Maximalbestand

Der Maximalbestand, auch Höchstbestand genannt, beschreibt die Warenmenge, die ein Unternehmen maximal bevorraten kann bzw. sollte.

Definition: Was ist der Maximalbestand?

Der Maximal- oder Höchstbestand ist die obere Grenze für den Bestand der Ware im Lager. Diese darf nicht überschritten werden, weil ansonsten ein Überbestand entsteht. Dieser hat zu hohe Lagerkosten, Platzprobleme oder Verderb (im Falle von Lebensmitteln) zur Folge. Durch eine Bestandskontrolle in Abhängigkeit von der Nachfrage kann das Unternehmen erkennen, wie hoch der Bestand maximal sein darf. Der Maximalbestand kann vom vorhandenen Lagerplatz begrenzt werden, sollte aber die festgelegte Menge auch bei genügend Platz nicht überschreiten. 

Der maximale Lagerbestand wird in der Regel erreicht, wenn die Waren eintreffen, die in Höhe des Meldebestands bestellt wurden. Durch den Produktionsprozess wird dieser Bestand dann verbraucht (bei Rohstoffen) oder verkauft (bei Fertigprodukten) und anschließend erneut auf den Höchstbestand aufgefüllt. Dies ist ein fortlaufender Prozess.

Der Wert wird unter Berücksichtigung von Faktoren wie Kapital, Materialverbrauchsrate, verfügbarem Lagerraum, Versicherungskosten, Verfallsdaten, wirtschaftlicher Bestellmenge, mögliche Preisänderungen usw. festgelegt.

In der Logistik wird der Bestand nach verschiedenen Bestandsarten klassifiziert, um die Bestände kontrollieren und überwachen zu können. Anhand der Faktoren definieren die Unternehmen dann unter anderem den Maximalbestand und den Mindestbestand.

Wie wird der Maximalbestand berechnet?

Zur Berechnung werden die folgenden Faktoren herangezogen:

  • Mindestbestand: Die Menge eines Produkts, die mindestens vorrätig sein muss, um die Produktion für einen bestimmten Zeitraum zu gewährleisten
  • Bestell- und Nachlieferzeit: Benötigter Zeitraum für die Nachlieferung eines Produkts
  • Bestellmenge: Optimale Menge bei geringsten Kosten

Die Formel lautet: Höchstbestand = Mindestbestand + optimale Bestellmenge

Vor- und Nachteile des Maximalbestands

Der Maximalbestand ist eine wichtige Lagerkennzahl. Durch ihn werden die Lagerkosten begrenzt und die Kapitalbindung durch die vorhandene Ware im Lager gesteuert.

Vorteile im Überblick

  • Einfach zu verwalten, es ist immer genug auf Lager
  • Mehr Zeit, auf Veränderungen am Markt zu reagieren 
  • Bei hohen Lieferpreise kann die Lieferung verschoben werden
  • Mengenrabatte können bei großen Bestellungen genutzt werden

Nachteile im Überblick

  • Hohe Lagerhaltungskosten
  • Hohes Risiko von Verderb/Abschreibungen, die Qualität der Bestände kann abnehmen
  • Hohe Kapitalbindung, weniger Liquidität

 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

ABC-/XYZ-Analyse Absatzplanung Absatzprognose Auftragsabwicklung Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Bestandscontrolling Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Bestandsreduzierung Big Data Business Intelligence Software Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect CMR-Frachtbrief Curated Shopping Customer Journey Disposition Distributionslogistik Dock & Yard Management Dropshipping Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Einzelhandel Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Fulfillment Großhandel Handling Unit HIFO Hochregallager Intralogistik Inventur Inventursoftware Just-in-Time Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kontraktlogistik Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferantenmanagement Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Losgrößen Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Mindestbestand Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Out-of-Stock Permanente Inventur Pflichtenheft Predictive Analytics Produktinformationsmanagement (PIM) Produktionslogistik Produktionsplanung Quick Commerce Regalbediengerät (RBG) Retail Retoure Retourenmanagement Return on Investment (ROI) RFID - Radio Frequency Identification Rollierende Planung Sales & Operations Planning Self-Checkout SGTIN Sicherheitsbestand SKU Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Third Party Logistics (3PL) Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Value Added Services Vendor Managed Inventory (VMI) Vor- und nachverlegte Inventur Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager