Produktionsplanung

Die Produktionsplanung sorgt für eine effiziente Durchführung, Koordinierung und Vereinheitlichung von Produktionsprozessen.

Was ist Produktionsplanung?

Produktionsplanung und -steuerung (PPS) sorgt im Bereich des operativen Produktionsmanagement für einen reibungslosen Ablauf der Produktionsprozesse. Dazu gehören die umfassende Planung, Steuerung, Kontrolle und Verwaltung aller Vorgänge im Bereich der Waren- und Güterproduktion. Damit ist die PPS ein wichtiger Bestandteil des Supply Chains Managements

Aufgaben der Produktionsplanung

Zu den Aufgaben der PPS gehört unter anderem die Planung des Primärbedarfs (nachgefragte Güter), die Planung des Sekundärbedarfs (Materialbedarfsplanung) sowie die gesamte Produktionsprozessplanung. Die Produktionssteuerung erfolgt im Anschluss an die Planung, sie gibt die Aufträge frei und steuert sie. Generell soll die Produktionsplanung das gesamte Produktionssystem optimieren und dafür sorgen, dass die Produktion die geforderten Ergebnisse erreicht. So können die Potenziale der gesamten Produktionskette ausgeschöpft werden.

Vorteile der Produktionsplanung 

  • Abbildung des gesamten Planungsprozesses in einer Anwendung
  • Zusammenführung aller wichtiger Daten 
  • Gewährleistung von ausgelasteten Kapazitäten und termingerechter Fertigstellung
  • Möglichst realitätsnahe Abbildung der gesamten Lieferkette vom Rohstofflieferanten bis zum Endverbraucher
  • Verkürzte Durchlaufzeiten und optimale Bestände
  • Vermeidung von Produktionsstillständen
  • Erhöhte Termintreue
  • Frühzeitiges Erkennen von Engpässen

Wichtige Funktionalitäten von Software für Produktionsplanung

  • Verringerung der Produktionszeiten und -kosten
  • Optimierung des Mitarbeitereinsatzes
  • Vermeidung von Produktionsstillständen und Überbeständen
  • Verkürzte Durchlaufzeiten
  • Optimale Bestände der Rohwaren
  • Effiziente Ausnutzung der Kapazitäten

 

Kostenloses Whitepaper

Software für produzierende Unternehmen 

Erfahren Sie in unserem kostenlosen Whitepaper, wie Sie den Herausforderungen in der Produktionsplanung begegnen, inwiefern Softwarelösungen helfen und wie Sie das richtige System für Ihr Unternehmen finden!

Noch mehr Wissen in in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

ABC-/XYZ-Analyse Absatzplanung Absatzprognose Auftragsabwicklung Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Bestandscontrolling Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Bestandsreduzierung Big Data Business Intelligence Software Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect CMR-Frachtbrief Curated Shopping Disposition Distributionslogistik Dock & Yard Management Dropshipping Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Einzelhandel Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalspeicher Fourth Party Logistics - 4PL Fulfillment Großhandel Handling Unit HIFO Hochregallager Intralogistik Inventur Inventursoftware Just-in-Time Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kontraktlogistik Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerkennzahlen Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferantenmanagement Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Mindestbestand Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Out-of-Stock Permanente Inventur Predictive Analytics Produktinformationsmanagement (PIM) Produktionslogistik Produktionsplanung Quick Commerce Regalbediengerät (RBG) Retourenmanagement Return on Investment (ROI) RFID - Radio Frequency Identification Rollierende Planung Sales & Operations Planning SGTIN Sicherheitsbestand SKU Software Software-as-a-Service (SaaS) Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Third Party Logistics (3PL) Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslogistik Unternehmenslogistik Value Added Services Vendor Managed Inventory (VMI) Vor- und nachverlegte Inventur Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager