Business Intelligence Software

Eine Business Intelligence Software hilft Unternehmen dabei, ihre Daten zu analysieren, um so die Entscheidungsfindung auf der Basis von Leistungskennzahlen, die aus unternehmensrelevanten Daten entstehen, zu verbessern. 

Business Intelligence (BI) ist ein technologiegetriebener Prozess zur Analyse von Daten und zur Präsentation verwertbarer Informationen, anhand dessen Führungskräfte, Manager und andere Endanwender fundierte Geschäftsentscheidungen treffen. Business Intelligence (BI) ist ein technologiegetriebener Prozess zur Analyse von Daten und zur Präsentation verwertbarer Informationen, anhand dessen Führungskräfte, Manager und andere Endanwender fundierte Geschäftsentscheidungen treffen.

Definition: Was bedeutet Business Intelligence?

Der Begriff Business Intelligence (kurz BI) bezeichnet Prozesse und Verfahren zur systematischen Analyse von unternehmensrelevanten Daten. Anhand der (verfahrens-) technischer Prozesse können die durch die Aktivitäten eines Unternehmens erzeugten Daten erfasst, gespeichert und analysiert werden. Ziel ist es, datengesteuerte Entscheidungen innerhalb eines Unternehmens treffen zu können. Business Intelligence erstellt aus den Daten leicht verständliche Berichte, Leistungskennzahlen und Trends, die dem Management als Entscheidungsgrundlage dienen. 

Was ist eine Business Intelligence Software?

Business Intelligence (BI) Software sind Tools, die zum Abrufen, Analysieren, Transformieren und Visualisieren von Daten entwickelt wurden. Sie helfen bei der Analyse aller Geschäftsdaten durch automatisierte Prozesse. So können zum Beispiel Stärken und Schwächen des Unternehmens verstanden werden. Gleichzeitig kann das Management den Zusammenhang der verschiedenen Daten schneller erkennen und was eine bessere Entscheidungsfindung und Ressourcenverteilung ermöglicht.

Eine Self-Service-BI-Lösung ermöglicht es Mitarbeitern, ohne die Hilfe der IT-Abteilung auf das Data Warehouse und damit auf die relevanten Daten zuzugreifen. Voraussetzung dafür ist, dass intuitiv bedienbare Tools zum Einsatz kommen. 

Wie funktioniert Business Intelligence Software?

Die klassische BI besteht aus drei Phasen bzw. Ebenen:

  • Festlegung der relevanten Daten anhand von OLTP-Systemen (Online Transaction Processing)
  • Data Mining
  • Interpretation der Daten

Grundbausteine der BI-Lösungen sind die Rohdaten, die sowohl intern (z.B. ERP-Systeme, Warenwirtschaftssysteme, CRM-Systeme, SCM-System) als auch extern (z.B. Online-Datenbanken) anfallen. Diese Daten werden zentral im sogenannten Data Warehouse gesammelt und stehen daher jederzeit und aktuell zur Verfügung. Das Data Warehouse ist ein also ein großer Informationsspeicher, in dem alle Informationen und Daten zusammengeführt werden. Das System nutzt den sogenannten ETL-Prozess (Extraktion, Transformation und Laden) zur Verarbeitung: Die Daten werden aus den Quellsystemen gezogen, transformiert und dann aufgearbeitet ins Data Warehouse geladen. Hier stehen die Informationen dann zentral und übersichtlich zur Verfügung. 

Wozu werden Business Intelligent Tools eingesetzt?

BI-Lösungen helfen dabei, Unternehmensdaten elektronisch auszuwerten und zu analysieren. Ohne den Einsatz von BI müssen Mitarbeiter manuell alle relevanten Daten aus den verschiedenen Abteilungen zusammentragen, auswerten und analysieren. Dabei kommt es häufig zu Fehlern und das Reporting ist häufig sehr statisch. Zudem übersteigt die Menge der Daten schnell die Kapazitäten.

Mithilfe von BI-Tools können Daten einfach gewonnen und analysiert werden und so zur strategischen Entscheidungsfindung beitragen. Alle Mitarbeiter können die Daten einsehen, teilen und bearbeiten. Zudem sind die Daten jederzeit weltweit zugänglich und können dynamisch analysiert werden. So werden ineffiziente Prozesse aufgedeckt und verbessert und die Identifizierung von Stärken und Schwächen führt zu neuen Möglichkeiten innerhalb eines Unternehmens.

Was sind die Vorteile von Business Intelligence Tools?

BI wird aus verschiedenen Gründen in Unternehmen eingesetzt. Grundsätzlich können alle Geschäftsbereiche von Business Intelligence profitieren, denn sie trägt dazu bei, Daten zu bereinigen und eine ungenaue oder unzureichende Datenanalyse zu vermeiden. Häufig gibt es in Unternehmen viele heterogene Datenquellen, wie zum Beispiel zahlreiche Excel-Tabellen, bei denen schnell der Überblick verloren geht. Business Intelligence hilft dabei, die Daten aus allen Quellen zusammenzutragen und zentrale Erkenntnisse zu schaffen. Business Intelligence spielt also eine wichtige Rolle im strategischen Planungsprozess der Organisation. BI-Lösungen tragen dazu bei, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen und zu verbessern und diese nicht auf Bauchgefühle, sondern auf konkrete Daten und Statistiken zu basieren. 

Vorteile von BI-Software im Überblick:

  • Schnellere und genauere Berichte und Analysen
  • Hohe Datenqualität
  • Höhere Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit
  • Geringere Kosten und höhere Einnahmen
  • Verbesserte operative Effizienz
  • Treffen besserer Geschäftsentscheidungen
  • Präzise Strategien
  • Wettbewerbsvorteile
  • Höhere Transparenz

Was sind die Arten und Technologien von Business Intelligence Software?

Business Intelligence Tools und Software gibt es in verschiedenen Formen. Alle dienen dazu, interne und externe Daten zu sammeln, für die Analyse vorzubereiten und Berichte bzw. Daten visualisiert, sodass die Auswertungen dann zur Verfügung stehen. 

Spezifische Business-Intelligence-Technologien können sein:

  • Ad-hoc-Berichte
  • Datenabfrage und Datenermittlung
  • Data Warehousing
  • Unternehmensberichte
  • Analytische Online-Verarbeitung
  • Software zur Datenvisualisierung
  • Dashboards
  • Leistungs-Scorecards
  • Cloud-Dienste
  • Lieferketten-Analytik
  • Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz

In welchen Bereichen werden BI-Lösungen eingesetzt?

Im Ursprung wurde BI-Software zunächst von Datenanalysten und in der IT genutzt. Mittlerweile sind BI-Systeme unternehmensweit einsetzbar. Egal, ob Marketing/Vertrieb, Finanzplanung, Planung oder Lieferkette - die Lösungen tragen in allen Bereichen dazu bei, Prozesse zu automatisieren und zu verbessern. Vereinfacht wurde die Benutzung auch durch Self-Service-BI-Lösungen, die die Anwendung vereinfachen. 

 

 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

ABC-/XYZ-Analyse Absatzplanung Absatzprognose Auftragsabwicklung Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Bestandscontrolling Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Bestandsreduzierung Big Data Business Intelligence Software Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect CMR-Frachtbrief Curated Shopping Customer Journey Disposition Distributionslogistik Dock & Yard Management Dropshipping Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Einzelhandel Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Fulfillment Großhandel Handling Unit HIFO Hochregallager Intralogistik Inventur Inventursoftware Just-in-Time Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kontraktlogistik Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferantenmanagement Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Losgrößen Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Mindestbestand Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Out-of-Stock Permanente Inventur Pflichtenheft Predictive Analytics Produktinformationsmanagement (PIM) Produktionslogistik Produktionsplanung Quick Commerce Regalbediengerät (RBG) Retail Retoure Retourenmanagement Return on Investment (ROI) RFID - Radio Frequency Identification Rollierende Planung Sales & Operations Planning Self-Checkout SGTIN Sicherheitsbestand SKU Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Third Party Logistics (3PL) Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Value Added Services Vendor Managed Inventory (VMI) Vor- und nachverlegte Inventur Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager