Beschaffung

Beschaffung bezeichnet die Tätigkeit eines Unternehmens, benötigte Materialien, Dienstleistungen und Objekte zur Erreichung der Unternehmensziele zu besorgen. Unterschieden wird zwischen operativer Beschaffung und strategischer Beschaffung.

 

Definition: Was ist Beschaffung?

Mit der Beschaffung (engl. Procurement) sorgt ein Unternehmen dafür, dass jederzeit alle benötigten Roh- und Betriebsstoffe, Waren, Dienstleistungen und Informationen vorhanden sind, sodass die Prozesse und Abläufe innerhalb eines Unternehmens reibungslos funktionieren. Die bedarfsgerechte Versorgung mit Gütern und Material soll langfristig und zu möglichst geringen Kosten erfolgen. In produzierenden Unternehmen ist die Materialbeschaffung der wichtigste Bestandteil, damit die Produktion nicht ins Stocken gerät. Gerade in Zeiten der fortschreitenden Globalisierung, Digitalisierung, technologischen Fortschritten und unvorhersehbaren Ereignissen wie zuletzt der Corona-Pandemie ist es für Unternehmen wichtig, die Beschaffung effizient und effektiv zu gestalten und so eine Optimierung der Unternehmensleistung zu erreichen. Durch die Aufrechterhaltung der Versorgung eines Unternehmens ist die Beschaffung ein wichtiger Teil der Supply Chain. Die verantwortlichen Mitarbeiter kümmern sich neben optimalen Konditionen auch um eine permanente Verbesserung der Beschaffungsprozesse und darum, die Abläufe zu straffen. 

Zu den wesentlichen Aufgaben der Beschaffung zählen:

  • Analyse, Bewertung und Auswahl der Lieferanten
  • Einkauf von bestimmter Ware
  • Planungsaufgaben
  • Management der Lagerlogistik und Materialwirtschaft
  • Organisation innerbetrieblicher Logistik 

Zu den Beschaffungsobjekten gehören u.a.:

  • Rohstoffe
  • Betriebs- und Hilfsstoffe
  • Halbfabrikate
  • Dienstleistungen
  • Personal
  • Informationen
  • Betriebsmittel
  • Informationen

Begriffsabgrenzung zum Bereich Einkauf

Die Begriffe Beschaffung und Einkauf werden häufig synonym verwendet, die Aktivitäten und Aufgaben in der Beschaffung gehen jedoch noch über den Einkauf hinaus. Die Beschaffung beschäftigt sich zusätzlich mit Tätigkeiten der Beschaffungslogistik wohingegen der Einkauf als die Teilfunktion der Beschaffung gesehen wird, die sich vor allem mit operativen Tätigkeiten bei der Versorgung des Unternehmens beschäftigt. Zu den Aufgaben des Einkaufs zählen u.a. Abwicklung und Nachbearbeitung von Bestellungen, Termin- und Wareneingangskontrollen und Einkaufsverhandlungen. 

Teilweise werden in den Begriff Beschaffung auch Faktoren wie Kapital, Personal, Daten, Informationen und Immobilien mit eingeschlossen. In diesem Glossarbeitrag geht es lediglich um die Beschaffung von Dienstleistungen und Gütern. 

Welche Arten von Beschaffung gibt es?

Im Wesentlichen wird zwischen drei Beschaffungsprinzipien unterschieden: Der Einzelbeschaffung, der Vorratsbeschaffung und der Just-in-Time-Beschaffung. Welches Prinzip angewendet wird, entscheidet der kurz-, mittel- oder langfristige Bedarf.

  • Einzelbeschaffung: Bei diesem Prinzip wird das benötigte Material erst dann beschafft, wenn es für einen Kundenauftrag o.Ä. benötigt wird. Auch bei wenig nachgefragten Produkten oder Sonderanfertigungen kommt es zur Anwendung.
  • Vorratsbeschaffung: Produzierende Unternehmen beschaffen häufig auf Vorrat und bewahren die Ware im Lager auf, damit das benötigte Rohmaterial stets verfügbar ist. Meist werden den Lieferanten größere Mengen abgenommen bzw. kleine Lieferintervalle vereinbart, damit die Produktion nicht ins Stocken kommt. Ein Überbestand muss jedoch vermieden werden, um Unwirtschaftlichkeit zu vermeiden.
  • Just-in-Time-Beschaffung: Dieses Prinzip wird auch fertigungssynchrone Beschaffung genannt und ist eine Mischform von Einzel- und Vorratsbeschaffung. Die Lieferung erfolgt zum festgelegten Zeitpunkt, an dem die Ware gebraucht wird. Daher entfällt die Einlagerung im Lager des Unternehmens. 

Operative vs. strategische Beschaffung

Der Beschaffungsprozess wird in einen strategischen und einen operativen Bereich aufgeteilt. Der strategische Bereich fällt unter die Management-Aufgaben, wohingegen der operative Bereich für alle Tätigkeiten der kurz- bis mittelfristigen Material- und Dienstleistungsversorgung im laufenden Betrieb zuständig ist.

Operative Beschaffung

Die operative Beschaffung ist Teil des Tagesgeschäfts und arbeitet eng mit der Materialwirtschaft zusammen. Es handelt sich dabei um einen kurzfristigen und reaktiven Ansatz bei der Verwaltung der Beschaffungsaktivitäten. Die operative Beschaffung hat die von der strategischen Beschaffung geschaffenen Rahmenbedingungen zu beachten. 

Aufgaben in der operativen Beschaffung

  • Lieferantenauswahl
  • Bestandskontrollen
  • Bedarfsermittlung
  • Bestellungen und  Bestellüberwachung
  • Beschaffungslogistik
  • Disposition & Prognosen
  • B- und C- Artikel-Management

Strategische Beschaffung

Unter der strategischen Beschaffung versteht man die langfristige Sicherung eines Unternehmens. Ziel ist es, möglichst niedrige Gesamtbetriebskosten gemeinsam mit einem minimalen Lieferkettenrisiko zu erzielen. 

Aufgaben in der strategischen Beschaffung

  • Festlegung von Beschaffungsstrategien
  • Beobachtung und Analyse anderer Märkte
  • Bewertung von Lieferanten
  • Lieferantenreduktion
  • Single-Sourcing
  • Planung und Einsatz geeigneter Softwaretools
  • Erstellung von Beschaffungsportfolios

Welche Ziele hat die Beschaffung?

Ziel ist es, dem Unternehmen eine langfristige Sicherstellung von benötigten Gütern zu garantieren, die das Unternehmen selbst nicht herstellt. Dabei sollen die Kosten möglichst gering gehalten werden. Eine optimale Beschaffung sorgt dafür, dass ein Unternehmen seine Produktion unterbrechungsfrei fortführen kann. Ziel ist es, die richtige Menge zur richtigen Zeit, in richtiger Qualität am richtigen Ort zu beschaffen und bereitzustellen. 

Was ist Beschaffungslogistik?

Die Beschaffungslogistik sorgt dafür, dass die Materialversorgung eines Unternehmens jederzeit gewährleistet ist. Sie umfasst dabei alle Prozesse vom Wareneinkauf bis zum Warentransport in die Produktion und ist daher als Verbindungsstück zwischen Absatzlogistik und Produktionslogistik eines Unternehmens zu sehen. Ein Schritt der Beschaffungslogistik ist die Bedarfsermittlung. Diese setzt sich zusammen aus dem Bedarf und Aufträgen der Kunden und dem aktuellen Lagerbestand. Dann gibt es noch die Bezugsquellenermittlung, welche sich aus dem Vergleich des Angebotes ergibt. Daraufhin folgt die Bestellung des Materials, die Prüfung am Wareneingang auf Menge und Qualität und schließlich die Einlagerung des Materials im Lager. 

 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern
Advanced Planning and Scheduling API APS Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Auftrags­fertigung Augmented Reality Auslagerung AutoStore Avisierung B2B und B2C Bedarf Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Green Logistics GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) KMU Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager