Bedarfsplanung

Die Bedarfsplanung (engl. Demand Planning) bezeichnet in der Logistik einen funktionsübergreifenden Supply-Chain-Management-Prozess zur Vorhersage der Kundennachfrage nach Produkten, um diese zu decken und gleichzeitig Überbestände zu vermeiden.

Was ist Bedarfsplanung?

Die Bedarfsplanung oder auch Demand Planning ist ein Prozess zur Vorhersage der Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung...

  • zu definierten Kosten,
  • in ausreichender Menge,
  • in der passenden Qualität,
  • zum richtigen Zeitpunkt,
  • am richtigen Ort.

So wird sichergestellt, dass die Ware effizienter und zur Zufriedenheit der Kunden produziert und pünktlich geliefert werden kann. Die Bedarfsplanung ist daher ein wichtiger Bestandteil des Supply Chain Managements. Sie soll Unterbrechungen in der Lieferkette vermeiden und kann gleichzeitig die Rentabilität und Kundenzufriedenheit eines Unternehmens steigern und so zu Effizienzgewinnen beitragen. Mithilfe des Demand Plannings können Unternehmen künftige Verkäufe also genau vorhersagen und somit besser planen, ohne, dass es dabei zu Überbeständen kommt.

Warum ist Bedarfsplanung wichtig?

Unternehmen möchten ihre Lieferfähigkeit so hoch wie möglich halten, ohne dabei unnötige Lagerbestände aufzubauen. Sind Produkte nicht verfügbar, sorgt das für Unzufriedenheit bei den Kunden, es kommt zu Umsatzeinbußen oder Verlust der Kunden an die Wettbewerber. Durch die Planung des Bedarfs können Marktveränderungen im Blick behalten werden und proaktive Entscheidungen getroffen werden. Das Management einzelner Prozesse im Lager wird mit einer vorab durchgeführten Bedarfsplanung optimal geplant und vorhergesagt. Es soll ein hoher Bestand an Gütern vermieden werden, damit sowohl Lagerkapazitätskosten als auch Warenstau vermieden werden. 

Vorteile von Demand Planning im Überblick

  • Die richtige Bedarfsplanung spart Zeit und Geld.
  • Abläufe in der Supply Chain werden beschleunigt und optimiert.
  • Hohe Kundenzufriedenheit
  • Mehr Effizienz 
  • Optimale Bestände

Software für Demand Planning

Es gibt Softwareprodukte, mit denen sich das Demand Planning vereinfachen lässt. Unternehmen implementieren Demand Planning Software, um ihre zukünftigen Bestände und die Produktion zu planen und zu verwalten. So können sie sich auf die zukünftige Nachfrage vorbereiten. Die Software zieht meist über Schnittstellen die benötigten Daten aus dem ERP-System des jeweiligen Unternehmens und berechnet (teilweise unter dem Einsatz künstlicher Intelligenz) die Vorhersagen anhand einer Analyse historischer Daten. Die Planung des Bedarfs erfordert die Analyse von Verkaufs- und Verbrauchertrend sowie historischen Verkaufs- und Saisonalitätsdaten. Dazu werden interne und externe Quellen genutzt. 

Welche Arten von Bedarf gibt es?

  • Primärbedarf: Der Bedarf an Endprodukten, die an einem festgelegtem Termin zur Verfügung stehen müssen.
  • Sekundärbedarf: Der Bedarf an Bauteilen und Gruppen, die für Endprodukt benötigt werden.
  • Tertiärbedarf: Der Bedarf an Hilfsmitteln und Betriebsstoffen, die zur Herstellung des Endproduktes benötigt werden.

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

ABC-/XYZ-Analyse Absatzplanung Absatzprognose Auftragsabwicklung Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Bestandscontrolling Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Bestandsreduzierung Big Data Business Intelligence Software Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect CMR-Frachtbrief Curated Shopping Customer Journey Disposition Distributionslogistik Dock & Yard Management Dropshipping Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Einzelhandel Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Fulfillment Großhandel Handling Unit HIFO Hochregallager Intralogistik Inventur Inventursoftware Just-in-Time Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kontraktlogistik Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferantenmanagement Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Losgrößen Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Mindestbestand Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Out-of-Stock Permanente Inventur Pflichtenheft Predictive Analytics Produktinformationsmanagement (PIM) Produktionslogistik Produktionsplanung Quick Commerce Regalbediengerät (RBG) Retail Retoure Retourenmanagement Return on Investment (ROI) RFID - Radio Frequency Identification Rollierende Planung Sales & Operations Planning Self-Checkout SGTIN Sicherheitsbestand SKU Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Third Party Logistics (3PL) Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Value Added Services Vendor Managed Inventory (VMI) Vor- und nachverlegte Inventur Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager