Gebinde

Der Begriff Gebinde bezeichnet in der Logistik den Zusammenschluss verschiedener Güter und Materialien zu einer neuen Einheit.

Definition: Was ist ein Gebinde?

Ein Gebinde (engl. Packing Drum, Lashing oder Bundle) bezieht sich auf eine Verpackungseinheit, die mehrere Artikel oder Produkte zu einer handhabbaren Einheit zusammenfasst. Durch ein Gebinde wird die Handhabung, Lagerung und der Transport von Waren innerhalb von Lieferketten vereinfacht und effizienter sowie sicherer gestaltet. In welcher Form ein Gebinde erzeugt wird, hängt von den Anforderungen an Transport und Lagerung ab. Zu einem Gebinde zusammengefasst werden sowohl gleiche als auch unterschiedliche Waren. Gebinde kommen im gesamten Logistikprozess zum Einsatz: von der Produktion über Lagerung und Transport bis hin zum Endkunden. Eine als Gebinde verpackte Einheit wird international als Collo oder Colli bezeichnet.

Ein Gebinde kann drei verschiedene Bedeutungen haben:

  • Verpackung mit Füllung
  • Leere Verpackung
  • Ein ganzes Packstück

Je nach Einsatzhäufigkeit spricht man von Mehrweg-Gebinden, Zweiweg-Gebinden und Einwegpaletten. 

Welche Gebindearten gibt es?

Gebinde können in verschiedenen Formen und Gebindegrößen auftreten, darunter zum Beispiel:

  • Paletten werden meist mit Kartons oder Säcken bepackt und dann mit Folien oder Plastikbändern gesichert.
  • Kisten und Kartons beinhalten oft zerbrechliche Produkte, die besonders geschützt transportiert werden müssen.
  • Fässer werden für Flüssigkeiten oder granulare Materialien genutzt.
  • Kanister kommen häufig für Desinfektionsmittel, Harze oder Lösemittel zum Einsatz.
  • Big Bags sind spezielle Transportsäcke für den Transport und Lagerung von Schüttgut.

Je nach Industrie und Branche wird die Bedeutung von Gebinde unterschiedlich genutzt. So wird in der Getränkeindustrie bei Getränkekästen von Gebinden gesprochen und in der Pharmaindustrie bei der Mischung verschiedener Substanzen in der Produktion. In der Textilindustrie sind eine bestimmte Anzahl von Fäden ein Gebinde.

Was sind die Vorteile von Gebinden?

Gebinde ergeben kostengünstige Transporteinheiten, die sich einfacher handhaben lassen als einzelne Produkte in großer Anzahl. Gerade bei der Zusammenstellung auf Europaletten können so mehrere Einheiten zu einer einzelnen verpackt und gesichert werden. Durch die Zusammenfassung einzelner Artikel zu einer einzigen Einheit oder einem Bündel werden Bearbeitungszeit und Arbeitskosten reduziert. Auch der Lade- und Entladevorgang im Wareneingang und Warenausgang werden vereinfacht. In Sachen Sicherheit sorgen Gebinde dafür, dass Waren während des Transportvorgangs nicht beschädigt werden. Mit Gebinden ist es zudem einfacher, den Überblick über Lagerbestände zu behalten und eine genaue Bestandskontrolle zu führen.

Wo haben Gebinde ihren Ursprung?

Ursprünglich kommt der Begriff Gebinde aus der Weinabfüllung. Das Abfüllen des Weins in Fässer oder Flaschen wurde schon damals als Gebinde bezeichnet. Auch im Mittelhochdeutschen, der Vorläuferin der modernen deutschen Sprache, die etwa von 1050 bis 1350 gesprochen wurde, findet sich das Wort "gebinde". Es leitet sich ab von "binden", was die Grundhandlung des Zusammenbindens oder Bündelns von Gegenständen beschreibt.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API APS Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Auftrags­fertigung Augmented Reality Auslagerung AutoStore Avisierung B2B und B2C Bedarf Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Green Logistics GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) KMU Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager