbaut. Beim elektrischen Antrieb ist keine Neigung notwendig. Der Transport von der Ein- zur Auslagerung erfolgt mit angetriebenen Rollen-, Ketten- oder Bandförderer.

Die Bedienung von Ein- und Auslagerung kann manuell oder (teil-) automatisiert erfolgen:

  • Bei der manuellen Bedienung entnimmt der Kommissionierer die gewünschten Artikel, den Weg zum entsprechenden Lagerplatz kann er dabei zu Fuß oder mit einem Flurförderzeug zurücklegen.
  • Bei der (teil-) automatisierten kommt ein Shuttle zum Einsatz, das komplette Ladungsträger entnimmt und diese zum Übergabeplatz bringt.

Wie funktioniert die Lagerung in einem Durchlaufregallager?

Das Durchlaufregal funktioniert nach dem FIFO Verfahren, weil die Ware, die zuerst eingelagert wird, auch zuerst wieder entnommen wird. Der Ablauf ist dabei wie folgt:

  • Bestückung: Das Lagergut wird manuell oder automatisiert zum vorgesehenen Einlagerungsplatz gebracht.
  • Transport: Das Lagergut wird über die Rollen zum Entnahmeplatz transportiert.
  • Entnahme: Die Ware wird entnommen.
  • Nachfüllung: Durch die Neigung des Systems rutscht das neue Lagergut direkt nach.

Durchlaufregal Vorteile und Nachteile

In der Lagerlogistik kommen je nach Unternehmen und Branche viele verschiedene Regalsysteme im Lager zum Einsatz. Auch das Durchlaufregal bringt Vor- und Nachteile mit sich, die je nach Anwendungsfall abgewogen werden müssen. Durchlaufregale bieten insbesondere einen Mehrwert beim Kommissionieren, weil der Vorgang deutlich verbessert werden kann.

Was sind die Vorteile eines Durchlaufregals?

  • Hoher Füllgrad und bessere Flächennutzung
  • FIFO-Prinzip
  • Hohe Kommissionierleistung möglich durch niedrige Greifzeiten
  • Automatisierbar, z.B. mit Fördermitteln
  • Kontinuierlicher Produktfluss
  • Einfache Bestandskontrolle
  • Gute Übersicht über verfügbare Artikel 

Was sind die Nachteile eines Durchlaufregals?

  • Hohe Investitionskosten und Wartungskosten
  • Staudruck bei Ladungsträgern
  • Wartung der Rollenbahn
  • Güter können herausfallen oder beschädigt werden

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern
Advanced Planning and Scheduling API APS Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Auftrags­fertigung Augmented Reality Auslagerung AutoStore Avisierung B2B und B2C Bedarf Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Green Logistics GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) KMU Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager