Durchlaufzeit (DL)

Die Durchlaufzeit bezeichnet die Zeitspanne zwischen dem Beginn und dem Abschluss eines Prozesses. In der Logistik beschreibt die Durchlaufzeit beispielsweise häufig den Zeitraum zwischen dem Eingang des Auftrags und dem Versandzeitpunkt oder der Übergabe an das Absatzlager.

Definition Durchlaufzeit 

Die Durchlaufzeit (Englisch: lead time oder throughput time) ist die Zeit, die vom Beginn eines Prozesses bis zu dessen Abschluss vergeht. Unternehmen überprüfen die Durchlaufzeit zum Beispiel in der Fertigung, im Lieferkettenmanagement und im Projektmanagement während der Vorverarbeitungs-, Verarbeitungs- und Nachverarbeitungsphasen. Durch den Vergleich der Ergebnisse mit etablierten Benchmarks können sie feststellen, wo nicht effizient gearbeitet wird. Im engeren Sinne kann die Durchlaufzeit auch die Zeit von Beginn der Fertigung eines Produkts bis zu deren Ende bezeichnen.

Warum ist die Durchlaufzeit eine wichtige Kennzahl?

Die Verkürzung der Durchlaufzeit ist ein integraler Bestandteil des Lean-Denkens. Dadurch können die Abläufe gestrafft und die Produktivität verbessert werden, was zu einer Steigerung der Produktion und des Umsatzes führt. Im Gegensatz dazu wirken sich längere Durchlaufzeiten negativ auf die Verkaufs- und Fertigungsprozesse aus. Längere Durchlaufzeiten entstehen in der Regel durch lange Liegezeiten, was meist durch nicht vorhandene Bearbeitungskapazitäten verursacht wird. Daher ist die Optimierung bzw. Senkung der hohen Durchlaufzeiten eines der Ziele von Unternehmen bei der Prozessoptimierung. Durch die Betrachtung der Zeiten für die einzelnen Prozessschritte können Schwachstellen in den Abläufen erkannt und behoben werde. Die Durchlaufzeit ermöglicht es zudem, den Kunden Auskünfte über Liefertermine zu geben. 

Wie setzt sich die Durchlaufzeit zusammen?

Generell setzt sich die Durchlaufzeit aus der reinen Bearbeitungszeit und der Wartezeit zusammen. Die eigentliche Bearbeitungszeit beschreibt die Zeitspanne, in der das Produkt tatsächlich in Bearbeitung ist. Ein Großteil der Zeit entfällt jedoch auf die Wartezeit, zum Beispiel für das Umrüsten der Maschinen. Die Wartezeit enthält die folgenden Komponenten:

  • Rüstzeit: Maschinen- und Systemvorbereitung, z.B. Nachjustieren von Einstellungen, Wechseln von Maschinenteilen
  • Transportzeit: Innerbetrieblicher Transport während der Produktion, z.B. durch einen Gabelstapler oder ein Förderband
  • Liegezeit/Lagerzeit: Vor, zwischen und nach der Auftragsdurchführung; ungewollte Zeit zwischen den Bearbeitungsschritten, in der das Werkstück warten muss.
  • Zusatzzeit: Einplanung eventuell zusätzlich benötigter Prozesszeit.

Berechnung der Durchlaufzeit

Die grundlegendste Formel für die Durchlaufzeit lautet: 

Durchlaufzeit (LT) = Lieferdatum der Bestellung - Eingangsdatum der Bestellung

Doch im Zusammenhang mit der Bestandsverwaltung muss auch eine Verzögerung bei der Nachbestellung berücksichtigt werden. Wenn beispielsweise ein Lieferant nur einmal pro Woche Nachbestellungen annimmt und ein Unternehmen vier Tage vor diesem Zeitpunkt bestellt, muss der Lagerbestand noch vier Tage länger ausreichen. Diese Zeitspanne wird als Nachbestellungsverzögerung bezeichnet, also die Zeit, die ein Lieferant benötigt, um eine Kundenbestellung zu erfüllen, nachdem sie aufgegeben wurde.

Daraus ergibt sich folgende Formel:

Durchlaufzeit (LT) = Lieferverzögerung (SD) + Nachbestellungsverzögerung (RD)

Wie können Unternehmen die Durchlaufzeit optimieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeit, um lange Durchlaufzeiten zu vermeiden. Werden im Unternehmen entsprechende Maßnahmen vorgenommen, gilt es zu beachten, dass die Qualität nicht beeinträchtigt wird. Ein einfacher Weg ist zum Beispiel die Erhöhung der Kapazitäten in Form von mehr Maschinen oder Outsourcing. Leistungsstärkere Maschinen können ebenfalls zu schnelleren Durchlaufzeiten beitragen. Um die durchschnittliche Durchlaufzeit zu reduzieren, greifen immer mehr Unternehmen auf technische und technologische Unterstützung zurück. Eine Lagerverwaltungssoftware sorgt zum Beispiel für mehr Effizienz in den Lagerprozessen und im Umkehrschluss für geringere Durchlaufzeiten. 

Vorteile durch die Reduzierung der Durchlaufzeit

Wenn die Zeit, die vom Auftragseingang bis zur Auslieferung des fertigen Produktes beim Kunden vergeht, möglichst gering gehalten wird, ergeben sich für das Unternehmen einige Vorteile. Besonders vorteilhaft ist u.a. die hohe Flexibilität und Reaktionsschnelligkeit bei plötzlichen Marktveränderungen. Doch auch die allgemeinen Abläufe werden durch kürzere Durchlaufzeiten deutlich optimiert und die Produktivität verbessert. 

Weitere Vorteile einer kurzen Durchlaufzeit im Überblick:

  • Kürzere Lieferzeiten
  • Weniger Kapitalbindung
  • Höhere Produktivität
  • Rationalisierung der Abläufe
  • Verbesserung der Kundenzufriedenheit
  • Wettbewerbsvorteile
  • Weniger Verschwendung
  • Schaffung von Transparenz und Vertrauen 

 

 

 

 

Noch mehr Wissen in unseren REMIRA Whitepapern

In unseren Whitepapern erhalten Sie nützliche Praxistipps rund um die Themen Supply Chain und Omnichannel Commerce.

Integriertes Sales & Operations Planning Bild

Integriertes Sales & Operations Planning

Kostenlos anfordern
Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen Bild

Out-of-Stocks vermeiden - Verfügbarkeit erhöhen

Kostenlos anfordern
Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel Bild

Die optimale Supply Chain für den Ersatzteilhandel

Kostenlos anfordern
Lagerverwaltung für Logistikdienstleister Bild

Lagerverwaltung für Logistikdienstleister

Kostenlos anfordern
Leitfaden Lieferantenintegration Bild

Leitfaden Lieferantenintegration

Kostenlos anfordern
Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden Bild

Einfach Inventur: Der Inventurleitfaden

Kostenlos anfordern
Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten Bild

Vendor Managed Inventory: Vorteile für Händler und Lieferanten

Kostenlos anfordern

Alle Glossar-Begriffe

ABC-/XYZ-Analyse Absatzplanung Absatzprognose Auftragsabwicklung Automatische Disposition Automatisches Kleinteilelager (AKL) AutoStore Avisierung Bedarfsplanung Beleglose Lagerführung Beschaffung Beschaffungslogistik Beschaffungsplanung Bestandscontrolling Bestandsmanagement Bestandsoptimierung Bestandsreduzierung Big Data Business Intelligence Software Chaotische Lagerhaltung Charge Click and Collect CMR-Frachtbrief Curated Shopping Customer Journey Disposition Distributionslogistik Dock & Yard Management Dropshipping Durchlaufregal Durchlaufzeit (DL) E-Commerce EAN EDI - Electronic Data Interchange EDI Clearing Center EDIFACT Einzelhandel Endless Aisle ERP-System Exoskelett Fahrerloses Transportsystem (FTS) FEFO FIFO Fiskalspeicher Flottenmanagement Flurförderfahrzeug Fourth Party Logistics - 4PL Fulfillment Großhandel Handling Unit HIFO Hochregallager Intralogistik Inventur Inventursoftware Just-in-Time Key Performance Indicator (KPI) Kommissioniermethoden Kommissionierung Kommissionier­verfahren Kontraktlogistik Ladeeinheit Ladehilfsmittel Lagerarten Lagerbestand Lagerhaltung Lagerhaltungskosten Lagerkennzahlen Lagerlogistik Lagerumschlagshäufigkeit Lagerverwaltung Lagerverwaltungssystem Lebensmittellogistik Lieferantenintegration Lieferantenmanagement Lieferfähigkeit LIFO LOFO Logistik Logistik und ihre Teilbereiche Logistikdienstleister Losgrößen Management by Exception Materialfluss Materialwirtschaft Maximalbestand MDE-Gerät Meldebestand Mindestbestand Mobile Datenerfassung mPOS (Mobile Point of Sale) Multi-Echelon-Optimierung Multi-Order-Picking Multichannel Nullbon Omnichannel Omnichannel Commerce Order Management Out-of-Stock Permanente Inventur Pflichtenheft Predictive Analytics Produktinformationsmanagement (PIM) Produktionslogistik Produktionsplanung Quick Commerce Regalbediengerät (RBG) Retail Retoure Retourenmanagement Return on Investment (ROI) RFID - Radio Frequency Identification Rollierende Planung Sales & Operations Planning Self-Checkout SGTIN Sicherheitsbestand SKU Software Software-as-a-Service (SaaS) Space Management Stichprobeninventur Streuverlust Stückgut Stückliste Supply Chain Supply Chain Management Third Party Logistics (3PL) Track & Trace Transportlogistik Transportmanagement TUL-Prozesse Umlagerung Umschlagslogistik Unified Commerce Unternehmenslogistik Value Added Services Vendor Managed Inventory (VMI) Vor- und nachverlegte Inventur Warehouse Management System Warenausgang Warendisposition Wareneingang Warenwirtschaftssystem Wiederbeschaffungszeit Zeitfenster­management Zentrallager Zwischenlager