Key Performance Indicator (KPI)

Die Abkürzung KPI steht für Key Performance Indicator, was übersetzt Leistungskennzahl bedeutet. An KPIs wird der Erfolg von Aktivitäten innerhalb eines bestimmten Zeitraums innerhalb einer Organisation gemessen. 

Definition: Was sind KPIs?

Der Begriff KPI stammt aus der Betriebswirtschaftslehre. Die Key Performance Indicators sind messbare Schlüsselkennzahlen, die zeigen, wie effektiv ein Unternehmen wichtige Geschäftsziele erreicht. KPIs können sich dabei auf die Gesamtleistung einer Organisation, einzelne Mitarbeiter oder Teams oder auch auf niedrigere Ebenen wie Marketing, Vertrieb, HR oder Support beziehen. Die Kennzahl gibt Aufschluss darüber, ob der Bereich seinen Zweck erfüllt und die gesetzten Ziele erreicht.

Was für KPIs gibt es?

Je nach Unternehmen und Aktivitäten gibt es verschiedene KPIs. Nicht jeder KPI lässt sich auf jedes Unternehmen anwenden, weshalb zunächst die Unternehmensziele definiert werden sollten, bevor eine Strategie anhand von Key Performance Indicators entwickelt wird.

Einige KPI Beispiele sind:

Vertrieb

  • Gewinnspanne
  • Geldumschlagsdauer
  • Budgetabweichung
  • Working Capital

Personal

  • Arbeitsausfälle
  • Überstunden
  • Produktivität
  • Weiterbildungskosten
  • Betriebszugehörigkeit
  • Entlassungsquote

Service

  • Durchschnittliche Antwortzeit
  • Kundenzufriedenheit
  • Anzahl Supportanfragen
  • Servicelevel

Einkauf

  • Anzahl Lieferanten
  • Lead Time
  • Kostenreduzierung
  • Compliance Rate

IT

  • Offene und gelöste Tickets
  • Server Downtime
  • Offene Tickets pro Mitarbeiter
  • Bearbeitungszeiten

Management/Finanzen

  • Customer Value Time
  • Umsatzziel
  • EBIT-Marge
  • Nettogewinnmarge
  • Working Capital
  • Gesamtkapitalrendite

 

KPIs in der Logistik

Auch in der Logistik spielen KPIs eine wichtige Rolle. Sie ermöglichen eine präzise Leistungsmessung und tragen dazu bei, die verschiedenen Prozesse effizient zu überwachen, zu analysieren und zu optimieren. Gerade die Logistik muss extrem anpassbar und skalierbar sein. KPIs helfen dabei, Kosten und Abläufe im Auge zu behalten. Das Lager als Dreh- und Angelpunkt für die Leistungserbringung in logistischen Netzwerken sollte die hier erbrachte Performance kontinuierlich im Auge behalten werden. Key-Performance-Indikatoren tragen dazu bei, Zielvorgaben wie Leistungsmaximierung oder Kostenminimierung zu tracken und entsprechende Handlungen zur Erreichung der Ziele vorzunehmen. KPIs ermöglichen es, grundlegende Zusammenhänge und Auswirkungen auf die unternehmerische Entwicklung zu visualisieren und somit Verbesserungspotenzial sichtbar zu machen. Aus der großen Anzahl an Key Performance Indicators die richtigen Kennzahlen herauszufiltern, muss man die relevanten Kennzahlen strikt herausfiltern, damit sie nicht konträr wirken. Übergeordnete Zielsetzungen, wie zum Beispiel die Optimierung von Beständen, Lieferfähigkeit oder der Durchlaufzeit helfen dabei, die richtigen KPIs zu finden und die definierten Ziele schlussendlich zu erreichen. 

Theoretisch kann jeder Prozess mit Key Performance Indicators analysiert werden. In den Kategorien Einkauf, Transport und Lager können die verschiedenen Einzelprozesse auf mögliche Kennzahlen analysiert werden, um das Unternehmen letztendlich auf Wirtschaftlichkeit zu optimieren und somit Zeit und Geld zu sparen. Wichtig ist, dass die Auswertung der KPIs stets unter den gleichen Bedingungen stattfindet, auch bei der Frequenz der Datenabfrage. 

Zu den wichtigsten Kennzahlen in der Logistik gehören:

  • Lieferzeit
  • Liefergenauigkeit
  • Lieferfähigkeit
  • Lagerumschlagshäufigkeit
  • Lagerkosten
  • Gesamtzahl der Sendungen
  • Beschaffungszeit
  • Transportkosten

Beim Thema KPI kann zum Beispiel eine Lagerverwaltungssoftware helfen. Die meisten solcher Softwarelösungen haben bereits Kennzahlen hinterlegt und stellen eine Auswertung in Form eines KPI Dashboards zur Verfügung. Die Ergebnisse können zudem in Echtzeit abgerufen und direkt auf operative Abläufe angewendet werden.

KPIs im Online-Marketing

Im Online-Marketing und auch im Content-Marketing sind KPIs ebenfalls überaus hilfreich und sollten bestenfalls in die Marketing-Strategien mit aufgenommen werden. Um Informationen über Leistungen sämtlicher Marketing-Tätigkeiten zu erhalten und abwägen zu können, inwiefern sich beispielsweise eine bezahlte Werbekampagne gelohnt hat, gibt es verschiedene KPIs, mit denen dies "bewertet" werden kann. Mit der Cost-per-Click KPI werden die Kosten pro Klick berechnet - sind die Kosten hoch, haben wir mit Hilfe der KPI festgestellt, dass sich diese Art von Kampagne vermutlich nicht gelohnt hat. Weitere sinnvolle KPIs im Online/ Content-Marketing sind:

  • Click-Through-Rate
  • MQL-to-SQL-Verhältnis
  • Kosten pro Lead/ pro Klick
  • Ziel Conversion Rate
  • Absprungrate

 

 

 

 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

ABC-/XYZ-Analyse Absatzplanung Absatzprognose Auftragsabwicklung Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Bestandscontrolling Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Bestandsreduzierung Big Data Business Intelligence Software Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect CMR-Frachtbrief Curated Shopping Customer Journey Disposition Distributionslogistik Dock & Yard Management Dropshipping Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Einzelhandel Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Fulfillment Großhandel Handling Unit HIFO Hochregallager Intralogistik Inventur Inventursoftware Just-in-Time Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kontraktlogistik Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferantenmanagement Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Losgrößen Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Mindestbestand Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Out-of-Stock Permanente Inventur Pflichtenheft Predictive Analytics Produktinformationsmanagement (PIM) Produktionslogistik Produktionsplanung Quick Commerce Regalbediengerät (RBG) Retail Retoure Retourenmanagement Return on Investment (ROI) RFID - Radio Frequency Identification Rollierende Planung Sales & Operations Planning Self-Checkout SGTIN Sicherheitsbestand SKU Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Third Party Logistics (3PL) Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Value Added Services Vendor Managed Inventory (VMI) Vor- und nachverlegte Inventur Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager