Curated Shopping

Curated Shopping bezeichnet Online-Geschäftsmodelle, deren Kundenservice sich von herkömmlichen Onlineshops durch eine individuelle und persönliche Beratung unterscheidet.

Was ist Curated Shopping?

Beim Curated Shopping wird dem Kunden im Online-Shop eine intensive Beratung angeboten, um das richtige Outfit, also die richtigen Kleidungsstücke zu finden. Diese werden dann in einer sogenannten Outfit-Box zugeschickt. Übersetzen lässt sich Curated Shopping in etwa mit „betreutem Einkaufen“.  Damit sollen vor allem der Service und die Beratung im Online-Shop gesteigert werden. Das Curated Shopping besteht aus mehreren Schritten. Start ist eine Befragung des Kunden und am Ende steht die Entscheidung des Kunden für die passenden Artikel.

Die einzelnen Schritte beim Curated Shopping

  1. Online-Befragung: Kunde füllt Online-Fragebogen über Optik, Stil und Anlass des Outfits aus.
  2. Persönliches Gespräch: Der Berater vereinbart, wenn möglich, ein Telefonat für weitere Fragen.
  3. Vorauswahl: Auf Basis der Vorinformationen trifft der Berater eine Vorauswahl der Artikel.
  4. Wunschartikel: Aus der Vorauswahl werden die gewünschten Artikel ausgesucht.
  5. Zusendung / Abholung: Der Kunde erhält eine Outfit-Box oder holt sich die Ware in einer Wunschfiliale ab.
  6. Anprobe: Die Anprobe erfolgt, je nach Möglichkeit des Unternehmens, zuhause oder im Laden.
  7. Entscheidung: Der Kunde behält nach der Anprobe die Artikel, die er haben möchte.

Der Kunde bekommt über Curated Shopping ein höheres Service-Level und neue Inspirationen für Outfits. Außerdem spart er wertvolle Zeit bei der Auswahl der Artikel. Auf Händlerseite muss technisch eine automatische Abfrage bereitgestellt werden. Eine Vorauswahl der Artikel kann über den Einsatz von Algorithmen und entsprechender Systeme erfolgen. Das persönliche Telefonat und die Endauswahl der Artikel müssen über das Personal erfolgen. Um diesen Service anzubieten, ist geschultes Personal notwendig, sodass beim professionellen Curated Shopping ein höherer Personalaufwand entsteht.

Anbieter für Curated Shopping Zu den größten Anbietern gehören sicher Outfittery und Modomoto. Beide Anbieter für Herrenmode basieren komplett auf dem Prinzip von Curated Shopping. Stilberater stellen hier personalisierte Outfits zusammen. Zalando bietet über Zalon für Frauen und Männer eine persönliche Stilberatung an. Eine Brücke zwischen online & offline schlägt zum Beispiel der Einzelhändler Engelhorn. Hier können Kunden sich online beraten lassen und Ihre Empfehlungen bei einer persönlichen Beratung im Geschäft anprobieren und aussuchen. Hierbei handelt es sich meistens um Modeanbieter. Curated Shopping lässt sich auch auf andere Brachen wie beispielsweise den Weinhandel adaptieren.

Noch mehr Wissen in in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

ABC-/XYZ-Analyse Absatzplanung Absatzprognose Auftragsabwicklung Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Bestandscontrolling Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Bestandsreduzierung Big Data Business Intelligence Software Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect CMR-Frachtbrief Curated Shopping Disposition Distributionslogistik Dock & Yard Management Dropshipping Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Einzelhandel Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalspeicher Fourth Party Logistics - 4PL Fulfillment Großhandel Handling Unit HIFO Hochregallager Intralogistik Inventur Just-in-Time Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kontraktlogistik Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerkennzahlen Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferantenmanagement Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Mindestbestand Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Out-of-Stock Permanente Inventur Predictive Analytics Produktinformationsmanagement (PIM) Produktionslogistik Produktionsplanung Quick Commerce Regalbediengerät (RBG) Retourenmanagement Return on Investment (ROI) RFID - Radio Frequency Identification Rollierende Planung Sales & Operations Planning SGTIN Sicherheitsbestand SKU Software Software-as-a-Service (SaaS) Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Third Party Logistics (3PL) Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslogistik Unternehmenslogistik Value Added Services Vendor Managed Inventory (VMI) Vor- und nachverlegte Inventur Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager