Warenausgang

Der Warenausgang beschreibt den Vorgang in der Intralogistik in produzierenden Unternehmen und Handelsbetrieben, bei dem Ware das Lager verlässt. Die Ware wird entweder verschickt, ausgeliefert oder abgeholt. Genau wie der Wareneingang handelt es sich hierbei um eine Schnittstelle zwischen der inner- und außerbetrieblichen Materialwirtschaft.

Definition: Was ist der Warenausgang?

Der Warenausgang ist die Bereitstellung der Artikel aus dem Lager und das Pendant zum Wareneingang. Als Schnittstelle zwischen interner und externer Materialwirtschaft stellt der Warenausgang eines Unternehmens (Produzent, Händler, Wiederverkäufer) seinen Kunden also Waren wie z.B. Rohstoffe und Vorräte sowie Halbfertigprodukte zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Hier kommen alle fertig kommissionierten Aufträge und Waren an, werden noch einmal geprüft, versandfertig gemacht und anschließend ausgeliefert. Die Mitarbeiter im Bereich Warenausgang sind daher die letzte Kontrollinstanz.

Zu den Aufgaben im Warenausgang gehören:

  • Anlieferung aus dem Lager
  • Warenausgangskontrolle bzw. Identitäts- und Qualitätskontrolle
  • Erstellung von Begleitpapieren und Frachtbriefen
  • Kommissionieren von Aufträgen
  • Verpackung und Verladung bzw. Verkauf durch Übergabe

Im Warenausgang müssen auch gesetzliche Vorgaben, z.B. zum Umweltschutz, Gewicht und Höhe sowie Verpackungseinheiten, beachtet werden. Beim Versand ins Ausland gibt es weitere Vorgaben, ebenso für den Zoll. 

Der Ablauf im Warenausgang

Für den Prozess werden innerhalb des Unternehmens Abläufe festgelegt. Bevor die Ware jedoch in den Warenausgang gelangt, geht zunächst eine Materialanforderung bzw. Bestellung ein.

Der Ablauf im Überblick:

  • Auftragserstellung
  • Warenabholung aus dem Lager
  • Durchführung der Warenausgangskontrolle
  • Erfassung im betriebseigenen System
  • Beifügen der Dokumente (Gebrauchsanweisungen, Lieferscheine und Rechnungen)
  • Verpackung
  • Erstellung der Versandpapiere
  • Übergabe an Spediteur

Auf den Bereitstellungsflächen können Packstücke gesammelt werden, wenn zum Beispiel verschiedene Ware an einen Kunden geliefert werden soll und Teile einer Sendung zusammengeführt werden. Die Packstücke können u.a. nach Postleitzahlen oder Zielrelationen zusammengefasst werden. Nicht nur das richtige und optimale Kommissionieren, sondern auch die Erstellung der Dokumente ist wichtig. 

Benötigte Dokumente

  • Lieferschein: Angaben zur Art der Waren, Nummer und Bezeichnung sowie die Menge. Der Kunde erhält den Lieferschein, eine Kopie verbleibt beim Unternehmen
  • Rechnung: Wird mit der Ware oder gesondert per Post verschickt
  • Adressaufkleber: Zum Aufkleben auf die Packstücke
  • Ladeliste: Wird benötigt, falls die Lieferung mit einer Spedition verschickt wird
  • Frachtbrief: Wird benötigt, falls die Lieferung mit der Bahn, per Schiff oder per Flugzeug verschickt wird

Warenausgangskontrolle

Die Warenausgangskontrolle ist ein wichtiger Teil des Warenausgangs. Hierbei wird kontrolliert, ob alle Waren vollständig und sachgerecht verpackt sind und keine Mängel aufweisen. Nur so kann sichergestellt werden, dass im weiteren Verlauf der Supply Chain zu keinen Unterbrechungen kommt. Die Wareneingangskontrolle ist das letzte Glied der internen Supply Chain. Die Wareneingangskontrolle wird dokumentiert, damit im Falle eines Schadens nach Verlassen des Lagers keine Probleme für das Unternehmen auftreten.

Warenausgang optimieren

Ein reibungsloser Warenausgang ist unerlässlich in der Logistik des Unternehmens. Damit die Waren das Lager pünktlich und vollständig verlassen, müssen die Prozesse gut organisiert sein. Ziel ist es außerdem, die Durchlaufzeiten möglichst kurz zu halten und die Abfertigung bzw. Verladung pünktlich zu den Abfahrtzeiten der LKW zu gewährleisten. Immer häufiger kommt im Bereich Warenausgang Software zum Einsatz, die sich an die jeweiligen Herausforderungen des Unternehmens anpassen. So können die Prozesse automatisiert und digitalisiert werden, damit die internen Abläufe schneller und sicherer vonstatten gehen. 

 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

API Artikelnummer ASIN Auftragsabwicklung Augmented Reality Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Bestandsreduzierung Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce CMR-Frachtbrief Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce E-Procurement EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Fulfillment Gamification Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Großhandel GTIN - Global Trade Item Number Handling Unit HIFO Hochregallager Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware IWD PS 880 Just-in-Time Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Losgrößen Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Out-of-Stock Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch POS (Point of Sale) Predictive Analytics Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Repricing Responsive Design Retail Retoure Retourenmanagement Return on Investment (ROI) Return-in-Store Rollierende Planung ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand SKU Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Third Party Logistics (3PL) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Value Added Services Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager