E-Commerce

E-Commerce (Electronic Commerce) bedeutet übersetzt elektronischer Handel und bezeichnet den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen oder die Übermittlung von Feldern und Daten über ein elektronisches Netzwerk, meistens das Internet.

Definition E-Commerce 

Der elektronische Handel beschreibt den gesamten Handelsverkehr im Internet, sowohl im B2B (Business-to-Business) als auch im B2C (Business-to-Customer). E-Commerce kann, vereinfacht gesagt, als digitale Version des Katalogversands gesehen werden. Im Grunde kann nahezu jedes Produkt und jede Dienstleistung über E-Commerce-Transaktionen erhalten. Daher umfasst der Begriff E-Commerce den Kauf und Verkauf von Waren und Leistungen, aber auch geschäftliche Transaktionen und Geschäftsprozesse wie Aktienanlage oder Online-Banking. Zur Abwicklung des E-Commerce dienen zum Beispiel Onlineshops, in denen Kunden bestellen und bezahlen können. Der Gegenteil zum E-Commerce ist der stationäre Handel.

Begriffsabgrenzung E-Business

Während sich E-Business auf alle Aspekte des Betreibens eines Online-Geschäfts bezieht, bezieht sich E-Commerce speziell auf die Transaktion von Waren und Dienstleistungen. E-Commerce ist daher ein Teil von E-Business.

Allgemeine Informationen zum elektronischen Handel

Electronic Commerce hat Unternehmen zu einer breiteren Marktpräsenz verholfen, weil er effizientere und günstigere Vertriebskanäle für die Waren bereithält. Während manche Unternehmen den digitalen Handel ergänzend zum stationären Handel aufgebaut haben, starteten andere Anbieter von vornherein mit dem Online-Handel. Bestes Beispiel dafür ist Amazon. 

Arten von E-Commerce

Die drei Hauptarten von E-Commerce sind die folgenden:

Business-to-Customer

Der B2C-Bereich ist der Klassiker im Onlinehandel: Waren oder Dienstleistungen werden über eine Webseite an Privatkunden verkauft. Der Onlineshop ist dabei entweder der einzige Kanal oder ergänzend zum lokalen Geschäft.

Business-to-Business

Im B2B findet der elektronische Handel zwischen Unternehmen (z.B. zwischen zwei Händlern oder zwischen Unternehmen und Lieferanten) statt. 

Customer-to-Customer

C2C bezeichnet den Handel zwischen Privatpersonen, es sind keine Unternehmen direkt involviert. Beispiele für den C2C-Bereich sind zum Beispiel Etsy oder Ebay.

Customer-to-Business

C2B bedeutet, dass Privatpersonen aktiv auf speziellen Plattformen auf Unternehmen zugehen und ihnen Dienstleistungen anbieten, zum Beispiel im Affiliate Marketing.

Beispiele für E-Commerce

Im Bereich E-Commerce gibt es zahlreiche Formen mit unterschiedlichen Transaktionsbeziehungen. Von der Einzelperson über Start-Ups bis hin zu den größten Unternehmen kann jeder vom Online-Handel profitieren:

Vor- und Nachteile des elektronischen Handels

Online bedeutet: Jederzeit von überall aus erreichbar. Das hat für Verbraucher und Unternehmen Vor- und Nachteile.

Vorteile für die Verbraucher

  • Können Preise vergleichen und Bewertungen lesen
  • Versand und Retouren sind in vielen Online-Shops schon kostenlos.
  • Zeitspanne von der Bestellung bis zur Lieferung wird immer kürzer (teilweise schon innerhalb von 24 Stunden)
  • Sichere online Zahlungsmethoden
  • Europa- oder weltweiter Versand möglich
  • Das Einkaufen in einem Online-Shop erfolgt ohne zeitliche Verzögerung, bequem von zu Hause oder unterwegs und zu jeder Uhrzeit. Nicht nur Waren, sondern auch Dienstleistungen wie beispielsweise Reisen können so erworben werden.

Vorteile für die Unternehmen

  • Keine räumliche Distanzen: Händler sind online unabhängig von festen Verkaufsräumen, Kapazitäten und Standorten
  • Niedrige Transaktionskosten
  • Gesamtes Portfolio kann übersichtlich mit Filterfunktionen präsentiert werden
  • Niedrige Anlaufkosten
  • Potenzielles Einkommen rund um die Uhr
  • Internationalität: Produkte können ganz einfach weltweit bekannt gemacht und verkauft werden.
  • Personalisierung auf Webseiten für besseres Einkaufserlebnis
  • Einfaches Retargeting

Nachteile für die Verbraucher

  • Keine persönliche Beratung
  • Zahlungs-/Datensicherheit 
  • Produkte können beim Online-Shopping nur anhand des Bildes ausgesucht werden.

Nachteile für die Unternehmen

  • Erhöhter Wettbewerb durch einfachen Preisvergleich
  • Persönliche Kommunikation/Rückmeldung mit und durch Kunden fehlt

Bedeutung des E-Commerce

Der elektronische Handel hat sich in den letzten Jahren zu einem Kerngeschäft im Internet entwickelt. Eine große Rolle spielen dabei Marketing-Maßnahmen, um die Internetseiten und Online-Marktplätze im Google-Ranking gut zu platzieren. Zu den Maßnahmen zählen zum Beispiel Affiliate Marketing, Suchmaschinenoptimierung und bezahlte Anzeigen in Suchmaschinen. 

E-Commerce in Deutschland

Die Top 10 der umsatzstärksten Onlineshops in Deutschland laut ehi.org im Jahr 2019:

  • Amazon (10.490,8 Mio.)
  • Otto (3.359,6 Mio.)
  • Zalando (1.621,8 Mio.)
  • Media Markt (1.173,1 Mio.)
  • Notebooksbilliger (868,0 Mio.)
  • Lidl (849,8 Mio.)
  • Saturn (641 Mio.)
  • Bonprix (628,4 Mio.)
  • Apple (588 Mio.)
  • Cyberport (565,4 Mio.)

Quelle: https://www.ehi.org/de/top-100-umsatzstaerkste-onlineshops-in-deutschland/

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern
S&OP in der Lebensmittelbranche Bild

S&OP in der Lebensmittelbranche

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

Advanced Planning and Scheduling API Artikelnummer ASIN Auftrag Auftragsabwicklung Auftragsdurch­laufzeit Augmented Reality AutoStore Avisierung Bedarf Bedarfsplanung Belegausgabepflicht Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsmanagement Beschaffungsplanung Best-of-Breed Bestand Bestandscontrolling Big Data Blockchain Bottom-Up Planung Business Intelligence Software Buy Box Category Management Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect Click and Reserve Cloud Commerce Corporate Social Responsibility Curated Shopping Curbside Pick-up Customer Experience Management Customer Journey Customer Relationship Management (CRM) Data Warehouse Digital Commerce Digital Signage Direct-to-Consumer (D2C) Disponent Distributionslager Distributionslogistik Dropshipping DSFinV-K Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Procurement EAN EDI Clearing Center EDIFACT Endless Aisle Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) Fast Moving Consumer Goods (FMCG) FEFO FIFO Fiskalisierung Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Frontend Gamification Gebinde Gegenstrom­­­verfahren Geschenkbon GoBD GTIN - Global Trade Item Number Handelslogistik HIFO Integrated Business Planning (IBP) Integrierte Planung Internet of Things (IoT) Intralogistik Inventursoftware Inventurverfahren IWD PS 880 Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) Kaufentscheidung Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionier­verfahren Kommissio­nier­lager Konsignationslager Kontraktlogistik Kuppelproduktion Künstliche Intelligenz Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lager Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferfähigkeit Lieferkettengesetz Liefertreue LIFO LOFO Logistik und ihre Teilbereiche Losgrößen Management by Exception Maschinelles Lernen Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Micro-Hub Mindestbestand Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) Mobile Commerce (M-Commerce) Mobile Datenerfassung Mobile Kasse mPOS (Mobile Point of Sale) Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Order Management System (OMS) Palette Payment Provider Permanente Inventur Pflichtenheft Pick-by-Cart Pick-by-Light Pick-by-Paper Pick-by-Scan Pick-by-Voice Pick-by-Watch Planogramm POS (Point of Sale) Procurement Software Product Experience Management (PXM) Product Lifecycle Management (PLM) Produktinformations­management (PIM) Produktionslogistik Push & Pull Quick Commerce Radio Frequency Identification (RFID) Recommendation Engines Regalbediengerät (RBG) Regalplanung Repricing Responsive Design Ressourcenmanagement Retail Retoure Retourenmanagement Return-in-Store ROPO-Effekt Self-Checkout SGTIN Ship-from-Store Showrooming Sicherheitsbestand Social Commerce Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stationärer Handel Streuverlust Stückgut Stückliste Supplier Relationship Management (SRM) Technische Sicherungs­einrichtung (TSE) Top-Down Planung Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslager Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Virtuelles Lager Voice Commerce Vor- und nachverlegte Inventur Vorratslager Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zulieferer Zwischenlager