Out-of-Stock

Mit "Out-of-Stock" oder kurz "OOS" beschreibt man die Situation, bei der ein bestimmtes Produkt oder eine Ware nicht auf Lager ist.

Definition

Die Übersetzung von Out of Stock lautet zu deutsch "Regallücke" und versinnbildlicht gut die tatsächliche Bedeutung - den leeren Platz im Regal. Heutzutage bezieht sich OOS nicht nur auf den stationären Handel (Einzelhandel/Großhandel), sondern unter anderem auch auf den E-Commerce (Onlinehandel). Out of Stock bedeutet, dass ein Unternehmen nach Erhalt einer Bestellung den gewünschten Artikel nicht vorrätig hat.

Ursachen & Folgen

Händler oder auch Unternehmen jeglicher Branche wollen Out-of-Stock Situationen möglichst vermeiden und den Bestand ausreichend hoch halten, denn der Kunde soll bei einem leeren Regalplatz nicht auf einem anderen Hersteller zurückgreifen. Sind die Waren im Lager vorrätig und befinden sich lediglich nicht am richtigen Platz oder sind noch nicht einsortiert, spricht man von einem Phantom-OOS. Tatsächliche Stock-Outs können zum Beispiel durch Probleme in der Produktion oder durch Beschaffungsschwierigkeiten auftreten. Entlang der ganzen Supply Chain und in der allgemeinen Logistik eines Unternehmens kann es an mehreren Punkten scheitern. 

Die häufigsten Ursachen für Out-of-Stock Situationen sind:

  • Unerwartete Anstiege in der Nachfrage durch nicht vorhersehbare Ereignisse, wie zum Beispiel die Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Hamsterkäufe.
  • Differenzen zwischen den aufgefassten Daten und der Realität: Durch unsorgfältige Arbeit beim Erfassen der Bestände können Fehlangaben im Bestand bzw. im System entstehen.
  • Probleme beim Transport: Durch eine ungeplante längere Lieferzeit können ebenfalls OOS-Situationen entstehen.
  • Schlechte Bedarfsplanung: Bei der Bedarfsplanung müssen sämtliche Daten analysiert und berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die Verkaufshistorie eines Produkts oder Saisonalität.
  • Verzögerung beim Lieferanten: Nur ein Fehler bei der Produktion oder ein fehlender Rohstoff können die gesamte Supply Chain beeinträchtigen.
  • Menschliche Fehler an verschiedenen Punkten der Supply Chain können die gesamte Organisation aus dem Gleichgewicht bringen und die Out-of-Stock-Quote steigen lassen.

Einer Studie zufolge neigen Kunden bei dem Vorfinden eines leeren Regalplatzes zu 37 % zu einem Geschäftswechsel, zu 22 % zu einem Kaufaufschub, zu 21 % zu einem Variantenwechsel, zu 11% zu einem Kaufabbruch und zu 9 % zu einem Markenwechsel. Out-of-Stock Situationen können folglich zu negativen Kundenreaktionen und Bewertungen oder auch zu einem Geschäftswechsel und somit schlussendlich sogar zu einem niedrigeren Umsatzerlös führen. 

Lösungsansätze zur Vermeidung von Out of Stock

Um dem Problem im Unternehmen auf den Grund zu gehen und eine OOS-Situation erst gar nicht entstehen zu lassen, gibt es Tools zur Unterstützung des Supply Chain Managements. Diese erleichtern die Bestandsoptimierung durch das Automatisieren von vorhersehbaren und wiederkehrenden Prozessen in der Produktion, Distribution und der allgemeinen Logistik des Unternehmens. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz werden Zeitpunkte und Mengen berechnet und Waren automatisiert bestellt. Das Auftreten von Fehlmengen wird somit verhindert. Neben einer Software-Lösung können auch Ansätze wie die Sensibilisierung der Mitarbeiter helfen, den Warenbestand hoch zu halten, korrekte Bestell- und Bestandsmengen anzugeben und die Out-of-Stock-Rate somit zu verringern. 

Entlang der Supply Chain gibt es neben Out-of-Stock ("OOS") auch den Begriff Never-out-of-Stock ("NOOS"). Die Übersetzung des Begriffs bedeutet soviel wie "Niemals nicht auf Lager". Der Begriff kommt aus der Warenwirtschaft und bezeichnet Produkte, die jederzeit bestellt werden können - also permanent auf Lager sind. Bei NOOS-Artikeln handelt es sich meist um zeitlose Klassiker, wie z.B. ein weißes T-Shirt oder eine Jeans, die einen vergleichsweise geringen Innovationsgrad aufweisen und immer wieder nachgefragt werden. Der Unterschied zu Saisonartikeln ist der längere Verkaufszeitraum: NOOS-Kollektionen sind über einen längeren Zeitraum ein fester Bestandteil des Sortiments.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

ABC-/XYZ-Analyse API Artikelnummer ASIN Auftragsabwicklung Augmented Reality Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Bestandsreduzierung Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce CMR-Frachtbrief Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Einzelhandel Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Fulfillment Gamification Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD Großhandel GTIN - Global Trade Item Number Handling Unit HIFO Hochregallager Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventur Inventursoftware IWD PS 880 Just-in-Time Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Losgrößen Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Out-of-Stock Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch POS (Point of Sale) Predictive Analytics Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Produktionsplanung Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Repricing Responsive Design Retail Retoure Retourenmanagement Return on Investment (ROI) Rollierende Planung ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand SKU Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Third Party Logistics (3PL) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Value Added Services Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager