Warendisposition

Aufgabe der Warendisposition ist es, immer die richtige Menge der benötigten Ware im Lager nach Anforderungen der Kunden und Absatz bereitzustellen. 

Definition: Was ist Warendisposition?

Warendisposition ist ein geläufiger Begriff in der Logistik. Die Warendisposition zielt darauf ab, immer die richtige Menge der benötigten Ware auf Lager zu haben, ohne dass dabei Out-of-Stock Situationen oder ein Überbestand entstehen. Dazu gehört auch die Planung des weiteren Einkaufs und die Berechnung der optimalen Bestellmenge.

Exkurs: Was bedeutet Disposition?

Die Disposition ist ein aus der BWL und VWL stammender Begriff, welcher die Aufteilung, Anordnung, Zuweisung und Verteilung innerhalb einer Lagerwirtschaft beschreibt. Die Aufgabe der Disposition ist es, alle Aufgaben und Mittel eines Unternehmens möglichst zielführend und effizient nach den jeweiligen Anforderungen und Nachfragen zu verteilen. Die Disposition kann als Synonym für die Planung und Gliederung innerhalb eines Unternehmens stehen. Die Mitarbeiter, die eine solche Disposition durchführen, werden als Disponenten bezeichnet. Die Warendisposition ist eine untergeordnete Art der Disposition. 

Wie lässt sich die Warendisposition sinnvoll durchführen? 

Um eine Warendisposition sinnvoll durchzuführen, sollte eine Statistik aller verkauften Artikel eines bestimmten Zeitraumes - zum Beispiel des Vorjahres, vorliegen. Auf Grundlage dieser Daten lässt sich eine Gliederung aller verkaufter Artikel und vorhandener Ressourcen und dessen Menge bestimmen. Anhand dieses Ergebnisses lässt sich ein Plan für eine Anordnung der benötigten Ware für die nächste Bestellung erstellen. Wurde ein bestimmter Artikel im Vorjahr zum Beispiel zehnmal mehr verkauft als ein anderer, sollte dieser nun in größerer Anzahl auf Lager sein. Bei jedem Artikel sollte zusätzlich ein gewisser Puffer, der sogenannte Sicherheitsbestand, eingeplant werden um beispielsweise saisonale Trends und unvorhergesehene Schwankungen auszugleichen. 

Welche Aufgaben umfasst die Disposition in der Logistik?

Die Disposition ist nahezu für alle Bereiche der Logistik zuständig. Vom Wareneingang bis Warenausgang umfasst sie alle Abläufe. Die einzelnen Bereiche können unterteilt werden in:

  • Produktion
  • Materialfluss
  • Beförderung innerhalb eines Unternehmens
  • Einlagerung & Auslagerung
  • Kommissionierung der Ware
  • Be- und Entladung der Artikel 
  • Abläufe am Wareneingang und Warenausgang

Software für Warendisposition

Eine professionelle Warendisposition ist gerade in größeren Unternehmen nicht mehr manuell durchzuführen. Der Aufwand bei einem umfassenden Produktportfolio ist hoch und viele Firmen nutzen noch immer Exceltabellen, um die Disposition durchzuführen. Auch ERP-Systeme stoßen schnell an ihre Grenzen. Eine spezielle Software für Disposition kann hier unterstützen, die richtigen Absatzprognosen zu berechnen, Bestellvorschläge zu liefern und den Bestand zu senken bzw. zu optimieren. Der Einsatz einer solchen Software erleichtert die Arbeit der Disponenten, weil wiederkehrende Vorgänge automatisiert werden und mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten bleibt. 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

ABC-/XYZ-Analyse Absatzplanung Absatzprognose Auftragsabwicklung Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Bestandscontrolling Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Bestandsreduzierung Big Data Business Intelligence Software Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect CMR-Frachtbrief Curated Shopping Customer Journey Disposition Distributionslogistik Dock & Yard Management Dropshipping Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Einzelhandel Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Fulfillment Großhandel Handling Unit HIFO Hochregallager Intralogistik Inventur Inventursoftware Just-in-Time Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kontraktlogistik Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferantenmanagement Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Losgrößen Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Mindestbestand Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Out-of-Stock Permanente Inventur Pflichtenheft Predictive Analytics Produktinformationsmanagement (PIM) Produktionslogistik Produktionsplanung Quick Commerce Regalbediengerät (RBG) Retail Retoure Retourenmanagement Return on Investment (ROI) RFID - Radio Frequency Identification Rollierende Planung Sales & Operations Planning Self-Checkout SGTIN Sicherheitsbestand SKU Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Third Party Logistics (3PL) Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Value Added Services Vendor Managed Inventory (VMI) Vor- und nachverlegte Inventur Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager