Beschaffungslogistik

Die Beschaffungslogistik ist ein wesentliches Teilsystem der Logistik und umfasst den Weg der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Fertigwaren vom Lieferanten bis zum Wareneingang beim Käufer.

Definition: Was ist Beschaffungslogistik?

Die Beschaffungslogistik ist der Prozess des Einkaufs von Waren wie Rohstoffen bis zum Transport zum Wareneingangslager oder zur Produktionslinie. Sie ist als dafür verantwortlich, Güter pünktlich und optimal zu beschaffen und im Unternehmen bereitzustellen. So sollen Produktionsstillstände vermieden und ein termingerechter Ablauf der Produktion sichergestellt werden. Sie umfasst u.a. die Beschaffung von:

  • Rohmaterialien
  • Hilfs- und Betriebsstoffen
  • Ersatzteilen
  • Zukaufteilen und ähnliche Artikeln

Dies sind die Bausteine für die Produkte, die ein Unternehmen herstellt. Die Beschaffungslogistik ist also ein wichtiger und komplexer Teilbereich der Logistik, weil sie dafür sorgt, dass die Materialversorgung eines Unternehmens jederzeit gewährleistet ist. Dieser Abschnitt der Supply Chain muss sich also mit der Beschaffung, dem Versand, der Organisation und der Lagerung dieser verschiedenen Komponenten im Beschaffungslager befassen. Die Beschaffungslogistik ist zwischen der Distributionslogistik beim Lieferanten und der eigenen Produktionslogistik anzuordnen. 

Was sind Aufgaben der Beschaffungslogistik?

Die oberste Aufgabe der Beschaffungslogistik ist die optimale Materialversorgung im Unternehmen unter den Aspekten korrekte Menge, passender Zeitpunkt und gute Qualität. Grundlage für die Beschaffungslogistik sind wichtige und übergeordnete Unternehmensziele wie Erhaltung oder Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und eine höhere Rentabilität. Die Aufgabe ist es also, die Lieferungen in der richtigen Menge zur richtigen Zeit in der richtigen Qualität zu gewährleisten.

In den Aufgabenbereich gehören weiterhin:

  • Bedarfsermittlung
  • Bestandskontrolle
  • Lieferantenauswahl
  • Bestellung
  • Transportorganisation
  • Bestellüberwachung
  • Wareneingang
  • Einlagerung

Arten der Beschaffungslogistik

Je nach Branche und Unternehmen gibt es unterschiedliche Arten in der Beschaffung, die alle Vor- und Nachteile haben. Jedes Unternehmen muss entsprechend der eigenen Anforderungen und Ressourcen entscheiden, welche Art die passende ist. Dabei muss die Beschaffungslogistik die aktuellen Liefermöglichkeiten und Lieferkonditionen im Blick behalten, um jederzeit die bedarfsgerechte und wirtschaftliche Versorgung aller Bereiche im Unternehmen zu gewährleisten. 

Bei der Just-in-Time-Lieferung werden Materialen bedarfsgerecht erworben. Sie werden also nicht gelagert, wodurch die Lagerhaltungskosten sinken, sondern immer genau zum Zeitpunkt geliefert, wenn sie gebraucht werden. Dadurch ergibt sich gleichzeitig das Risiko, dass Material fehlt oder sich das Unternehmen sehr vom Lieferanten abhängig macht.

Einige Unternehmen setzen auf einen Sicherheitsbestand, um auf unvorhersehbare Situationen flexibel reagieren zu können. So entstehen auf der einen Seite höhere Lagerhaltungskosten, auf der anderen Seite kommt es nicht zu Out-of-Stock-Situationen. 

Die Beschaffung kann auch synchronisiert mit der Produktion erfolgen. Dabei gibt die Produktion das Tempo bei der Beschaffung vor, es wird eine Planung erstellt, die einen gewissen Zeitraum in der Zukunft abdeckt, in denen die Lieferanten die Ware anliefern. Auch mit dieser Methode werden die Lagerhaltungskosten gesenkt, das Risiko für Out-of-Stock-Situationen sinkt.

Die Einzelbeschaffung im Bedarfsfall wird zum Beispiel eingesetzt, um fehlende Materialien nachzuliefern oder Werkzeuge bzw. Maschinen einmalig zu erwerben. 

Ziele der Beschaffungslogistik

Das Ziel ist die Steuerung der termingerechten Bereitstellung von Gütern im Unternehmen, um den Anforderungen der betrieblichen Prozesse gerecht zu werden und so die gesetzten Unternehmensziele zu erreichen. Dabei müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:

  • Zu liefernde Mengen und Lieferhäufigkeit
  • Auswirkungen auf den Lieferkettenbestand
  • Bedarfsprognosen
  • Servicequalität
  • Lieferantenauswahl und die von den Lieferanten verwendeten Verpackungs- und Ladeeinheiten

Die Ziele der Beschaffungslogistik sind den Unternehmenszielen untergeordnet und sollen dazu beitragen, diese zu erreichen:

  • Günstige Einkaufspreise
  • Hohe Produktqualität
  • Flexible Lieferungen
  • Versorgungssicherheit
  • Geringer Lagerkosten
  • Geringer Lagerbestand

Kennzahlen in der Beschaffungslogistik

Um Prozesse in der Beschaffungslogistik messbar zu machen, kommen verschiedene Kennzahlen in den Bereichen Einkauf, Beschaffungsdisposition, Beschaffungstransport und Warenannahme zum Einsatz. So können Unternehmen ihre Vorgehensweise kontrollieren.  

Zu den Kennzahlen gehören u.a.

  • Servicegrad
  • Meldebestand
  • Bestellkosten
  • Wiederbeschaffungszeit
  • Sicherheitsbestand
  • Anzahl Lieferanten, Lieferpositionen und Bestellpositionen
  • Verfügbarer Bestand

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager