Fahrerloses Transportsystem (FTS)

Fahrerlose Transportsysteme werden in der Produktion und Logistik für den automatisierten Warentransport eingesetzt. Ein FTS besteht aus flurgebundenen Förderzeugen mit automatischen Fahrantrieben und wird berührungslos geführt.

Definition: Was ist ein Fahrerloses Transportsystem?

Ein fahrerloses Transportsystem besteht aus flurgebundenen Förderzeugen mit automatischen Fahrantrieben. Eine zentrale Leitsteuerung übergibt Zuständigkeiten an die einzelnen fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF), aus denen sich das automatische Transportsystem zusammensetzt. Zusätzlich verfügt ein FTS über Einrichtungen zur Lageerfassung, Datenübertragung und Standortbestimmung und über eine peripher angeordnete Infrastruktur.

Wofür eignen sich FTS?

Als flexible Lösung kann das FTS problemlos in bestehende Lagerprozesse integriert werden. Die FTF bewegen sich über Schienen oder Magnete in den vorgegebenen Gassen. Ihre Fahrwege gliedern sich in den laufenden Betrieb ein, sodass Lageraufbauten und Arbeitsflächen erhalten bleiben.

Fahrerlose Transportsysteme kommen beim Transport verschiedener Waren und Güter sowie als Unterstützung bei Zugvorgängen zum Einsatz. Neben dem Warentransport im Lager werden fahrerlose Transportsysteme immer häufiger auch in der Kommissionierung eingesetzt. So können FTF individuelle Bestellmengen von verschiedenen Lagerplätzen zur Kommissionierstelle bringen und sie anschließend verladen.

Die automatischen Robotiklösungen befördern Güter unterschiedlicher Größen, Formen und Gewichtsklassen. Dabei stellen sie einen kontinuierlichen innerbetrieblichen Materialfluss sicher. Fahrerlose Transportsysteme werden überwiegend im Gebäudeinneren eingesetzt, können aber auch im Freien genutzt werden.

Wo werden FTS eingesetzt?

Neben großen Firmen nutzen auch kleine und mittlere Unternehmen unterschiedlichster Branchen FTS für ihren Materialtransport, um damit den Anforderungen ihrer Kunden in Zeiten von Industrie 4.0 gerecht zu werden. Denn mit den wachsenden Anforderungen im E-Commerce-Sektor und dem Trend zu Losgröße 1 stellen fahrerlose Transportsysteme eine effiziente Logistiklösung zum Warentransport dar.

Grundsätzlich sind die Einsatzgebiete für FTS unbegrenzt, da sie sich an unterschiedlichste Ausführungsaufgaben anpassen. So finden sie beispielsweise Verwendung als Unterfahrschlepper in der Krankenhauslogistik, als Zugfahrzeug von Transportwagen in der Automobilindustrie und als Montageplattform in der Fertigung.  

Die automatisch gesteuerten Fahrzeuge gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Je nach Bedarf und Warengewicht können die FTS-Lösungen angepasst werden. So transportieren fahrerlose Transportsysteme anforderungsspezifisch kleinere Waren in genormten Transportkisten, größere Paletten und sogar unhandliche Bauteile.

Vorteile der fahrerlosen Transportsysteme

Die automatisierten Systeme zeichnen sich durch ihre hohe Flexibilität und Skalierbarkeit aus. Marktschwankungen werden durch den Einsatz fahrerloser Transportsysteme abgefangen, da sie sich der Nachfrage flexibel anpassen. So ist die Systemlösung besonders nützlich bei der just-in-time Strategie für den kalkulierbaren Transport von Waren in der Logistik. 

Weitere Vorteile der FTS im Überblick:

  • Bei der Optimierung des innerbetrieblichen Materialflusses tragen FTS zu kürzeren Durchlaufzeiten und niedrigeren Beständen bei.
  • Die flexiblen High-Tech-Fahrzeuge lassen sich ohne viel Aufwand in die vorhandenen Lagerprozesse integrieren. Autonome FTS nutzen das bestehende Flurnetz für den Transport der Waren und Güter.
  • Im Vergleich zu Förderbändern oder ähnlichen Fördermitteln zeichnen sich fahrerlose Transportsysteme durch ihren platzsparenden Einsatz aus.
  • Die Kontinuität der betrieblichen Abläufe ermöglicht eine  stets hohe Verfügbarkeit. Dadurch können die Bedürfnisse der Kunden erfüllt werden.
  • Die effizienten Transportsysteme transformieren den innerbetrieblichen Transport durch ihre intelligente ERP-System-Steuerung. Im Zuge der zunehmenden Automatisierung wird der Materialfluss stetig transparenter und läuft mit höherer Geschwindigkeit ab.
  • Die Automatisierung der intralogistischen Abläufe beugt Fehlern vor. Die Fehlerquote beim Warentransport und der Kommissionierung sinkt erheblich.
  • Fahrerlose Transportsysteme zeichnen sich durch ihren zuverlässigen Einsatz aus. Selbst bei starken Personalausfällen können logistische Prozesse unverändert weiterlaufen.
  • Im Transportbereich werden weniger Mitarbeiter benötigt, sodass die Personalkosten sinken.
  • Die Arbeitsumgebung wird sicherer und lautstärkenärmer gestaltet. FTS führen Transportvorgänge leise und geordnet aus.

Was für Nachteile haben fahrerlose Transportsysteme?

  • Wenn die konventionelle Funktionsweise der fahrerlosen Transportsysteme bei dem Kauf durch Zusatzfunktionen individuell angepasst werden soll, steigen die Anschaffungskosten.
  • Aufgrund der komplexen Technik der automatischen Systeme müssen Inbetriebnahme und Wartung von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden. Dafür fallen weitere Kosten an.
  • Im Zuge der aufwendigen Inbetriebnahme kann es zu Verzögerungen im Fertigungsablauf und verlängerten Lieferzeiten kommen, wenn vorab kein präzise geplanter Ablauf organisiert wurde.
  • Der Markt für autonome Flurförderzeuge ist groß. Die Masse der Anbieter und die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten verkomplizieren die Entscheidungsfindung für Unternehmen.

Tipps für FTS-Lösungen

Unternehmen sollten stets die Wirtschaftlichkeit der Investition beachten. Nur wenn sich die Anschaffung eines FTS nachweislich wirtschaftlich bezahlt macht, lohnt sich der Einsatz der fahrerlosen Transportsysteme wirklich. Vor der Entscheidung für ein Modell und dem Kauf des fahrerlosen Transportsystems sollten immer die nötigen Features und die individuellen Anwendungszwecke bestimmt werden. Deshalb ist es wichtig, vor dem Kauf Fragen zur Aufgabenstellung, Anforderungen, Einsatzumgebung, Kenngrößen der Transportgüter und Stückzahl der erforderlichen FTS zur Sicherung des Materialflusses bei Marktschwankungen zu erörtern. 

 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

API Artikelnummer ASIN Auftragsabwicklung Augmented Reality Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Bestandsreduzierung Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce CMR-Frachtbrief Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce E-Procurement EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Fulfillment Gamification Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Großhandel GTIN - Global Trade Item Number Handling Unit HIFO Hochregallager Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware IWD PS 880 Just-in-Time Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Losgrößen Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Out-of-Stock Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch POS (Point of Sale) Predictive Analytics Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Repricing Responsive Design Retail Retoure Retourenmanagement Return on Investment (ROI) Return-in-Store Rollierende Planung ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand SKU Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Third Party Logistics (3PL) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Value Added Services Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager