Auftragsabwicklung

Die Auftragsabwicklung in der Logistik beschreibt den Prozess der Erfüllung von Kundenaufträgen.

Definition: Was ist die Auftragsabwicklung?

Der Ablauf von der Bestellaufgabe durch den Kunden bis zum Zahlungseingang beim Lieferanten wird als Auftragsabwicklung bezeichnet. Die einzelnen Phasen umfassen die Kommissionierung, die Verpackung und die Übergabe der Waren an einen Spediteur. Der Spediteur sorgt im Anschluss für die Beförderung der Waren an den vom Kunden angegebenen Ort. 

Die Auftragsabwicklung ist ein entscheidendes Element der Auftragserfüllung und gehört zu den Kernbereichen eines Unternehmens. Es sorgt dafür, dass die Kundenaufträge ordnungsgemäß vorbereitet und an den richtigen Ort geliefert werden. Der Prozess kann je nach Geschäftstätigkeit eines Unternehmens in einem Vertriebszentrum oder in einem Lager stattfinden, in dem Kommissionierer, Sortierer und Verpacker synchron arbeiten oder nur von einer einzelnen Person oder kleinen Gruppe durchgeführt werden. 

Ablauf der Auftragsabwicklung

Wird ein Auftrag vom Kunden erteilt, beginnt die Auftragsbearbeitung. Dazu gehören u.a. eine Bonitätsprüfung, eine Disposition der Materialien, die Arbeitsplanung und die Erstellung der Versanddokumente. Es gibt verschiedene Schritte von der Auftragserteilung bis zur Auslieferung - hier ein Überblick über den Ablauf:

  • Auftragserteilung: Die Daten bzw. Auftragsdetails werden in das entsprechende System des Unternehmens aufgenommen. Zudem wird überprüft, ob das gewünschte Produkt vorrätig ist. 
  • Kommissionierung: Der entsprechende Artikel wird aus dem Lager entnommen. Je schneller kommissioniert wird, desto schneller kann verpackt und versandt werden. Die Kommissionierung erfolgt manuell oder mit Unterstützung, Unternehmen setzen dazu verschiedene Kommissionierverfahren ein.
  • Sortierung: Die kommissionierten Artikel werden ihrem jeweiligen Bestimmungsort getrennt. Zudem wird hier sichergestellt, dass die Artikel vollständig und in gutem Zustand sind. 
  • Verpacken: Der Artikel wird in einem geeigneten Versandkarton verpackt und etikettiert.
  • Versand: Nun wird die Ware an ihren endgültigen Bestimmungsort transportiert. Der Versand erfolgt direkt oder die Ware wird mit anderen Lieferungen konsolidiert, um Kosten zu sparen. Ein System zur Sendungsverfolgung ermöglicht dem Kunden das Tracking seiner Bestellung.
  • Zahlung: Die Zahlung erfolgt meist ebenfalls elektronisch, zu welchem Zeitpunkt kann der Kunde oft selbst auswählen (Vorkasse, Direktüberweisung, Rechnung etc.)
  • Retoure: Wird ein Paket zurückgesendet, kommt das Retourenmanagement zum Einsatz, damit der Artikel wieder eingelagert und die Zahlung des Kunden zurücküberwiesen wird. 

Optimierung der Auftragsabwicklung

Ob B2B oder B2C - die Auftragsabwicklung ist wichtiger Bestandteil des Unternehmenserfolgs. Die Kunden erwarten schnelle und zuverlässige Lieferungen, wodurch der Wettbewerbsdruck sehr hoch ist. Daher müssen auch die organisatorischen Abläufe rund um die Aufträge möglichst reibungslos und effizient gestaltet werden. Daher kommen in in immer mehr Unternehmen unterstützende Systeme zum Einsatz. Sie erfassen und speichern alle auftragsbezogenen Daten zentral - vom Bestand bis hin zur Sendungsverfolgung. So können alle Beteiligten jederzeit auf die Daten zugreifen. Gerade kleine Unternehmen wickeln Aufträge häufig noch manuell ab, vom Schreiben der Bestellscheine bis hin zur Übergabe der handverpackten Bestellungen. Je größer jedoch das Unternehmen, desto sinnvoller der Einsatz einer Software. 

Vorteile einer Software für die Auftragsabwicklung

Durch den Einsatz einer Software werden die einzelnen Arbeitsschritte deutlich optimiert und laufen schneller, einfacher, transparenter und automatisiert ab. Alle Beteiligten haben durch die Software jederzeit digitalen Zugriff auf die Daten und sind somit immer auf dem neusten Stand. Außerdem können auf die gleiche Weise auch Informationen über die Sendung an den Kunden übermittelt werden. Fehler, die bei einer manuellen Eingabe während der Auftragsabwicklung entstehen können, werden vermieden. Zudem werden Zeit und Kosten gespart. 

  • Schriftverkehr wird automatisch abgewickelt
  • Gute Übersicht über alle Vorgänge
  • Schnelle Bestellabwicklung für den Kunden
  • Auswertungen und Kennzahlen
  • Durchgängiger Datenfluss
  • Einfache Integration in vorhandenes ERP-System
  • Geringere Kosten

 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

API Artikelnummer ASIN Auftragsabwicklung Augmented Reality Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Bestandsreduzierung Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce CMR-Frachtbrief Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce E-Procurement EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Fulfillment Gamification Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Großhandel GTIN - Global Trade Item Number Handling Unit HIFO Hochregallager Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware IWD PS 880 Just-in-Time Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Losgrößen Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Out-of-Stock Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch POS (Point of Sale) Predictive Analytics Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Repricing Responsive Design Retail Retoure Retourenmanagement Return on Investment (ROI) Return-in-Store Rollierende Planung ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand SKU Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Third Party Logistics (3PL) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Value Added Services Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager