Disposition

Die primäre Aufgabe der Disposition besteht darin, die Materialströme und Warenbestände so zu lenken, dass alle Aufträge bei minimalen Kosten zuverlässig zum vereinbarten Termin ausgeliefert werden. Dazu werden alle zu erledigenden Aufgaben an die vorhandenen Ressourcen verteilt.

Definition: Was ist Disposition?

Der Begriff Disposition stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Aufteilung, Anordnung, Verwaltung oder Zuweisung. In der Logistik beschreibt die Disposition das Nachfragemanagement und die Entscheidungen, die im Fertigungsprozess in die Abläufe der Produktion hineinfließen. Dazu gehört auch die mengenmäßige Zuteilung von Aufträgen zu den Lagerbeständen. Die Disposition erfolgt in den Unternehmensbereichen Lager, Transport und Einkauf. Die primäre Aufgabe der Disposition besteht darin, die Materialströme und Warenbestände so zu lenken, dass alle Aufträge bei minimalen Kosten zuverlässig zum vereinbarten Termin ausgeliefert werden. Dazu werden alle zu erledigenden Aufgaben an die vorhandenen Ressourcen verteilt. Als Disponent gilt derjenige, der diese Entscheidungen und Aufträge umsetzt. 

Welche Funktionen hat die Disposition?

Die Disposition hat die Funktion, die Tätigkeiten in einem Unternehmen planvoll einzuteilen und basierend auf diesen Informationen eine Prognose zu erstellen. Ein Disponent muss die Aufgaben und Mittel so auf die vorhandenen Ressourcen zuordnen, dass diese optimal zur Verfügung stehen und ausgelastet sind. Zeit und Kostenersparnis sind die Hauptfaktoren in der Disposition. Je nach Größe des Unternehmens wird die Disposition von einer ganzen Abteilung oder einzelnen Personen übernommen. 

Funktionen im Überblick

  • Steuerung des Materialfluss und der Warenbestände 
  • Nachbestellung von Waren
  • Bestellung der benötigten Rohstoffe
  • Personalmanagement
  • Steuerung der finanziellen Mittel
  • Einhalten von Lieferterminen bei minimalem Kosteneinsatz
  • Auftragsannahme
  • Koordination der Ressourcen

Wieso ist die Disposition wichtig?

Gerade für das produzierende Gewerbe ist die Disposition wichtig, da sich mit dieser eine Prognose der künftigen Bestellungen besser kalkulieren lässt. Der Disponent im Lager eines Unternehmens aus dem produzierenden Gewerbe sorgt für eine flüssige Produktion und Warenwirtschaft, indem die verfügbaren Ressourcen so eingesetzt werden, dass keine Verzögerungen entstehen und die optimale Bestellmenge festgestellt wird. Allerdings ist die Disposition nicht nur im Lager eines Unternehmens notwendig, sie kommt schon bei der Projektplanung und beim Versand der Produkte zum Einsatz. Ohne einen Disponenten in der Planungsphase eines Projekts kann nicht kalkuliert werden, welche Verteilung der Ressourcen zur Optimierung der Supply Chain beitragen würde. Wird bereits in der Planung der Kalkulation ein Fehler begangen, kann die gesamte Produktion ins Stocken geraten.

Was bedeutet Automatische Disposition?

Emotionale Entscheidungen oder das Handeln nach Bauchgefühl reichen bei den komplexen Anforderungen an die moderne Disposition nicht mehr aus. Aufgrund einer Vielzahl unterschiedlicher Einflussfaktoren und der daraus resultierenden Datenflut wird die Disposition zunehmend umfangreicher, weshalb viele Unternehmen auf Softwaretools setzen. Teilweise haben ERP-Systeme Dispositionstool integriert, teilweise nutzen Unternehmen aber auch eine zusätzliche Software für Automatische Disposition. Diese ersetzt die manuelle Disposition und disponiert Routine-Bestellvorgänge. Außerdem hilft die Automatische Disposition dabei, optimal in das notwendige Material und Ware zu investieren, um den maximalen Ertrag für das Unternehmen zu erwirtschaften. So kann sich der Disponent auf entscheidungsrelevante und strategische Aufgaben konzentrieren. Dank der Verknüpfung von Beständen, Bedarfen und Absatzprognosen wird die Disposition automatisch gezielt nach den jeweiligen Anforderungen gesteuert. Die optimal an den jeweiligen Bedarf ausgerichteten Bestände sorgen für geringere Kosten und einen höheren Ertrag. Die aufwendige manuelle Bearbeitung von Bestellvorschlägen entfällt mit unserer Software für Automatische Disposition. Die Bestellungen können dabei sowohl innerhalb eines Unternehmens, also automatisch vom Lager in die einzelnen Filialen, als auch zu externen Lieferanten vorgenommen werden und bietet somit die perfekte Lösung.  

Noch mehr Wissen in in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

ABC-/XYZ-Analyse Absatzplanung Absatzprognose Auftragsabwicklung Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Bestandscontrolling Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Bestandsreduzierung Big Data Business Intelligence Software Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect CMR-Frachtbrief Curated Shopping Disposition Distributionslogistik Dock & Yard Management Dropshipping Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Einzelhandel Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalspeicher Fourth Party Logistics - 4PL Fulfillment Großhandel Handling Unit HIFO Hochregallager Intralogistik Inventur Inventursoftware Just-in-Time Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kontraktlogistik Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerkennzahlen Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferantenmanagement Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Mindestbestand Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Out-of-Stock Permanente Inventur Predictive Analytics Produktinformationsmanagement (PIM) Produktionslogistik Produktionsplanung Quick Commerce Regalbediengerät (RBG) Retourenmanagement Return on Investment (ROI) RFID - Radio Frequency Identification Rollierende Planung Sales & Operations Planning SGTIN Sicherheitsbestand SKU Software Software-as-a-Service (SaaS) Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Third Party Logistics (3PL) Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslogistik Unternehmenslogistik Value Added Services Vendor Managed Inventory (VMI) Vor- und nachverlegte Inventur Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager