RFID - Radio Frequency Identification

RFID bezeichnet den kontaktlosen Datenaustausch zwischen einem RFID-Transponder und einem RFID-Schreib-/Lesegerät.

RFID ist der kontaktlose Datenaustausch zwischen einem RFID-Transponder und einem RFID-Schreib-/Lesegerät. RFID ist der kontaktlose Datenaustausch zwischen einem RFID-Transponder und einem RFID-Schreib-/Lesegerät.

Definition: Was ist RFID?

RFID (Radio Frequency Identification) kann im Deutschen am besten mit "Funkerkennung" übersetzt werden und ist eine Form der drahtlosen Kommunikation, bei der Daten kontaktlosen gelesen und gespeichert werden können. Eine elektromagnetische oder elektrostatische Kopplung im Hochfrequenzbereich des elektromagnetischen Spektrums wird dabei zur eindeutigen Identifizierung genutzt. 

RFID-System

Ein entsprechendes RFID-System besteht aus einem Transponder (auch RFID-Tag genannt) und einem RFID-Lesegerät (RFID-Reader).

RFID-Tag

Die Transponder, auch RFID-Etiketten genannt, können eine Reihe von Informationen speichern, von einer Seriennummer bis hin zu mehreren Seiten mit Daten. Die Etiketten, die mithilfe von Funkwellen ihre Identität und andere Informationen an Lesegeräte in der Nähe übermitteln, können passiv oder aktiv sein. Während passive RFID-Etiketten vom Lesegerät mit Strom versorgt werden, werden aktive RFID-Etiketten durch Batterien betrieben.

RFID-Reader

Die Lesegeräte können mobil sein und in der Hand getragen werden oder auch befestigt werden (Pfosten, Decke, Schrank etc.). Das Gerät ist mit einer oder mehreren Antennen versehen, die Funkwellen aussenden und Signale vom RFID-Etikett zurückerhalten.

RFID im Handel

RFID ist aktuell eines der Top-Themen rund um Rationalisierung und effizientere Prozessabläufe im Non-Food-Handel. Denn die Technologie zur kontaktlosen Identifikation von Einzelartikeln rationalisiert den kompletten Warenfluss. RFID ist keine Zukunftsmusik, sondern erprobte Praxis.

Was RFID dem Handel bietet

  • 60 % des RFID-Nutzens werden im Einzelhandel realisiert
  • 85 % weniger Zeitaufwand für Zählvorgänge
  • Bestandsgenauigkeit besser als 98 Prozent
  • Inventurdifferenzen sinken um mehr als 30 Prozent
  • Return on Investment innerhalb von 2,5 Jahren
  • Hinzu kommt, dass mit einer integrierten Artikelsicherung keine zusätzlichen Sicherheitsetiketten notwendig sind
 

 

RFID und EDI - ein starkes Duo

Oberste Prämisse unserer Entwicklungsarbeiten ist Praxisrelevanz. Ein intelligentes Beispiel dafür ist die Integration der Daten des elektronischen Produkt-Code EPC, der bei RFID verwendet wird, in den bewährten elektronischen Datenaustausch EDI. So kann etwa nach der Übertragung der Lieferavis-Daten (auf Einzelartikelebene) an MDE-Geräte, die den Wareneingang erfassen, Schwund aufgedeckt werden, der während des Transportes entstanden ist. Man weiß genau, ob und welcher Einzelartikel fehlt und das fast ohne Zähl- und Kontrollaufwand.

 Effizienzschub

Noch mehr Perspektiven für RFID Schon heute zeichnet sich ab, dass die bekannten Nutzenpotenziale von RFID um neue, lukrative Optionen und Einsatzbereiche ergänzt werden. Damit steht fest: Wer jetzt investiert, sichert sich die Pole Position im Wettbewerb. 
 

  • Warenumtausch: Dank RFID kann jeder Artikel an der Kasse auch ohne Kassenbon eindeutig identifiziert werden
  • „Inventory Intelligence“: Clevere Auswertung und Analyse der an den RFID Lesepunkten generierten Daten
  • Verbindung von RFID mit mobilen Kassen und mit Cloud Computing
  • Marketing: Die RFID-Infrastruktur unterstützt den Handel bei der Identifizierung digitaler Coupons auf dem Handy der Kunden
  • Interaktives Shopping: Kunden können an einem Bildschirm mit RFID-Antenne zu jedem Einzelartikel mit RFID Produktinformationen abrufen

Noch mehr Wissen in in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

ABC-/XYZ-Analyse Absatzplanung Absatzprognose Auftragsabwicklung Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Bestandscontrolling Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Bestandsreduzierung Big Data Business Intelligence Software Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect CMR-Frachtbrief Curated Shopping Disposition Distributionslogistik Dock & Yard Management Dropshipping Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Einzelhandel Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalspeicher Fourth Party Logistics - 4PL Fulfillment Großhandel Handling Unit HIFO Hochregallager Intralogistik Inventur Inventursoftware Just-in-Time Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kontraktlogistik Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerkennzahlen Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferantenmanagement Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Mindestbestand Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Out-of-Stock Permanente Inventur Predictive Analytics Produktinformationsmanagement (PIM) Produktionslogistik Produktionsplanung Quick Commerce Regalbediengerät (RBG) Retourenmanagement Return on Investment (ROI) RFID - Radio Frequency Identification Rollierende Planung Sales & Operations Planning SGTIN Sicherheitsbestand SKU Software Software-as-a-Service (SaaS) Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Third Party Logistics (3PL) Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslogistik Unternehmenslogistik Value Added Services Vendor Managed Inventory (VMI) Vor- und nachverlegte Inventur Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager