TUL-Prozesse

Die Abkürzung "TUL" steht für Transport, Lagerung und Umschlag und bezeichnet damit die Hauptaktivitäten in der Logistik. Die drei TUL-Prozesse sollen in der Logistik bei möglichst geringem Aufwand für eine optimale Nutzung der Transportmittel und Lager sorgen.

Definition: Was bedeutet TUL?


Die Transport-, Umschlags- und Lagerprozesse sind eng verflochten und stellen die Kernprozesse der Logistik dar. Organisiert, koordiniert und gesteuert werden sie von der Beschaffungslogistik und sollen zu einem optimalen Supply Chain Management beitragen, indem sie alle logistischen Tätigkeiten unterstützen. TUL deckt alle Aktivitäten ab, die physisch in der Logistik durchgeführt werden und begleitet ein Produkt auf dem gesamten Weg vom Werk zum Kunden.

Was sind die einzelnen Teile des TUL-Prozesses?


Der TUL-Prozess besteht aus Transport, Umschlag und Lagerung. Im eigentlichen Prozess erfolgt die Umlagerung vor der Lagerung.
  • Transport: Dieser Bereich umfasst alle Tätigkeiten, die mit dem Transport zu tun haben. Die Ware gelangt vom Absender zum Empfänger, in erster Linie zum Beispiel zu einem Logistiklager und nach dem Umschlag weitertransportiert.
  • Lagerung: Dieser Teil der TUL-Prozesse befasst sich mit der Einlagerung von Waren. Häufig übernimmt ein Logistikdienstleister die Lagerung der Waren für den Kunden, sodass dieser kein eigenes Lager benötigt. Dies ist zum Beispiel bei kleinen Unternehmen der Fall.
  • Umschlag: Unter diesem Prozess versteht man den Transportmittelwechsel der Ware, beispielsweise beim Be- oder Entladen. Auch diese Aufgabe wird häufig von einem externen Logistiker übernommen, der für die einzelnen Unternehmen den Warenumschlag durchführt. Dazu gehört auch die Verpackung der Ware und die Weiterleitung an den Kunden.

Wie ist der genaue Prozessablauf?


Bei TUL erfolgt eine Arbeitsteilung innerhalb der Verkehrsinfrastruktur in drei Stufen. Der Prozess beginnt mit einem Auftrag oder einer Bestellung, erfordert Ortswechsel durch Fortbewegung der Transportmittel und endet mit der Lieferung bzw. Zustellung. Die am Prozess beteiligten Unternehmen sollen im Rahmen des Supply Chain Managements dabei für möglichst unterbrechungsfreie Arbeitsabläufe sorgen.

Was sollte bei TUL beachtet werden? 


Um eine einwandfreie Bereitstellung der Waren und einen reibungslosen Ablauf im Lager zu gewährleisten, sollten bestimmte Situationen durch gute Planung vermieden werden. Ortsveränderungen sowie der Überwechsel der Ware von einem Transportmittel auf ein anderes, wie zu Beispiel von einem LKW auf ein Schiff, sollten frühzeitig kalkuliert werden, um entsprechend handeln zu können. So können unvorhersehbare Ereignisse wie, z.B. schlechtes Wetter oder falsche Ware, verhindert werden. Beförderungseinheiten, wie zum Beispiel ein Kran, mit der die Ware auf ein anders Transportmittel geladen wird, sollten bei der Auswahl der Verpackung bestimmter Ware bedacht werden. Die Aufbewahrung, sowie die richtige Lagerung von Waren sollten ebenfalls beachtet werden. Handelt es sich um empfindliche oder verfallbare Ware? Dementsprechend müssen verschiedene Aspekte bei der Lagerung beachtet werden: Temperatur, Verpackung, Beförderung etc.

Was sind die Ziele von TUL-Prozessen?


Ziel ist es, mit einem möglichst geringen Aufwand an Lager-, Personal-, Material- und Transportkosten eine optimale Nutzung der Transportmittel und Lagerräume zu gewährleisten. Auch hier gilt die "Sechs-R-Regel" der Logistik: Das richtige Produkt soll zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in der richtigen Menge, in der richtigen Qualität und zu den richtigen Kosten zur Verfügung stehen. TUL-Anbieter bieten Lösungen für kleine Unternehmen. Sie befördern oder lagern Ware und nutzen ihre transportlogistischen Netzwerke, um räumliche und zeitliche Distanzen zu überwinden.

Typische TUL-Anbieter sind z.B.:
  • Kurier-/Paketdienste wie DHL, UPS, DPD etc.
  • Speditionen wie Kühne + Nagel, Schenker, Dachser etc.
  • 3PL/4PL-Dienstleister wie Fiege, Schenker, DB Cargo etc.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

ABC-/XYZ-Analyse Absatzplanung Absatzprognose Auftragsabwicklung Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Bestandscontrolling Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Bestandsreduzierung Big Data Business Intelligence Software Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect CMR-Frachtbrief Curated Shopping Customer Journey Disposition Distributionslogistik Dock & Yard Management Dropshipping Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Einzelhandel Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Fulfillment Großhandel Handling Unit HIFO Hochregallager Intralogistik Inventur Inventursoftware Just-in-Time Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kontraktlogistik Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferantenmanagement Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Losgrößen Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Mindestbestand Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Out-of-Stock Permanente Inventur Pflichtenheft Predictive Analytics Produktinformationsmanagement (PIM) Produktionslogistik Produktionsplanung Quick Commerce Regalbediengerät (RBG) Retail Retoure Retourenmanagement Return on Investment (ROI) RFID - Radio Frequency Identification Rollierende Planung Sales & Operations Planning Self-Checkout SGTIN Sicherheitsbestand SKU Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Third Party Logistics (3PL) Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Value Added Services Vendor Managed Inventory (VMI) Vor- und nachverlegte Inventur Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager